RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Region
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neckargemünd

13 Infizierte des Neckargemünder Hofs sind tot (Update)

Nach dem Corona-Ausbruch im Neckargemünder Hof stieg die Zahl der Infizierten übers Wochenende auf 90.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.12.2020, 19:34 Uhr

Ein Rettungswagen vor dem Neckargemünder Hof. Foto: Alex

Von Lukas Werthenbach

Neckargemünd. Im Zusammenhang mit dem größten Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim der Region ist die Zahl der Todesfälle seit Donnerstag um fünf gestiegen: Insgesamt 13 infizierte Bewohner des Neckargemünder Hofs sind tot. Das berichtete Geschäftsführerin Katrin Berents-Neumann von der Betreibergruppe "inter pares" am gestrigen Dienstag gegenüber der RNZ. In den vergangenen Tagen seien vier Bewohner in der Einrichtung verstorben, einer im Krankenhaus. Derweil meldete Berents-Neumann nach insgesamt 92 Corona-Fällen in dem Seniorenheim nun die ersten Genesungen.

"Drei ehemals infizierte Bewohner wurden jetzt negativ getestet", sagte die Geschäftsführerin am Dienstagnachmittag. "Dabei wurde aber auch nur eine kleine Gruppe getestet." Demnach sei für Donnerstag, 3. Dezember, in der Einrichtung "eine Reihentestung für alle Bewohner" geplant. Sieben infizierte Senioren seien aktuell stationär im Krankenhaus aufgenommen. "Da wissen wir aber nicht, wie es ihnen geht", so Berents-Neumann.

Auch die ersten zuvor infizierten Mitarbeiter seien nun als genesen gemeldet worden, erklärte sie: "Vier Mitarbeiter wurden inzwischen aus der Quarantäne entlassen." Diese seien auch schon wieder im Dienst.

Nach der Infektionswelle im Neckargemünder Hof waren wie berichtet 73 von 91 Bewohnern positiv getestet worden; zudem galten 19 der 90 Mitarbeiter als infiziert. In der Folge wurde die Einrichtung in zwei Wohnbereiche aufgeteilt: einer mit Zimmern für Infizierte und ein weiterer für negativ getestete Bewohner. Weil seit dem Ausbruch niemand sein Zimmer verlassen darf, sei in Absprache mit dem Gesundheitsamt Ende vergangener Woche erlaubt worden, die Türen der Zimmer offen stehen zu lassen.

Für die zuvor infizierten und nun negativ getesteten Bewohner ändere sich indes nichts, sagte Berents-Neumann: "Das Gesundheitsamt hat gesagt, dass sie nicht in den Bereich für negativ Getestete umziehen brauchen, weil ihre Immunisierung infolge der Infektion ausreicht." Aus dem gleichen Grund würden nun auch die ehemals infizierten Pflegekräfte ausschließlich im Wohnbereich der positiv getesteten Senioren eingesetzt.

Ausdrücklich dankbar zeigte sich die Geschäftsführerin "für das Verständnis und die Geduld" aller Angehörigen der Bewohner. Schließlich gilt bereits seit zwei Wochen ein Besuchsverbot – wann dieses aufgehoben wird, ist noch offen.

Update: Dienstag, 1. Dezember 2020, 19.38 Uhr


Zwei weitere Infizierte im Neckargemünder Hof gestorben

Neckargemünd. (luw) Im Seniorenheim Neckargemünder Hof sind seit Freitagabend zwei weitere positiv auf Corona getestete Bewohner gestorben. Das erklärte die Geschäftsführung der Betreibergruppe "inter pares" am Montagnachmittag auf RNZ-Nachfrage. Demnach stieg die Gesamtzahl der Infizierten in der Einrichtung übers Wochenende von 81 auf 90. Darunter sind 73 Bewohner und 17 Mitarbeiter. Insgesamt starben nun seit vergangener Woche vier positiv auf Corona getestete Bewohner.

"Ein großer Teil der infizierten Mitarbeiter" sei aktuell "komplett ohne Symptome", berichtete "inter pares"-Geschäftsführerin Katrin Berents-Neumann. Noch werde wie bereits berichtet gemeinsam mit dem Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises geprüft, ob Corona-infiziertes, symptomfreies Personal wieder arbeiten dürfe. Derzeit seien noch alle Betroffenen in "häuslicher Quarantäne".

Update: Montag, 23. November 2020, 16.28 Uhr


Größter Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim der Region

In dieser Woche gab es 81 Fälle im Neckargemünder Hof. Zwei Bewohner starben in einer Klinik. Dutzende Testergebnisse stehen noch aus.

Von Lukas Werthenbach

Neckargemünd.Es ist der bisher größte Corona-Ausbruch in einem Seniorenheim der Region: Im Zusammenhang mit einer Infektionswelle im Neckargemünder Hof gibt es zwei Todesfälle. Das erklärte die Geschäftsführung der zuständigen Betreibergruppe "inter pares" am Freitag auf RNZ-Nachfrage. Insgesamt seien in dieser Woche 81 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Unter den Infizierten seien 67 Bewohner und 14 Mitarbeiter; Dutzende Testergebnisse ständen noch aus. Aktuell beständen "ein Aufnahmestopp sowie ein Verlegungs- und Besuchsverbot", teilte das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises am Freitag mit. Insgesamt wohnen derzeit 91 Senioren in der Einrichtung, berichtete "inter pares"-Geschäftsführerin Katrin Berents-Neumann.

Die ersten Anzeichen dieses Ausbruchs gab es demnach vergangenen Sonntag: "Zwei Bewohner sind ins Krankenhaus gekommen, weil es ihnen nicht gut ging." Beide seien daraufhin positiv auf Covid-19 getestet worden und später verstorben. "Derzeit sind neun positiv getestete Bewohner im Krankenhaus", sagte Berents-Neumann am gestrigen Freitagabend. "Alle anderen infizierten Bewohner haben nur ganz leichte beziehungsweise gar keine Symptome." Alle 14 infizierten Mitarbeiter seien derweil symptomfrei.

Die Geschäftsführerin erklärte, dass am Dienstag für alle Bewohner ein "Testteam" in die Einrichtung gekommen sei. Die 90 Mitarbeiter müssten sich selbstständig zu Ärzten oder Testzentren begeben. "Auch die negativ getesteten Bewohner müssen vorerst in ihren Zimmern bleiben", berichtete Berents-Neumann. Vor jedem Zimmer hänge Schutzkleidung samt FFP2-Maske, die die Mitarbeiter nur jeweils für das Betreten dieses Raums anziehen würden. Nur so könne man weitere Infektionen verhindern.

Personal-Engpässe drohten derzeit nicht. "Aber wir prüfen aktuell mit dem Gesundheitsamt, ob auch positiv getestete, symptomfreie Pflegekräfte weiter arbeiten können", so die Geschäftsführerin mit Blick auf die "Systemrelevanz" der Mitarbeiter. Notfalls sei auch Unterstützung von anderen "inter pares"-Einrichtungen denkbar. Etwa Personal aus Sachsen-Anhalt komme dafür infrage. Auch Mitarbeiter des von "inter pares" betriebenen Seniorenzentrums Steinachtal in Schönau-Altneudorf könnten zum Einsatz kommen. "Das hängt immer von der personellen Ausstattung dort ab", so Berents-Neumann. Um im Fall eines Austauschs das mögliche Weitertragen einer Infektion in eine andere Einrichtung zu verhindern, kämen ebenso Schnelltests zum Einsatz wie bereits jetzt für Personal und Bewohner. "Auch die zunächst negativ getesteten Bewohner bekommen aktuell immer wieder einen Schnelltest", erklärte die Geschäftsführerin.

Ausdrückliches Lob fand die Führung des in Berlin sitzenden Heim-Betreibers für das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises: Berents-Neumann hob die Zusammenarbeit mit der Behörde als "großartig und ausgesprochen angenehm" hervor. So sei es etwa eine besondere Leistung, dass nun täglich ein Hausarzt aus der Region zur Visite in die Einrichtung komme.

Über den "Patient 0" dieses Ausbruchs habe sich auch die Geschäftsführung schon den Kopf zerbrochen, erklärte sie. Besuche im Neckargemünder Hof seien bisher nur nach Anmeldung möglich gewesen. "Es gibt einen extra Besucherraum, damit nicht alle durch die ganze Einrichtung gehen müssen; jeder wurde in Augenschein genommen, nach Symptomen befragt und auf die Hygieneregeln hingewiesen." Außerdem sei täglich eine Liste darüber geführt worden, ob bei Mitarbeitern Symptome aufgetreten sind.

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Infektionszahl steigt leicht (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung