Rathaus Schefflenz. Foto: Gemeinde Schefflenz
Von Stephanie Kern
Schefflenz. Der Gemeindewald nahm in der jüngsten Sitzung des Schefflenzer Gemeinderats großen Raum ein. Martin Hochstein von der Forstbetriebsleitung Adelsheim und Forstrevierleiter Martin Hauck erklärten den Räten, was im kommenden Jahr im Wald getan werden soll und was im aktuellen Jahr dort alles lief.
"Wir haben den Hiebsatz deutlich reduziert", erklärte Bürgermeister Rainer Houck eingangs. Denn der Markt sei gerade sehr geflutet, die Preise dementsprechend weit unten. Deshalb wäre es töricht, auf die schlechten Preise mit einem großen Einschlag zu reagieren. Erwartet wird deshalb für 2018 ein Ergebnis von "nur" etwa 70.000 Euro. Kurz diskutiert wurde der Vorschlag der Gemeinde, im Wald eine so genannte Betriebsinventur vorzunehmen. Die Kosten von 18.000 Euro werden zu zwei Dritteln vom Land gefördert. Dabei würden Daten erhoben, die für den neuen Zehnjahresplan relevant sind, der 2019 erstellt wird. "Wir wollen mit einer soliden Datenbasis planen, um nicht extrem gegensteuern zu müssen", so Houck.
Aus dem Gemeinderat verabschiedet wurde Gemeinderätin Sarah Feil, die aus beruflichen Gründen ihren Lebensmittelpunkt verlegt hat. Nachfolgen wird ihr Bernhard Beck, der auch Feils Aufgaben im Technischen Ausschuss, im Gemeindeverwaltungsverband Schefflenztal, als stellvertretendes Mitglied in der Verbandsversammlung Gruppenkläranlage Schefflenztal sowie im Arbeitskreis Soziales übernehmen wird.
Ohne große Diskussion wurden in der Sitzung die ersten Arbeiten für die energetische Sanierung der Schefflenztalschule vergeben. Im Mai hatte sich der Gemeinderat entschlossen, die Schule energetisch zu sanieren, 288.900 Euro Förderung gibt es für die Maßnahme vom Land. Die Gerüstbauarbeiten wurden nun an die Firma Blatz (Hettingen) zum Preis von 18.667 Euro vergeben, den Außenputz übernimmt die Firma Stuck (Aldingen) zum Preis von 86.780 Euro. Mehrkosten in Höhe von 1267 Euro entstehen bei den Gewerken Sonnenschutz und Glaserarbeiten. Diese übernimmt die Firma Beck (Kappel-Grafenhausen) zum Preis von 93.722 Euro. Den Sonnenschutz habe zwar ein anderer Bieter günstiger angeboten, es gebe jedoch deutliche Vorteile durch die Bearbeitung der beiden Gewerke aus einer Hand. Zu vergeben waren auch noch die am Flachdach erforderlichen Blechner- und Klempnerarbeiten, für die die Firma Walz (Schefflenz) für 30.713 Euro den Zuschlag erhielt.
Ohne Diskussion angenommen wurde auch der Jahresabschluss der Odenwald Netzgesellschaft. Der Jahresgewinn beträgt 13.601 Euro, der Gewinnanteil der Gemeinde Schefflenz beläuft sich auf 2720 Euro, die an die Stadtwerke Mosbach ausgeschüttet werden.
Die Wassergebühren werden von 2,22 Euro auf 2,64 Euro (plus Mehrwertsteuer) pro Liter Frischwasser erhöht. Geringfügig gesenkt werden die Abwassergebühr für Schmutzwasser (2,34 statt 2,69 Euro) und für Niederschlagswasser (0,41 statt 0,45 Euro). Die Gemeinde wollte die Gebühren nicht zu stark absenken, da in den kommenden Jahren einige Investitionen zu tätigen seien. "Somit wollten wir die Gebühr auf einem konstanten Niveau halten", sagte Houck.