RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Obrigheim

Wie Bakterien täglich 70 Millionen Liter Abwasser klären (plus Fotogalerie)

Kein Problem für die gefräßigen Bakterien - In der Kläranlage Obrigheim läuft nicht nur das Schmutzwasser aus Mosbach und Obrigheim ein - Ausgeklügelte Systeme entwickelt

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.02.2021, 06:00 Uhr

Bertram ter Horst zeigt in eines der Vorklärbecken. Der sich hier ablagernde Klärschlamm wird direkt in den Faulturm (Gebäude Mitte hinten) gepumpt. Das erzeugte Biogas deckt rund 60 Prozent des Energiebedarfs der Kläranlage. Foto: Caspar Oesterreich

Von Caspar Oesterreich

Mosbach/Obrigheim."Man könnte mich durchaus als Massenmörder bezeichnen", sagt Bertram ter Horst und grinst. "Ich bringe jeden Tag Milliarden von Bakterien um." Der Zweck heiligt für den Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes (AZV) Elz-Neckar aber die Mittel. Denn ohne die Mikroorganismen würde nicht viel passieren in der Kläranlage Obrigheim. Schließlich besteht die Aufgabe der winzig kleinen "Mitarbeiter" darin, die im Abwasser enthaltenen Schmutzstoffe, die organischen Kohlenstoffverbindungen, aufzufressen und abzubauen. Bis zu 70 Millionen Liter Wasser können die Mikroorganismen wieder sauber machen – und zwar jeden Tag.

Der dabei anfallende Klärschlamm wird zur eigenen Energiegewinnung "verfault" und die Restmasse hinterher verbrannt. "Zuerst ersticken die Bakterien, danach fackel ich sie ab", erklärt ter Horst. "Ein Doppelmord sozusagen ..."

Hintergrund

> Das Abwasser wird von den Pumpwerken zur Kläranlage gefördert. Dort findet zunächst eine mechanische Reinigung statt, bei der Grobstoffe und Sand aussortiert werden.

> In den

[+] Lesen Sie mehr

> Das Abwasser wird von den Pumpwerken zur Kläranlage gefördert. Dort findet zunächst eine mechanische Reinigung statt, bei der Grobstoffe und Sand aussortiert werden.

> In den Vorklärbecken setzt sich der Primärschlamm ab und wird direkt in den Faulbehälter gefördert.

> Im Belebungsbecken folgt die biologische Reinigung. Hier kommen die unzähligen Mikroorganismen ins Spiel. Um die Phosphorelimination zu verstärken, werden sie durch wechselnde Bedingungen (belüftet/unbelüftet) angeregt. Im Ablauf zum Nachklärbecken findet zudem eine chemische Phosphorelimination statt.

> Im Nachklärbecken wird das Wasser vom Belebtschlamm befreit (dieser kommt zurück in das Belebungsbecken) und in den Neckar geleitet. Die verbleibenden Sekundär- und Tertiärschlämme werden zum Faulbehälter gepumpt, wo Biogas entsteht. (cao)


[-] Weniger anzeigen

Unaufhörlich fließe "frisches Abwasser" aus Mosbach mit den Stadtteilen Neckarelz, Diedesheim, Lohrbach, Sattelbach, Nüstenbach und Reichenbuchen, aus Obrigheim mit Mörtelstein, aus Neckarzimmern, Hochhausen und Binau sowie vom Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Elz-Neckar (GENO) in die zahlreichen Becken der Anlage. Die Gesamtmenge, immerhin 4,5 Millionen Kubikmeter im Jahr, setze sich dabei zu gleichen Teilen aus Abwässern von Haushalten und Firmen, aus Regen- sowie durch eindringendes Fremdwasser ins 37 Kilometer lange Kanalnetz zusammen, wie ter Horst erklärt. Voll ausgelastet ist die Kläranlage jedoch nicht, weshalb auch Haßmersheim, Neckarmühlbach, Neckargerach und Katzenbach noch angeschlossen werden sollen.

Mehrmals wurde die im Juni 1976 eingeweihte Kläranlage umgebaut und erweitert. 2015 ging die Faulungsanlage in Betrieb, ein paar Monate später folgte der Anschluss ans Blockheizkraftwerk. 250 Kilowattstunden Strom und zusätzlich 360 kWh Wärmeenergie wird aus dem Biogas direkt im Klärwerk erzeugt, was 60 Prozent des gesamten Energiebedarfs deckt.

"Theoretisch wären auch 100 Prozent möglich", sagt ter Horst stolz, doch dafür fehle es schlicht am Material. Um den Klärschlamm ein wenig "aufzupimpen", mische er gerne Fettschlamm im Faulturm dazu, den der Eberbacher Gelatinehersteller "Gelita" regelmäßig zur Verfügung stelle. "Da steckt unglaublich viel Energie drin", freut sich der AZV-Geschäftsführer.

Kläranlage Obrigheim

Auf seinen zwei Bildschirmen hat der 60-jährige Verfahrensingenieur alles im Blick. Nicht nur die genaue Temperatur und Gasmenge im Faulturm, auch die Fließgeschwindigkeiten des Wassers in den verschiedenen Klärstufen oder die Daten der Räumbrücken, die an der Wasseroberfläche sowie am Boden den Klärschlamm zusammenkratzen – um nur einige Parameter zu nennen. Verändert ter Horst mit ein paar Mausklicks zum Beispiel den Sauerstoffgehalt im Belebungsbecken, berechnet das Programm in sekundenschnelle automatisch, wie sich das auf die anderen Werte auswirkt. Fast 10.000 Sensoren speisen das Kontrollprogramm ununterbrochen mit einer Flut aus Daten. Selbst aus den angeschlossenen Pumpwerken strömen sie in den Server im Verwaltungsgebäude in Obrigheim.

Die Software dahinter hat ter Horst zum Großteil selbst programmiert und sogar kleine Animationen eingebaut. "Mir ist es wichtig, dass alles intuitiv sichtbar wird, da hilft die Visualisierung". Die zunehmende Digitalisierung bringt viele Vorteile, hat jedoch auch Nebenwirkungen: Von ursprünglich 18 Stellen in der Kläranlage sind noch elf übrig. Die verbleibenden Mitarbeiter sind in der Verwaltung tätig oder kümmern sich hauptsächlich um die Instandhaltung der Anlage. Die Abwasseraufbereitung läuft fast vollständig automatisch ab. Die Nutzung verschiedener Netzwerke und weitere Maßnahmen, die ter Horst aus guten Gründen nicht verraten will, sollen vor Hackerangriffen schützen. "Unser System ist so sicher wie es geht", sagt der Verfahrensingenieur. Den Server hat er sogar an einem besonders ungewöhnlichen Ort in der Anlage versteckt.

Seit 1994 ist ter Horst beim Abwasserzweckverband Elz-Neckar verantwortlich für die Kläranlage. Für Probleme findet der 60-Jährige meist pragmatische Lösungen. Wie man es sich eigentlich vorstellt riecht es auf der Anlage keineswegs – weil ter Horst die stinkende Luft aus den Klärschlammpressen zurück ins Belebungsbecken leitet, in der die Bakterien fleißig ihre Arbeit tun. Bis zur Rente will der AZV-Geschäftsführer die Anlage noch einmal erweitern, eine vierte Reinigungsstufe bauen. Dann werde das Wasser, das am Ende in den Neckar geleitet wird, auch von Medikamentenrückständen und Mikroplastik befreit. Momentan gelangen diese Schadstoffe zum Großteil noch ins Flusswasser.

Auch interessant
  • Haushalt Obrigheim: Der Gemeinde geht es trotz Defizit "sehr gut"
  • Rathausrunde Obrigheim: "Wir sind eine sehr dynamische Gemeinde"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Weitere Gemeinden schließen sich Abwasser-Zweckverband Elz-Neckar an
  • RNZ-Serie "Härtester Job": Nase zu und durch

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • E-Mail-Affäre: Hat Susanne Eisenmann vor laufenden Kameras gelogen?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Die Zecke dankt's: Klimawandel und Corona lassen FSME-Zahlen steigen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Alarm in Neckarhausen: Freiwillige Feuerwehr quittiert geschlossen den Dienst
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
Meist gelesen
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Ausgangssperre endet möglicherweise schon am Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt nun bei 44,6 (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz-Wert steigt wieder im Schatten der politischen Debatte (Update)
  • Heidelberg: Hausarzt ist auf Impfungen in der Praxis vorbereitet
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung