RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Mannheim

So haben sich Hafen und Binnenschifffahrt entwickelt

22 Jahre lang war Roland Hörner der Chef des Mannheimer Hafens. Jetzt geht er in den Ruhestand.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.12.2020, 06:00 Uhr

Waren aus aller Welt in Mannheim: Der Containerumschlag ist dieses Jahr Corona-bedingt aber deutlich zurückgegangen.

Von Marco Partner

Mannheim. Die Aussicht ist grandios. In der obersten Etage im Haus "Oberrhein" schweift der Blick über ganz Mannheim. Auf den Wasserturm, das Schloss, die Konrad-Adenauer-Brücke. Vor allem aber hat Roland Hörner den Rhein, den Verbindungskanal, ja den ganzen Hafen im Blick. Frachter fahren ein und aus, Container aus aller Welt stapeln sich und werden verladen. Seit 1998 ist Roland Hörner Mannheims Hafendirektor. Zum Jahreswechsel geht der 66-Jährige in den Ruhestand. Im Interview spricht er über die Entwicklung des Hafens, über die Auswirkungen der Corona-Pandemie und er erinnert sich an manche tierischen Entdeckungen im Wasser wie an Land.

Herr Hörner, 22 Jahre hielten Sie den Hafen auf Kurs. Was ist für Sie das Reizvolle an der Arbeit des Hafendirektors?

Hafendirektor Roland Hörner nimmt am Jahresende Abschied. In seiner Verantwortung wurde nicht nur der Containerterminal zukunftssicher ausgebaut. Sogar die Beziehung zu Ludwigshafen wurde viel besser als noch Ende der 90er Jahre. Fotos: Gerold

Kurz gesagt, das Wasser. Schon Carl Zuckmayer hat gesagt: Es ist eine große Gnade, an einem Fluss zu leben. Und Mannheim hat ja gleich zwei Flüsse (lacht)! Eine Stadt am Fluss steht für Weltoffenheit. Dieser Austausch, diese direkte Verbindung mit der Welt, das ist für mich das Reizvolle. Schon bei der Stadtgründung Mannheims 1607 wurden die Verträge auch auf Holländisch verfasst. Das zeigt: Am Rhein gab es immer Kontakte. Ob man sich geprügelt oder umarmt hat, man hat zumindest andere Mentalitäten kennengelernt.

Was kommt Ihnen bei einer Rückschau auf zwei Dekaden Hafenarbeit als Erstes in den Sinn?

Seltsamerweise ein sehr kalter Winter vor fünf, sechs Jahren. Da sind wir mit dem Eisbrecher durch den Altrheinhafen gefahren und haben Enten und Schwäne gerettet, die festgefroren waren. Für gewöhnlich frieren Rhein und Neckar ja nicht zu, in den Hafenbecken aber kann das schon mal vorkommen. Auch könnte es in Zukunft häufiger passieren, denn ein Nebeneffekt der abgeschalteten Kernkraftwerke ist die niedrigere Wassertemperatur.

Gab es auch kuriose Ereignisse? Eine Vogelspinne, die aus einem Container krabbelte, oder ein verirrter Wal wie in Duisburg?

Wir hatten mal eine Schlange auf einem Baum, hier vor unserem Büro. Da war die Aufregung groß. Sie kam aber nicht aus einem Container oder dem Wasser, irgendjemand hatte sie vermutlich ausgesetzt. 2004 wurde zudem das gesamte Verwaltungsgebäude evakuiert.

Hintergrund

> Roland Hörner ist seit 1998 Geschäftsführer der Hafengesellschaft Mannheim. Aufgewachsen ist er in Hameln an der Weser, Darmstadt, Walldürn und Aachen. In Heidelberg studierte er Jura. Nach der Ausbildung ging er in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg.

[+] Lesen Sie mehr

> Roland Hörner ist seit 1998 Geschäftsführer der Hafengesellschaft Mannheim. Aufgewachsen ist er in Hameln an der Weser, Darmstadt, Walldürn und Aachen. In Heidelberg studierte er Jura. Nach der Ausbildung ging er in die Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg.

Vor seiner Tätigkeit als Hafendirektor war er im Finanzministerium tätig und dort für die Verkehrsunternehmen des Landes zuständig. Sein Nachfolger wird Uwe Köhn, der Direktor des Rheinhafens Kehl. Der Mannheimer Hafen gehört zu den bedeutendsten Binnenhäfen Europas. Etwa 400 Firmen mit rund 14.000 Beschäftigten sind dort angesiedelt. (mpt)


[-] Weniger anzeigen

Was war passiert?

Ein Gutachter stellte fest, dass die Standfestigkeit des Gebäudes nicht mehr gewährleistet war. Mit der Folge, dass das 13-stöckige Gebäude innerhalb von 24 Stunden zu räumen war. In Windeseile mussten Möbelpacker anrücken. So etwas vergisst man nicht.

Welche wichtigen Entwicklungen nahm der Hafen unter Ihrer Verantwortung?

Da wäre zum einen der Ausbau des Containerterminals. Er ist jetzt ein Umschlagplatz, der für die Zukunft gerüstet ist. Und die Vergrößerung der Roll-on-Roll-off-Anlage im Rheinauhafen. Sie dient hiesigen Unternehmen, die rollende Güter, wie zum Beispiel Traktoren herstellen. Auch Feuerwehrfahrzeuge und kleine Lastwagen gehen von dort aufs Schiff und direkt in die Seehäfen.

Zu Ihrem Beginn, Ende der 90er Jahre, war auch die Beziehung zu Ludwigshafen eine andere.

Ja, damals war die Situation zur anderen Rheinseite eher angespannt. Dann wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen. Jetzt gibt es eine enge Bindung und keine Konkurrenz. Man hilft sich mit Personal oder Geräten.

Inwieweit konnte Ihr Team auch bei der BASF-Katastrophe 2014 zur Seite stehen?

Das Boot der Berufsfeuerwehr Mannheim, das bei uns im Hafen liegt, rückte sofort aus. Zwei Jahre lang wurden Güter für Ludwigshafen in Mannheim abgenommen, um die Versorgung des Werks und den Warenfluss aufrechtzuerhalten. Da war es gut, dass zuvor schon diese engen Verbindungen geknüpft wurden.

Auf Begehrlichkeiten wie "Wohnen am Hafen" reagieren Sie weniger kompromissbereit. Warum?

Viele Initiativen haben wir unterstützt. Meine Aufgabe ist es aber, den Hafen als Hafen zu erhalten. Wohnen und Arbeiten am Hafen passt für mich nicht zusammen, da sind die Konflikte vorprogrammiert. Die Rechtssicherheit der Hafenanlieger muss gewährleistet sein, sie müssen morgen noch ihren Betrieb ohne besondere Auflagen ausführen können. Der Hafen dient der Prosperität für Stadt und Region. Seine Wertschöpfung als Handels- und Industriestandort ist sicherlich höher als eine Wohnbebauung.

Ausgerechnet Ihr Abschlussjahr war kein Jahr wie jedes andere. Wie stark haben sich die Corona-Maßnahmen am Hafen bemerkbar gemacht?

Der Umschlag im Containerbereich ist deutlich zurückgegangen, denn das betrifft den weltweiten Im- und Export von Waren. Wenn in China in großen Mengen und über einige Wochen nichts ausgeladen wird, macht sich das auch hier bemerkbar. Auch bei der Kohle gab es Einbußen. Andere Gütermengen wie Schrott, Stahl oder Baustoffe wie Zement sind hingegen gestiegen. Die Baubranche boomt, das sieht man auch hier am Hafen. Im Kreuzfahrtgeschäft dagegen ist natürlich über Monate gar nichts gelaufen.

Welche Rolle spielen die Häfen und Wasserstraßen in der Zukunft?

Auch wenn badische Ingenieure die Welt vor 200 Jahren auf Räder gestellt haben und die Wasserstraßen nicht mehr die Transportwege Nummer eins sind, könnte die Binnenschifffahrt in Zukunft wieder wichtiger werden. Hier gibt es noch Kapazitäten, im Gegensatz zur Straße oder den Zuggleisen. Durch die großen Gütermengen, die ein einzelnes Binnenschiff aufnehmen kann, ist es auch eine umweltfreundliche und nachhaltige Sache.

Ihr letzter offizieller Arbeitstag fällt auf Silvester. Wie werden Sie die Übergabe gestalten?

Da wir ohnehin nicht groß feiern können, kamen ich und mein Nachfolger auf die Idee, in der Neujahrsnacht gemeinsam zu arbeiten und anzustoßen. Ich schließe das Büro ein letztes Mal auf, Herr Köhn dann schon ab. Das wäre eine schöne Vorstellung. Wir müssen noch mit unseren Frauen darüber sprechen. Mal sehen, ob es gelingt.

Auch interessant
  • Mannheimer Hafen: Pulsmesser für die Wirtschaft der Region
  • Mannheimer Hafen: "Wir planen von Tag zu Tag"
  • Mannheimer Hafen: Hafendirektor Hörner über den Güterverkehr auf dem Wasser
  • Alles hört auf ihr Kommando: Mannheim stellt Deutschlands einzige Haupthafenmeisterin

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Corona-Verschärfungen (Update)
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update, plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Das umstrittene Fotovoltaik-Verbot kommt auf Prüfstand
  • Corona-Ausbruch: Corona-Ausbruch im Katharinenstift Sinsheim
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
Meist kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Impfärzte: Klassengesellschaft beim Honorar
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Immerhin wurde geimpft
  • Ankunftszentrum Heidelberg: SPD will Patrick-Henry-Village prüfen lassen
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Rosenberg: Wo misshandelte Tiere ein liebevolles Zuhause finden
  • "Corona-Streife" in Sandhausen: Viele Polizeiwagen und Polizisten sorgten für Aufsehen
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Warum der Landkreis in der Corona-Statistik weit vorne liegt
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr Einschränkungen ab Montag - Land verkündet Corona-Verschärfungen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter - Neue Infektionen in Pflegeheimen (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Wintereinbruch im Odenwald (Update, plus Fotogalerie)
  • "Ein Täter startet nicht gleich mit einem Mord"
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung