RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Volksdeutsche beherbergt

Schloss Langenzell wurde 1941 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt

Hier wurden sogenannte Volksdeutsche unter anderem aus Rumänien untergebracht - "Sehr gut und brauchbar für unser Volkstum"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.12.2020, 06:00 Uhr

Darstellung von Schloss Langenzell im Buch Moderne Neubauten, 1. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1895. Repro: aot

Von Anton Ottmann

Wiesenbach. Fährt man auf der Landstraße 235 von Wiesenbach nach Lobenfeld, kommt man am "Neuen Schloss" Langenzell vorbei. Das malerische Gebäude mit seinem urwüchsigen Park wird von einer privaten Firma heute für Hochzeiten und andere Events vermietet. Das Schloss wurde 1880 von Alfred Fürst zu Löwenstein – Wertheim – Freudenberg im "Historismus" erbaut, in dem mehrere Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte zum Tragen kommen. Daneben gibt es noch das "alte Schloss" und einen Gutshof. Im Jahr 1931 verließ die Fürstenfamilie Langenzell und zog nach Kreuzwertheim. Sie verkaufte das Anwesen im Jahr 2010.

Nach ihrem Wegzug widersetzten sich die Eigentümer zehn Jahre lang den Versuchen der Nazi-Institutionen, das Neue Schloss zu mieten, bis es 1941 von der Volksdeutschen Mittelstelle beschlagnahmt wurde. Diese brachte dort 25 Kinder und Jugendliche aus einem Waisenhaus im Banat und 400 Erwachsene unter, alle waren Rumänen mit deutschen Vorfahren.

Da ursprünglich insgesamt 180 Kinder angekündigt worden waren, kann man davon ausgehen, dass die restlichen an die Zigarrenfabrik Bruns in Rot, an das Schloss Handschuhsheim (Eigentümer Stadt Heidelberg) und das Schloss Wieblingen (Herr von La Roche) weiter geleitet wurden. Denn alle drei Einrichtungen waren, wie auch das Schloss Langenzell, für "Volksdeutsche" eingerichtete Lager, die Emil Heitz im Auftrage der Heidelberger NSDAP-Kreisleitung besichtigte, wie seiner Zeugenaussage bei den Nürnberger Prozessen zu entnehmen ist.

Kaum angekommen, musste der ärztliche Leiter des "Lebensborn" (s. Glossar), Dr. Gregor Ebner, im Auftrag von Reichsführer Heinrich Himmler beurteilen, inwieweit die Kinder in das deutsche Volk aufgenommen werden können. Der Arzt vergab dazu die "Noten": I "sehr gut und brauchbar für unser Volkstum", II "guter Durchschnitt" und III "ungenügend". Nach eigener Aussage hatte er seine Urteile über die 25 Kinder nach einer Stunde Begutachtung gefällt.

"Bei Peter (6 Jahre) und Maria (3 Jahre) handelt es sich um zwei gut aussehende, blonde blauäugige Kinder. Sie tragen ein freundliches Wesen zur Schau und sind sehr aufgeweckt." Beide werden mit I benotet und zur Adoption an arische Eltern freigegeben. Franziska (15 Jahre) und Stefan (17 Jahre) werden für ihr "nordisch-dinarisches Erscheinungsbild" ebenfalls mit I belohnt, sollten aber wegen ihres Alters nicht mehr adoptiert werden. Ein Kind wurde nur wegen seiner "runden Kopfform" nicht in diese bevorzugte Gruppe aufgenommen.

16 Kinder mit der "Note II" wollte Ebner bei Pflegeeltern untergebracht wissen oder sie sollten einer Arbeit nachgehen. Fünf Kinder lehnte er aus "rassischen oder erbbiologischen Gründen" ab (Note III). Dazu gehörte die 17-jährige Agnes, die sofort sterilisiert werden sollte, weil sich die Jungen bereits für sie interessierten. Ebenso der 15-jährige Nikolaus, der mit "hängenden Schultern, geduckt mit lauerndem Blick im Lager herumläuft" und der gleichaltrige Georg wegen "Schwachsinn". Johann (21 Jahre) und Karl Oskar (15 Jahre) konnten, seiner Meinung nach, "als typische Zigeuner" überhaupt nicht eingebürgert werden.

Ebner entdeckte im Lager unter den erwachsenen Rumänen auch noch "sechs 17- bis 19-jährige gut aussehende und gut gewachsene junge Männer", die er für die Waffen-SS vorschlug. In einer Vernehmung bei den Nürnberger Prozessen (s. Glossar) erklärte er, dass drei davon für das Wachpersonal im KZ Buchenwald rekrutiert worden wären. Ein weiterer könnte der SS-Schütze im KZ Auschwitz, August Brucker sein, der Ende 1941 auf einer Postkarte an Mutter und Bruder in Langenzell schreibt und sich beklagt, dass sie ihm auf seine Post nicht antworteten. Die Anwerbung von Volksdeutschen (s. Glossar) aus den besetzten Gebieten für die Waffen-SS, und damit auch für das Wachpersonal in KZs, war üblich, weil man nach Kriegsausbruch unter den "Reichsdeutschen" kaum noch Freiwillige fand.

Hintergrund

> Volks- und Reichsdeutsche: Volksdeutsche waren in der Zeit des Nationalsozialismus außerhalb des Deutschen Reichs lebende Personen deutscher Abstammung, aber mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Reichsdeutsche waren im Deutschen Reich lebende Personen mit deutscher

[+] Lesen Sie mehr

> Volks- und Reichsdeutsche: Volksdeutsche waren in der Zeit des Nationalsozialismus außerhalb des Deutschen Reichs lebende Personen deutscher Abstammung, aber mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Reichsdeutsche waren im Deutschen Reich lebende Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, außer wie es damals hieß, Juden und "Zigeuner".

> Volksdeutsche Mittelstelle: Ein dem Reichsführer SS Heinrich Himmler direkt unterstelltes SS-Hauptamt, dessen Aufgabe es war, die außerhalb des Deutschen Reiches lebenden "Volksdeutschen" in annektierte Gebiete im Osten umzusiedeln.

> Lebensborn: Der Lebensborn e. V. war ein von der SS getragener Verein, dessen Ziel es war, die Geburtenzahl "arischer Kinder" zu erhöhen. Er betreute Kinderheime im Deutschen Reich und in besetzten Gebieten, in denen außereheliche Kinder von Wehrmachtssoldaten und SS-Angehörigen aufgezogen wurden. Daneben war er mitverantwortlich für die Verschleppung von Kindern aus den von Deutschland besetzten Gebieten, die an kinderlose SS-Angehörige vermittelt wurden. Siehe: Volker Koop, Dem Führer ein Kind schenken, Böhlau Verlag Köln.

> Nürnberger Prozesse: Die "Nürnberger Prozesse" umfassten den Prozess vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg gegen die Hauptkriegsverbrecher, sowie zwölf "Nachfolgeprozesse" vor einem nationalen US-amerikanischen Militärtribunal, die im Justizpalast Nürnberg gegen führende Repräsentanten des nationalsozialistischen Deutschen Reiches durchgeführt wurden.

> Arolsen Archives: Ein internationales Zentrum in Bad Arolsen (Nordhessen), das Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus sammelte und archivierte, ursprünglich zur Nazi Verfolgung, inzwischen mehr als Grundlage für Veröffentlichungen. Das Archiv gehört zum UNESCO-Weltdokumenten-Erbe. aot


[-] Weniger anzeigen

Über das weitere Schicksal der Kinder und Jugendlichen in Langenzell berichtet Verwalter Georg Küster als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen: Diejenigen, die nicht adoptiert oder zur SS und zur Wehrmacht eingezogen wurden, sind größtenteils zusammen mit rumänischen Erwachsenen in die "Hermann Göring Stahlwerke" in Linz transportiert worden, andere zur "Volksdeutschen Mittelstelle" in Heidelberg. Einige hätten sich Arbeitsstellen in den benachbarten Gemeinden gesucht.

Von den erwachsenen Umsiedlern wusste Küster zu berichten, dass sie in die Ostgebiete ausgesiedelt oder in andere Lager versetzt wurden. Auch hätten sich einige in der Gegend Unterkünfte besorgt und als Händler selbstständig gemacht. Über die Lebensumstände der erwachsenen Umsiedler in Langenzell finden sich keine Berichte. Aus anderen Lagern ist aber bekannt, dass sie durchweg in provisorischen Unterkünften mit untragbaren hygienischen Verhältnissen leben mussten, nur unzureichend versorgt mit Lebensmitteln und Kleidung.

Außerdem wurden sie, wie die Kinder auch, in drei Kategorien "eingedeutscht". Ihre Umsiedlung endete nur in seltenen Fällen auf Bauernhöfen im eroberten Osten, von wo sie später wieder flüchten mussten oder vertrieben wurden. Die meisten landeten als billige Arbeitskräfte in der Rüstungsindustrie.

Nach Küster haben 1943 noch 14 Umsiedler in Langenzell gewohnt. Einem Bericht der damaligen Sicherheitspolizei ist zu entnehmen, dass dies aber keine Deutsch-Rumänen, sondern Slowenen waren. Vermutlich der Rest einer Gruppe von 406 "Zwangsabgesiedelten", die nach einer Quelle beim Bundesarchiv in Koblenz, im Dezember 1941 "nach Neckargemünd" kamen. Heitz bestätigte in seiner Aussage in Nürnberg, dass nach den Rumänen Slowenen ohne Deutschkenntnisse in Langenzell wohnten.

Edith Wolber gibt in ihrem Buch "Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940" auf Seite 300 den Bericht einer Zeitzeugin über die Anwesenheit von slowenischen Mädchen aus Langenzell wider: "Im Haus der Familie S. haben Apolonia und Franziska gelebt. Die Eltern waren im Schloss Langenzell untergebracht. Wir sind am Sonntag mal hingewandert. Ein großer Saal war mit Teppichen abgehängt, da mussten die Leute hausen." In dem Buch wird auch über die menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in der Konservenfabrik berichtet, in der die Eltern arbeiteten.

Mit den vorangegangenen Ausführungen wurde versucht, die Vorgänge im Schloss Langenzell in den Jahren 1941 bis Kriegsende zu rekonstruieren. Sie stützen sich im Wesentlichen auf frei zugängliche Dokumente im Internet, auf Verhör-Protokolle aus den Nürnberger Prozessen, von den "Arolsen Archives" (s. Glossar) zur Verfügung gestellt, und auf Recherchen von Jürgen Klinger aus Meckesheim.

Es wurden auch Gespräche mit Angehörigen des Hauses Löwenstein – Wertheim – Freudenberg geführt, die erklärten, wenig über die Vorgänge auf dem beschlagnahmten Schloss zu wissen, da das damalige Oberhaupt Udo Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg (1924-1996) ein ausgewiesener Gegner des Regimes war. Es bleibt dem Leser überlassen, sich selbst ein Bild von den damaligen Vorgängen und dem von Rassenwahn und Willkür gesteuerten Verhalten der Nationalsozialisten gegenüber Menschen zu machen, die man mit Versprechungen oder mit Gewalt ihrer angestammten Heimat entrissen hat.

Auch interessant
  • 1250 Jahre Wiesenbach: Von hier aus wurde die Region beherrscht
  • Wiesenbach: 100.000 Schaden bei Zimmerbrand auf dem Hofgut Langenzell (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Heidelberg: Aussichtsplattform auf dem Königstuhl gesperrt (Update)
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung