RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mosbacher Gemeinderat

Wald und Wasser kosten mehr

Grünes Licht für forstlichen Betriebs- und Finanzplan und eine geänderte Abwassersatzung

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.12.2019, 06:00 Uhr

Der Wald schwächelt, dem Wald muss geholfen werden: In Mosbach investiert man weiter kräftig in den Forst (wie hier bei der groß angelegten Waldkalkung), um den Folgen des Klimawandels zu begegnen und die Funktionseinheit Wald zu erhalten. Archivfoto: Heiko Schattauer

Von Brunhild Wössner

Mosbach. Der Wald bereitet Kummer, auch der Stadt Mosbach und dem Gemeinderat. Für ihn war es zuletzt zu warm, zu trocken. Geschädigt sind nahezu alle Baumarten, besonders die Fichten. Doch neuerdings zeigen auch Baumarten Schwäche, die bisher weniger vom Klimawandel betroffen waren – etwa die heimische Buche. Demnach, so Oberbürgermeister Michael Jann im Gemeinderat zum forstlichen Betriebs- und Finanzplan für das Forstwirtschaftsjahr 2020, "müssen wir den Wald als Funktionseinheit am Leben erhalten und somit einige Investitionen tätigen". Neue Kulturen anzulegen, die das veränderte Klima besser vertragen und es Schädlingen wie dem Borkenkäfer schwerer machen, sei da eine Option. Das werde erst mal Kosten verursachen, sei aber "gut investiertes Geld", so Jann weiter. Gleiches gelte für die Waldkalkungen, die nach Abzug der genehmigten Fördergelder die Stadt rund 55.000 Euro gekostet haben.

Im aktuellen Forstwirtschaftsjahr wurden bisher 10.000 Festmeter Holz eingeschlagen. Davon ist rund ein Viertel sogenanntes "Käferholz" – also Holz, das durch Borkenkäferbefall nicht mehr für den "normalen" Verkauf in Frage kommt. Das im Herbst eingeschlagene Schadholz aus Buchenbeständen ist dabei noch nicht mitgerechnet. Aktuell liegen die Erträge aus Holzverkäufen bei rund 550.000 Euro; enthalten sind darin auch Erlöse vom Holzeinschlag in 2018. Je nach weiterem Einschlagsverlauf wird für das Forstwirtschaftsjahr 2019 ein Erlös von 600.000 bis 620.000 Euro prognostiziert. Durch die Waldschäden besteht am Holzmarkt außerdem ein Überangebot, dadurch kommt es zum Preisverfall bei einigen Holzarten. Dadurch ergeben sich im aktuellen Forstwirtschaftsjahr Mindereinnahmen von ca. 100.000 bis 120.000 Euro.

Hintergrund

> Nachgebessert: "Zurück auf Los" kommentierte OB Michael Jann die Zustimmung des Gemeinderats zu einem Bauvorhaben in Neckarelz. Dort sollen zwischen Lindengasse und Hohe Gasse in drei Baukörpern insgesamt 22 Wohnungen und eine Tiefgarage entstehen. Der Vorhabensträger (IBZ Projekt GbR)

[+] Lesen Sie mehr

> Nachgebessert: "Zurück auf Los" kommentierte OB Michael Jann die Zustimmung des Gemeinderats zu einem Bauvorhaben in Neckarelz. Dort sollen zwischen Lindengasse und Hohe Gasse in drei Baukörpern insgesamt 22 Wohnungen und eine Tiefgarage entstehen. Der Vorhabensträger (IBZ Projekt GbR) hatte nach Kritik aus der Nachbarschaft die Planung überarbeitet, die Höhe eines Baukörpers (und damit die Zahl der Wohnungen) reduziert. Der Gemeinderat votierte einstimmig für eine Überarbeitung des Bebauungsplanentwurfs. Die Unterlagen zum Vorhaben liegen nun nochmals vier Wochen zur Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung aus.

> Auftragsarbeiten:Einstimmig sprach sich der Gemeinderat dafür aus, den Auftrag für Straßen- und Kanalunterhaltungsmaßnahmen 2020 an den günstigsten Bieter, die Waldbrunner Firma Vogel Tief- und Straßenbau, zu vergeben. Das Auftragsvolumen war in der Ausschreibung mit 800.000 Euro angegeben.


[-] Weniger anzeigen

Schadhafte Wälder erfordern zudem eine personalintensive Bewirtschaftung, denn das Käferholz muss schnellstmöglich aus dem Wald gebracht werden. Deshalb konnten die Waldarbeiter nicht wie sonst üblich im Sommer für 1000 bis 1500 Stunden im Bauhof eingesetzt werden. Somit erwächst dem Forstbetrieb eine Steigerung von rund 50.000 Euro an Personalkosten. Lohrbachs Ortsvorsteher Norbert Schneider (SPD) bedauerte das Fehlen der Waldarbeiter im Sommer im Bauhof. Gleichwohl bedankte er sich im Namen der Gemeinderatsfraktionen bei allen Mitarbeitern im Forstbetrieb und zeigte sich guten Mutes, dass man auch diese angespannte Situation meistern werde.

Im zu Ende gehenden Forstwirtschaftsjahr 2019 wird angesichts dieser Umstände und Begleiterscheinungen mit einem Negativergebnis von rund 250.000 Euro gerechnet (veranschlagt worden war ein Minus von "nur" rund 180.000 Euro).

Für 2020 hat die Abteilung Liegenschaft und Forsten einen Einschlag von 12.600 Festmetern geplant. Der vorgelegte Betriebsplan geht von Holzerlösen von rund 640.000 Euro sowie sonstigen Erträgen von ca. 70.000 Euro aus. Dem gegenüber stehen rund 830.000 Euro an Aufwendungen. Mit Investitionen, die im Finanzhaushalt vorgesehen sind, ergibt sich am Ende ein Zuschussbedarf von knapp 130.000 Euro. In der Tischvorlage zur Ratssitzung wurde in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass "Erlöse aus dem Verkauf von Ökopunkten, die aus der Stilllegung von Waldflächen resultieren, zur Reduzierung des Defizits beitragen können". Wann hier jedoch Erträge generiert werden können, "sei nicht vorhersehbar".

Was "stillgelegte Waldflächen" sind, wollte Stadtrat Walter Posert (FW) genauer wissen. Besagte Flächen finden sich unter anderem in schwer zu bewirtschaftenden Waldbereichen. Es seien naturnahe Waldflächen, beispielsweise mit Totholz. Diese Waldflächen können für 25 Jahre geschützt werden. Um Ökopunkte zu bekommen, sei ein allerdings ein dauerhafter Schutz notwendig, präzisierte Amtsleiterin Simone Bansbach-Edelmann.

Steigende Kosten sind auch beim Abwasser auszumachen. Die Gründe liegen laut Verwaltung in den stetig steigenden Aufwendungen für die Unterhaltung der Entwässerungsanlagen. 2019 wurde für den Unterhalt der Anlagen mit einem Ansatz von 750.000 Euro gerechnet, der für das kommende Jahr auf 950.000 Euro erhöht wurde. Das Neue Kommunale Haushaltsrecht mache in dieser Hinsicht ebenfalls mehr Aufwendungen im Haushalt notwendig. Außerdem bestehe die Verpflichtung zur Kostendeckung im Bereich der Abwasserbeseitigung.

Die Gebühren steigen demzufolge beim Niederschlagswasser um acht Cent auf dann 50 Cent/m2, beim Schmutzwasser um 23 Cent auf 2,25 Euro/m3. Durch die Gebührenerhöhung wird mit Mehrerträgen von rund 480.000 Euro gerechnet.

Timo Riedinger (Grüne) fragte nach den fehlenden Ergebnissen der Abwassergebührenkalkulation von 2016 und 17. Worauf Simone Bansbach-Edelmann auf die Anfang Oktober beschlossene Eröffnungsbilanz verwies, weswegen auch erst jetzt mit der Verarbeitung der doppischen Zahlen begonnen werden könne. OB Jann präzisierte weiter, dass nach den Vorschriften des kommunalen Abgabengesetzes Unter- wie Überdeckungen bei den Abwassergebühren im Laufe einer Frist von fünf Jahren in Richtung Zahlende auszugleichen sind.

Der Gemeinderat votierte einstimmig für die geänderte Abwassersatzung und auch für den forstlichen Betriebs- und Finanzplan.

Auch interessant
  • Forst wird gekalkt: Der Wald soll nicht sauer werden
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Kalk soll die Waldböden klimastabil machen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
  • Veraltete digitale "Visitenkarte": Sinsheim braucht einen neuen Internet-Auftritt
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • FFP2-Maskenpflicht: So funktioniert die Verteilung der bezuschussten Masken
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenzwert sinkt weiter - Vier Kreise unter 50 (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update/Fotogalerie)
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Patienten, Infektionen, Inzidenz - Aktuelle Zahlen geben Hoffnung (Update)
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Region Heidelberg: Fast kein FFP2-Masken-Mangel in den Einkaufsmärkten
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung