RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neckar-Odenwald-Kreis

Was der Bund für die Neckar-Odenwald-Kliniken tun kann

Im Gespräch beziehen Minister Jens Spahn und Abgeordnete Nina Warken Stellung zu Coronakrise und Unterstützung für Krankenhäuser

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
16.07.2020, 06:00 Uhr

„Das Krankenhaus um die Ecke ist für viele Menschen ein Stück Heimat“, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn im gemeinsamen RNZ-Interview mit der Bundestagsabgeordneten Nina Warken. Dabei geht er auch auf die Maskenpflicht, Impfstoffe und Corona-App ein.

Von Alexander Rechner

Neckar-Odenwald-Kreis/Berlin. Feiern dicht an dicht, ohne Maske: Solche Bilder machen Gesundheitsminister Jens Spahn (MdB) im RNZ-Gespräch Sorgen. In einem gemeinsamen Interview mit der Bundestagsabgeordneten Nina Warken äußert er sich zur finanziellen Unterstützung des Bundes für kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum wie den Neckar-Odenwald-Kliniken. Zudem bezieht er Stellung zu Themen wie Maskenpflicht, Impfstoff und Medikamente.

Deutschland ist bisher vergleichsweise gut durch die Coronakrise gekommen. Woran hat dies gelegen?

Jens Spahn: Zunächst konnten wir relativ lange verhindern, dass das Virus zu uns kommt – zum Beispiel, indem wir die Rückkehrer aus Wuhan zentral unter Quarantäne gestellt haben. So haben wir Zeit gewonnen, um im nächsten Schritt das Gesundheitswesen so gut wie möglich auf die Pandemie vorzubereiten: Wir haben die Zahl der Intensivbetten massiv erhöht, planbare Operationen wurden verschoben und wir haben als Bundesministerium auf dem umkämpften Weltmarkt zentral Schutzausrüstung und Medikamente besorgt. Als das Virus dann da war und sich Kontaktketten nicht mehr nachverfolgen ließen, mussten wir diese Dynamik durchbrechen. Dafür waren sehr harte Maßnahmen notwendig, die stark in die Freiheit des Einzelnen und in unser Leben eingegriffen haben. Aber sie waren notwendig und sie führten zum Erfolg. Darauf können wir als Nation wirklich stolz sein. Es darf uns aber nicht übermütig machen. Bilder von feiernden Menschen, die keinerlei Abstand einhalten, machen mir Sorgen. Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei.

Nina Warken: Das liegt einerseits daran, dass alle an einem Strang gezogen und sich an die Regeln gehalten haben. Wir haben großen Zusammenhalt und viel gegenseitige Hilfsbereitschaft erlebt. Andererseits liegt es vor allem auch an unserem guten Gesundheitssystem und den dezentralen Strukturen. Nicht nur Bundes- und Landesregierungen, sondern auch Landkreise und Kommunen haben besonnen gehandelt und unter hohem Druck gut gesteuert, denn dort sind die Fäden zusammengelaufen. Zudem hat das Netz der niedergelassenen Ärzte und Krankenhäuser auch im ländlichen Raum eine optimale Versorgung gewährleistet. In der Krise ist klar geworden, dass wir gegenwärtig nicht bloß auf diese Strukturen zählen können, sondern sie künftig noch weiter stärken müssen.

Ist die Maskenpflicht heute denn noch notwendig?

Spahn: Das Virus ist immer noch da. Darum müssen wir sehr wachsam bleiben und die Regeln unbedingt weiter einhalten. Wir nennen es die AHA-Formel: Abstand, Hygieneregeln, Alltagsmaske tragen. An lokalen Ausbrüchen sehen wir ja, was geschieht, wenn wir es dem Virus zu leicht machen.

Wie unterstützt der Bund kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum wie die Neckar-Odenwald-Kliniken?

Spahn: Das Krankenhaus um die Ecke ist für viele Menschen ein Stück Heimat – das weiß ich. Ich komme ja selbst vom Land. Für die Krankenhausplanung sind aber aus gutem Grund die Bundesländer zuständig. Denn sie wissen am besten, welche Versorgung wo gebraucht wird. Für Kliniken, die benötigt werden, die aber nicht wirtschaftlich arbeiten können – zum Beispiel, weil nicht so viele Menschen im Umkreis leben –, gibt es Zuschläge. Und es gibt den Krankenhausstrukturfonds, über den kleinere Klinken etwa an telemedizinische Netzwerke angebunden werden können. Auch das verbessert die Versorgung auf dem Land. Im Rahmen des Konjunkturpakets stellt der Bundeshaushalt jetzt noch einmal drei Milliarden Euro für eine moderne Ausstattung von Kliniken zur Verfügung. Die Pandemie hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine flächendeckende, gute Gesundheitsversorgung ist.

Warken: In der Vergangenheit hat es immer wieder auch vom Bund finanzielle Zuschüsse gegeben, die die Gesundheitsversorgung bei uns im ländlichen Raum gestärkt haben. Dennoch sehe ich hier weiteren Handlungsbedarf. Nicht zuletzt die vergangenen Monate haben nachdrücklich gezeigt, dass wir trotz mitunter schwieriger Rahmenbedingungen eine flächendeckende Versorgung auch mit kleinen Krankenhäusern dringend brauchen. Hierfür werde ich mich, wo immer es mir möglich ist, in Berlin auch künftig weiter einsetzen.

Herr Spahn, wie ist der aktuelle Stand in Sachen Impfstoff und Medikamente?

An beidem wird mit Hochdruck gearbeitet. Wichtig ist, dass die Produktion schnell starten kann, sobald ein Impfstoff zugelassen ist. Darum haben wir uns mit Frankreich, Italien und den Niederlanden in einer Impfallianz zusammengetan, um gemeinsam Impfdosen für alle Mitgliedsstaaten der EU zu sichern.

Frau Warken, Sie sind Präsidentin der THW-Landesvereinigung BW. Welche Unterstützung benötigt das Technische Hilfswerk im Landkreis?

Das THW hat neben anderen Organisationen während der Krise hervorragend und in vielfältiger Weise unterstützt und tut es immer noch. Dafür danke ich allen Helferinnen und Helfern im Neckar-Odenwald-Kreis. Aber auch die Ehrenamtlichen beim THW waren und sind, wie viele andere Organisationen und Vereine, durch die Corona-bedingten Einschränkungen betroffen – in ihrem Übungsbetrieb und vor allem der Nachwuchsarbeit. Hier möchten die Ortsvereine schnell wieder zu ihrem Alltag zurück.

Wie wirkt sich die Corona-App aus?

Spahn: Die App ist ein wichtiges Werkzeug, um neue Ausbrüche einzudämmen. Ich freue mich, dass sie so rege genutzt wird. Mittlerweile haben mehr als 15 Millionen Menschen die App heruntergeladen. Und wir sehen auch, dass sie funktioniert – dass also Nutzer Verschlüsselungs-Codes anfordern, um ein positives Testergebnis über die App mitzuteilen. Dann werden alle kritischen Kontakte der letzten 14 Tage anonym gewarnt. Klar ist aber auch: Die App ist kein Allheilmittel. Wir müssen trotzdem weiter aufeinander achten.

Frau Warken, haben Sie die Corona-App heruntergeladen?

Ja, ich habe sie umgehend am Tag der Freischaltung heruntergeladen. Die App ist ein wichtiger Bestandteil, mit dem wir uns gegenseitig schützen können. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr kann die App helfen.

Auch interessant
  • Neckar-Odenwald-Kliniken: Kreistag beschließt weitere Kliniken-Konzentration
  • Buchen: 400.000 Euro für die Neckar-Odenwald-Kliniken
  • Neckar-Odenwald-Kliniken: Die aufgelaufenen Verluste fallen etwas niedriger aus
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Positives Fazit aus Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • A6 bei Sinsheim: Lastwagen mit giftiger Ladung geht in Flammen auf (Update/Fotogalerie)
  • Buchen: Im IGO soll ein neues Autohaus entstehen
  • Bankrottdelikte und Insolvenzverschleppung: Vom Gerichtssaal direkt ins Gefängnis
  • Mustafa Kurt bei DSDS: Der Dönerbäcker aus Bad Rappenau auf der großen Bühne
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung