RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Mosbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Billigheim

Wie viel Gefährdung steckt im Schutz?

Die Bundesregierung plant ein neues Insektenschutzgesetz, das (nicht nur) heimischen Obstbauern große Sorge bereitet.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
10.02.2021, 06:00 Uhr

„Ein Obstbauer kennt fast jeden Baum persönlich“, sagt Kai Bauer. Und sein wichtigster Mitarbeiter ist die Biene. Deshalb haben die Gätschenbergers auf ihren Wiesen auch viele Nisthilfen für Wildbienen geschaffen. Foto: Thomas Kottal

Von Stephanie Kern

Katzental. Wenn es um den Naturschutz geht, stehen sich manchmal (oft) mehrere Fronten gegenüber. Den einen reicht der Schutz nicht weit genug, den anderen gehen geplante Maßnahmen zu weit. Im aktuellen Fall gibt es noch eine dritte Komponente: Denn eigentlich gibt es schon eine Lösung, mit der alle zufrieden waren. Die Rede ist von dem von Bundesumweltministerin Svenja Schulze geplanten Insektenschutzgesetz. Es soll am Donnerstag im Kabinett verabschiedet werden. Doch Landespolitiker, CDU-Abgeordnete und auch Landwirte schlagen Alarm. "Wenn das Gesetz so kommt, bedeutet das für manche Kollegen eine Art Berufsverbot", ist Arno Gätschenberger überzeugt.

Mühsam erarbeiteter Kompromiss

Er ist einer der Geschäftsführer des gleichnamigen Obstbaubetriebs in Katzental. Seit 1958 gibt es den Betrieb, prägen die Obstbäume der Gätschenbergers die Landschaft rund um Billigheim. "Es hat sich wahnsinnig viel geändert in dieser Zeit." Am deutlichsten ist das an der Größe des Betriebs zu sehen: Von ehemals fünf ist er auf 150 Hektar angewachsen. Und nun steht eine neue Änderung bevor. Das neue Insektenschutzgesetz sieht vor, dass in FFH-Gebieten keinerlei Pestizide (zum Beispiel gegen Insekten oder Pilze) mehr ausgebracht werden dürfen.

MdB Alois Gerig hat sich gemeinsam mit anderen Abgeordneten nun schriftlich an die Kanzlerin gewendet. "Die jetzt vorliegenden Entwürfe zum Insektenschutzgesetz sowie zur Änderung der Pflanzenschutzanwendungsverordnung würden auf Kosten der heimischen Land- und Forstwirtschaft gehen", heißt es in einer Pressemitteilung von Alois Gerig. Zumal durch das neue Gesetz der mühsam erarbeitete baden-württembergische Kompromiss hinfällig würde. "Es ärgert mich, dass uns pauschal etwas übergestülpt werden soll, obwohl wir schon eine gute Lösung haben", sagt Arno Gätschenberger.

Arno Gätschenberger (rechts) zeigt Kai Bauer einen Nistkasten für Wildbienen. Foto: Stephanie Kern

Ohne Schutz kein Obstbau

In seinem Betrieb werde nach der Leitlinie "integrierte Produktion" gearbeitet, auch das einer der Eckpunkte des baden-württembergischen Kompromisses. "Wir wollen so wenig wie möglich Pflanzenschutz ausbringen, aber so viel wie nötig." Denn ohne Schutz sei Obstbau heute gar nicht mehr möglich. Kirschessigfliege, Schorf, Läuse – sie alle verderben das Obst. Wenn man Schädlinge schon in der ersten Generation eines Jahres erwische, reiche für den Rest des Jahres aber oft der Schutz, den die Natur selbst bietet. Ohrenzwicker, Marienkäfer und andere Nützlinge sind in den Wiesen der Gätschenbergers nämlich ebenfalls beheimatet.

Viele der Maßnahmen, die im Eckpunktepapier gefordert werden, setzen die Gätschenbergers schon lange um. Zwischen den Baumreihen sind bereits seit Jahren Nisthilfen für Wildbienen aufgebaut, auch eigene Bienen helfen bei der Bestäubung der Obstbäume. "Der Obstbauer ist der letzte Mensch, der will, dass Bienen sterben. Das ist für uns das wichtigste Lebewesen", erklärt Gätschenberger.

Kai Bauer ist Berater beim Obstbau Beratungsdienst Hohenlohe-Neckar. Auch er sieht das geplante Gesetz kritisch. "Unsere Anlagen sind oft sehr artenreich." Genau dieser Artenreichtum könnte durch das geplante Gesetz aber gefährdet sein. Denn wenn Flächen nicht mehr bewirtschaftet werden können, werden sie eben anders genutzt. Landwirte verdienen mit dem Boden Geld. Ein Ackerbauer könne Konsequenzen ziehen und von betroffenen Flächen abwandern. Ein Obstbauer kann das nicht. "Wir brauchen Planungssicherheit. Einen Obstbaum kann ich ja nicht mitnehmen", sagt Gätschenberger.

Wenn die Bäume nicht mehr gegen Pilze und Schädlinge geschützt werden können, würden sie vielerorts gefällt, davon ist Kai Bauer überzeugt. "Die Maßnahmen, die ja die Insekten schützen sollen, könnten so genau das Gegenteil bewirken." Die Produktion heimischen Obsts werde dann verlagert – ins Ausland. "Sehen Sie sich doch mal um, wo die Äpfel im Supermarkt herkommen", sagt Bauer. "Wir machen unsere heimischen, über viele Jahrzehnte gewachsenen Strukturen kaputt und akzeptieren Produktionswege, über die wir keinerlei Kontrolle haben, auf die wir keinen Einfluss haben", so Bauers Fazit.

Hintergrund

Das Volksbegehren "Artenschutz – Rettet die Bienen" zielte auf Änderungen im baden-württembergischen Naturschutzgesetz sowie im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz ab. Ende 2019 haben die Initiatoren des Volksbegehrens offiziell erklärt, die Mobilisierung für das Volksbegehren komplett einzustellen. Es wurde in Zusammenarbeit ein Eckpunktepapier erstellt.

[+] Lesen Sie mehr

Das Volksbegehren "Artenschutz – Rettet die Bienen" zielte auf Änderungen im baden-württembergischen Naturschutzgesetz sowie im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz ab. Ende 2019 haben die Initiatoren des Volksbegehrens offiziell erklärt, die Mobilisierung für das Volksbegehren komplett einzustellen. Es wurde in Zusammenarbeit ein Eckpunktepapier erstellt.

> Pflanzenschutzmittel sollen in Naturschutzgebieten ab 2022 nicht mehr eingesetzt werden, in den übrigen Schutzgebieten bleibt dies möglich.

> Der Integrierte Pflanzenschutz (IP) soll in Schutzgebieten verbindlich eingeführt werden.

> Der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel soll um 40 bis 50 Prozent reduziert werden.

> Der ökologische Landbau soll auf 30 bis 40 Prozent ausgebaut werden.

> Die Pflege und die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen soll weiter gestärkt werden.

> Der Einsatz chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Privatgärten wird verboten. (stk) 


[-] Weniger anzeigen

Reine Glückssache

Auch der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, äußerte sich zuletzt kritisch zum Gesetzesentwurf: "Diese Regelungen würden die Erzeugung marktfähiger Qualitätsprodukte deutlich erschweren und auf Kosten der heimischen Landwirtschaft gehen. Das in Baden-Württemberg im letzten Jahr verabschiedete Biodiversitätsstärkungsgesetz wird durch das geplante Gesetz und die geplante Verordnung des Bundes konterkariert. Deshalb darf das geplante Insektenschutzpaket des Bundes so nicht verabschiedet werden", sagte er.

Seit 2017 ist die Landwirtschaft zudem auch durch den Klimawandel immer stärker gefordert. "Obstbau wird auch Poesie der Landwirtschaft genannt", sagt Kai Bauer. Landwirte, die Obst anbauen, kennen ihre Bäume, begegnen ihnen mehrmals im Jahr, müssen sie oft von Hand bearbeiten, mit ihnen arbeiten, damit sie auch Früchte tragen. "Ich möchte nichts anderes machen", sagt Gätschenberger. Er übt seinen Beruf mit Leidenschaft aus. "Was keinen Spaß macht, ist, dass den Landwirten pauschal die Verantwortung für alles gegeben wird." Am Insektensterben sei nicht die Landwirtschaft alleine schuld. "Der Landwirt lebt vom Boden, vom Acker, von den Insekten, von dem, was die Natur ihm gibt. Warum sollte ich das kaputt machen wollen?", fragt der Unternehmer.

In seinem Hofladen wird klar, wie weit der Einfluss von Arno Gätschenberger reicht: bis zum Kunden. "Krumme Dinger", die auch er und sein Bruder schon angeboten haben, bleiben oft liegen. Im Jahr 2017, als Spätfröste bei Deutschlands Obstbauern für massive Ernteverluste gesorgt haben, hat der Verbraucher im Supermarkt das nicht gespürt – es wurden einfach mehr Äpfel aus dem Ausland importiert. Er merke aber, dass die Regionalität seiner Lebensmittel wieder mehr Wertschätzung erfahre.

Für ihn selbst hat der Gesetzentwurf keine Auswirkungen. "Das war aber reine Glückssache", erläutert der Landwirt. Denn ein Blick auf die Karte mit den FFH-Gebieten zeigt: An einem seiner Obstgrundstücke verläuft die Grenze zu einem FFH-Gebiet. "Es war pures Glück, dass dieses Grundstück damals nicht dazu genommen wurde. Aber dieses Glück haben nicht alle." Davon kann Kai Bauer berichten, der auch im Bereich Hohenlohe viele Landwirte betreut. "Es gibt Anbieter, die dann aufhören müssten", sagt er. Am Bodensee seien viele Obstanbaugebiete in FFH-Gebieten. Wie betroffen das den Kollegen Gätschenberger macht, kann man ihm im Gesicht ablesen. Ein Miteinander wünscht er sich. So eines, wie das, das in Baden-Württemberg schon einmal zum Erfolg geführt hat. Oder zumindest zu einem Kompromiss. Auch das ist eben eine Art Poesie: Entlang der Fronten für Gespräche zu sorgen. Ein Miteinander. So, wie Arno Gätschenberger sich das wieder wünschen würde ...

Ort des Geschehens
Auch interessant
  • Landwirte aufgebracht: Insektenschutzgesetz bringt Bauern gegen Berlin auf
  • Umwelt- und Tierschutz: Vorgaben für Bauern: Klöckner mahnt praktikable Lösungen an

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mannheim: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
Meist kommentiert
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heidelberg: Hotel-Neubau am Königstuhl hätte so nie genehmigt werden dürfen
  • Heidelberg: Star-Inn-Hotel schließt
  • Heidelberg: Landtags-Kandidaten wollen die Verkehrswende - aber wie?
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Rhein-Neckar-Kreis: Endet die Ausgangssperre zum Wochenende?
  • Oftersheim: Gemeinderäte stellen dauerhafte Beteiligung an "Bellamar" infrage
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel und Zoo schnell öffnen
  • Wiesloch/Walldorf: Bahnstrecke nach Dielheim wird nicht reaktiviert
Meist gelesen
  • Rhein-Neckar-Kreis: Keine nächtliche Ausgangssperre mehr ab Freitag (Update)
  • Heidelberg: "Star Inn" bleibt für immer zu - "Crowne Plaza" ist gerettet (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ein Todesfall wurde gemeldet (Update)
  • Alarm in Neckarhausen: Die Freiwillige Feuerwehr schmeißt hin
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur noch fünf Kreise unter 35er-Inzidenz (Update)
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Stadt will Einzelhandel, Gärtnereien, Buchhandel und Museen schnell öffnen (Update)
  • Baden-Württemberg: Nächste Lockerungen für Schulen am 15. März (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Auch diese Feuerwehr denkt an Streik
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung