RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Rhein-Neckar-Kreis

Giftpfeile statt gepflegte Langeweile im Kreistag

Im Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises hat sich die Stimmung massiv verändert - Auslöser ist eine geheime Wahl

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
12.08.2020, 06:00 Uhr

Im Rahmen der Kreistagssitzung in Ketsch wurden unter anderem die Kandidaten für die Vorschlagsliste für die Wahl ehrenamtlicher Verwaltungsrichter gewählt. Anschließend hing der Haussegen schief. Foto: Burkhardt

Von Stefan Hagen

Rhein-Neckar. Im Vergleich zur "Hau-Drauf-Mentalität" anderer Parlamente sind die Sitzungen des Kreistags des Rhein-Neckar-Kreises die reinsten Kuschelveranstaltungen. Unstimmigkeiten werden zwischen den Fraktionen meist schon im Vorfeld ausgeräumt, der Landrat muss selten bis gar nicht zur Ordnung rufen. Verbale Scharmützel? Fehlanzeige! Man kennt sich, man schätzt sich. Spötter könnten von gepflegter Langeweile sprechen.

Doch seit der jüngsten Sitzung in Ketsch ist plötzlich "Stimmung in der Bude" oder vielmehr Feuer unterm Dach. Zwischen den Fraktionen fliegen Giftpfeile hin und her, von Kuschelkurs ist nun rein gar nichts mehr zu spüren. Ausgelöst hat die Verwerfungen der wenig Spannung versprechende Tagesordnungspunkt "Erstellung der Vorschlagsliste für die Wahl ehrenamtlicher Verwaltungsrichter" beim Verwaltungsgericht Karlsruhe für die Jahre 2020 bis 2025. Normalerweise eine Routineangelegenheit, ein Gähner sozusagen. Nach dem Motto "Jeder wählt jeden" geht es gleich weiter zum nächsten Tagesordnungspunkt. Doch dieses Mal wurde geheime Wahl beantragt, und damit begann der Ärger.

Hintergrund

Ehrenamtliche Verwaltungsrichter

> Die Kammern der Verwaltungsgerichte entscheiden grundsätzlich in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern. An Einzelrichterentscheidungen, Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung

[+] Lesen Sie mehr

Ehrenamtliche Verwaltungsrichter

> Die Kammern der Verwaltungsgerichte entscheiden grundsätzlich in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern. An Einzelrichterentscheidungen, Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung oder an Gerichtsbescheiden wirken ehrenamtliche Richter nicht mit.

> Ehrenamtliche Richter sind wie die Berufsrichter nur dem Gesetz unterworfen, in ihren Entscheidungen unabhängig und weisungsfrei. Sie haben in der mündlichen Verhandlung und in der Urteilsfindung dieselben Rechte und dieselbe Verantwortung wie die Berufsrichter.

> Sie sollen die in ihrem täglichen beruflichen und sozialen Umfeld gewonnenen Erfahrungen, Kenntnisse und Wertungen in die Entscheidungsfindung einbringen und so die stärker juristisch geprägte Sichtweise der Berufsrichter ergänzen. Damit soll die Akzeptanz gerichtlicher Entscheidungen erhöht, das Vertrauen in die Rechtspflege gestärkt und das Verständnis für die Tätigkeit der Gerichtsbarkeit in der Öffentlichkeit gefördert werden.

> Verwaltungsgerichte gibt esin Freiburg, Karlsruhe, Sigmaringen und Stuttgart.

> Die Amtsperiode der ehrenamtlichen Richter dauert fünf Jahre. RNZ


[-] Weniger anzeigen

> Das Prozedere: Der Rhein-Neckar-Kreis darf in Anlehnung an die Einwohnerzahl 91 Wahlvorschläge einreichen, die auf der Basis der Sitzverteilung im Kreistag auf die Parteien umgelegt werden. Demnach hat die CDU 23 Wahlvorschläge, es folgen Bündnis 90 / Die Grünen (18), Freie Wähler (17), SPD (16), AfD (7), FDP (6) und die Die Linke mit vier Wahlvorschlägen. Dabei hatte jeder der 95 anwesenden Kreisräte eine Stimme. Um auf die Liste zu gelangen, benötigten die Kandidaten zwei Drittel davon – also mindestens 64 Stimmen.

> Das Ergebnis: Kurz zusammengefasst ist Folgendes passiert: Die Grünen und Die Linke haben keinen Kandidaten auf die Liste gebracht. Was natürlich besonders bei den Grünen als zweitstärkste Fraktion als faustdicke Überraschung zu werten ist – es war im Vorfeld nicht erwartet worden, dass ihre Kandidaten aus den Reihen der anderen Parteien so gut wie keine Unterstützung bekommen. 57 bis 61 Stimmen bekamen die grünen Verwaltungsrichter in spe – zu wenige, um auf der Liste zu landen. Auf diesem ominösen Papier konnte zwar auch die AfD ihre Kandidaten nicht platzieren, aber die bekamen 30 und 35 Stimmen – also zahlreiche Wertungen aus den Reihen anderer Parteien.

> Der Ärger danach: Die Stimmen waren gerade ausgezählt, da gab es in Ketsch auch schon lange bis grimmige Gesichter. "Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie man Leuten mit einem solchen Hintergrund die Eignung als Verwaltungsrichter zusprechen kann", zeigte sich Ralf Frühwirt ob der Stimmen für die AfD fassungslos. "Wir grenzen uns von der AfD ab, aber wir grenzen die AfD nicht aus", erklärte Bruno Sauerzapf (CDU), warum er jedem Kandidaten, also auch denen der AfD, eine Stimme gegeben hatte. Der Gedanke, dass man bei den Vorschlägen für die ehrenamtlichen Verwaltungsrichter seine Stimmen nach Parteienproporz verteilen müsse, sei "naiv und verantwortungslos", hatte Edgar Wunder, Fraktionschef der Linken, gekontert. "Da glauben wohl einige, dass jeder, der im Kreistag sitzt, auch für das Richteramt geeignet wäre."

> Kritik an CDU, Freien Wählern und SPD: Kaum hatte sich der Pulverdampf halbwegs verzogen, goss der Ur-Grüne Uli Sckerl, Parlamentarischer Geschäftsführer der grünen Landtagsfraktion, wieder Öl ins Feuer. "Die Ablehnung des Wahlvorschlags einer demokratischen Fraktion im Kreistag ist kein gutes Zeichen", merkte er aus Stuttgart zum Ergebnis der Grünen an. Und dann gab es einen kräftigen Hieb in Richtung CDU, SPD und Freie Wähler. Deren Fraktionsvorsitzende würden so tun, als ob sie mit diesem desaströsen Wahlergebnis nichts zu hätten, polterte Sckerl. "Sie tragen aber die Verantwortung dafür, ob ihre Fraktionen demokratische Spielregeln einhalten oder nicht."

> Auf den Schlips getreten: Diese Vorwürfe wollen CDU und SPD natürlich nicht auf sich sitzen lassen – man fühlt sich auf den Schlips getreten. "Abgrenzen und nicht ausgrenzen", wiederholt CDU-Fraktionschef Sauerzapf gebetsmühlenartig, wenn er auf das Verhältnis seiner Partei zur AfD angesprochen wird. Es werde keine Zusammenarbeit geben. "Aber man darf die AfD nicht in eine Märtyrerrolle drängen, so dass sie im Endeffekt gestärkt wird. Vielleicht sollten sich diesem Grundsatz auch diejenigen Fraktionen anschließen, die derzeit wohl eine Ausgrenzungspolitik betreiben." Im Übrigen habe es eine Empfehlung, Kandidaten nicht zu wählen, nicht gegeben. Die CDU-Kreisräte hätten sich gesetzestreu verhalten. Über seine Stimmgabe habe jeder selbst zu entscheiden. "Die Grünen wurden nicht ausgegrenzt", wehrt sich SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Göck gegen die Vorwürfe von Sckerl. Seine Fraktion habe die grünen Kandidaten mitgewählt, es seien aber auch zahlreiche Stimmen von CDU und Freien Wählern gekommen, nimmt er die Kollegen von der Konkurrenz in Schutz. Dass es nicht gereicht habe, "liegt ganz einfach daran, dass sich die aktuelle grüne Fraktion immer mal wieder gerne profiliert anstatt gemeinsam an der Sache zu arbeiten". Als Beispiel nennt Göck einen Antrag der Grünen zum Klimaschutz unmittelbar vor dem Urnengang. Während die anderen Parteien ihre Klimaschutz-Anträge auf Anregung von Landrat Stefan Dallinger verschoben hätten, seien die Grünen ausgeschert, erzählt Göck. Man darf also getrost eine Retourkutsche vermuten ...

Auch interessant
  • "Desaströses Wahlergebnis": Uli Sckerl kritisiert Verhalten von CDU, SPD und FW im Kreistag
  • Rhein-Neckar-Kreis: Mächtig Ärger um die Vorschlagsliste für ehrenamtliche Richter

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung