RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Metropolregion
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

KVV und VRN

Was wird aus dem Pendler-Ticket zwischen Karlsruhe und Rhein-Neckar?

Zukunft des gemeinsamen "AboPlus" der Verkehrsverbünde Rhein-Neckar und Karlsruhe ungewiss - Durch Zuschüsse günstig

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.11.2020, 06:00 Uhr

Über die „Grenze“ mit einem Ticket: Die S 3 nach Karlsruhe fährt in Bad Schönborn aus dem Tarifgebiet des Verkehrverbunds Rhein-Neckar (VRN) hinein in den Bereich des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Foto: Dorn

Von Carsten Blaue

Heidelberg/Karlsruhe. Bahn-Pendler waren bislang zwischen Heidelberg und seinem Umland einerseits sowie dem Raum Karlsruhe andererseits mit dem "AboPlus VRN/KVV" am günstigsten dran. Mit dem Ticket gilt ein Übergangstarif zwischen dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), der kommunal bezuschusst wird. Jetzt steht die Zukunft des Tarifs zumindest in Frage, weil das Land zum 13. Dezember landesweit die neuen "bwtarif"-Zeitkarten einführt – ohne Zuschuss. Heidelberger Pendler sind in Sorge.

*

Claudia Schäfer und ihre Mitpendler traf das Schreiben ohne jede Vorwarnung. "Wir ahnten nichts", sagt sie. Mit Datum vom 6. November verschickte die DB einen Brief an die Kunden, in dem sie das Ende des "AboPlus" ankündigt. Dieser liegt der RNZ vor. Aufgrund der neuen "bwtarif"-Zeitkarten, heißt es da, entfalle künftig der bisherige Zuschuss. Ab 1. Januar 2021 werde das Abo automatisch umgestellt und der reguläre Fahrpreis ohne Nachlass abgebucht – wenn man nicht bis 30. November kündigt. Weil sich der Preis für das neue Ticket nach der Fahrstrecke richtet, verweist die Bahn noch auf die Homepage www.bwegt.de, auf der man seinen neuen Tarif berechnen lassen kann.

"Verkehrswende rückwärts", sagt Schäfer. Der Tarif verteuere sich bei schlechterer Leistung, oder man müsse eben für beide Verkehrsverbünde komplett bezahlen. Das wollte die Pendlerin nicht so auf sich sitzen lassen und schloss sich mit Bekannten kurz, die ebenfalls täglich auf der Strecke zwischen Karlsruhe und Heidelberg unterwegs sind. Die Gruppe wurde aktiv – und bekam schnell heraus, dass an dem DB-Brief gar nichts dran ist. Zumindest nicht so.

Das bestätigt auf RNZ-Anfrage auch der Abteilungsleiter Marketing und Vertrieb des VRN, Thomas Schweizer, und spricht von einem "Missverständnis" zwischen dem Verkehrsverbund und der Bahn. Das "AboPlus" habe "weiterhin Bestand". Und auch an der kommunalen Bezuschussung ändere sich erst mal nichts. Alle Abonnenten würden von der DB Vertrieb GmbH in einem zweiten Schreiben darüber informiert. Diese vertreibt das Abo im Auftrag der beiden Verkehrsverbünde. Schäfer nennt die Panne "übelste Fehlkommunikation".

Jahrelang hatten VRN, KVV und DB um das verbundübergreifende Kombiticket gerungen. Bis der KVV zum 1. Januar 2012 Nägel mit Köpfen machte und das "AboPlus" einseitig einführte. Preisvorteil für die KVV-Kunden: Stadt und Landkreis Karlsruhe übernahmen für sie die Hälfte der Kosten für die VRN-Anschlusskarte, die mit dem KVV-Ticket in der "AboPlus"-Karte zusammengefasst wurde. Die Kunden auf VRN-Seite mussten mit der Einführung noch bis 1. April 2013 warten. Dann zog ihr Verkehrsverbund nach, und der Rhein-Neckar-Kreis sowie die Stadt Heidelberg trugen den Zuschuss für Kunden, die in der Uni-Stadt oder im südlichen Kreisgebiet wohnen. So gilt es noch immer und sei "keineswegs eine Selbstverständlichkeit, sondern eine freiwillige Leistung der Kommunen", betont Schweizer.

In das "AboPlus" ließen KVV und VRN jeweils drei Tarifangebote einfließen und kombinierten diese. So gibt es das "Abo-Plus" auf beiden Seiten für Schüler, Senioren und eben für Berufspendler. Für sie wurden das verbundweit gültige "Rhein-Neckar-Ticket" (VRN) und die "KombiCard" (KVV) zusammengelegt. VRN-Kunden zahlen dafür monatlich laut Schweizer 135,30 Euro. Ohne Zuschuss wären es 180,80 Euro. Im neuen "bwtarif" wären für die Strecke zwischen Heidelberg und Karlsruhe nach Auskunft des Verkehrsministeriums pro Monat im Abo 178,20 Euro fällig. Damit darf man zusätzlich auch in der Heidelberger Innenstadtwabe 125 (samt Eppelheim, Peterstal sowie Schlierbach/Ziegelhausen) weiterfahren, in Karlsruhe in der Stadtwabe 100.

Dieser Tarif wird zwar im Dezember eingeführt, das bisherige "Abo-Plus" aber erhalten. Doch wie lange, ist ungewiss. Das sagt auch Schweizer: "Das Land Baden-Württemberg wird sicherlich abwarten, wie erfolgreich die Zeitkartenangebote nach dem ’bwtarif’ am Markt angenommen werden, bevor es zu einer abschließenden Entscheidung zwischen allen Beteiligten kommen wird." Schweizer rechnet mit "einigen Gesprächen". Seine Haltung in der Sache ist aber eindeutig.

"Das bezuschusste ’AboPlus’ wurde bewusst eingeführt, um der Sache einen Schub zu geben. Der ’bwtarif’ ist teurer. Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein." In beiden Verkehrsverbünden zusammen gibt es 1921 "Abo-Plus"-Nutzer, davon sind 984 Kunden des VRN. Ihnen dürfe man jetzt nicht vor den Kopf stoßen. Die Pendler hätten ein berechtigtes Interesse, dass alles so bleibt, wie es ist, sagt Schweizer.

"Wir können nicht einfach etwas Adäquates abschaffen, sondern müssen uns zusammensetzen und uns fragen, wie es weitergehen kann." Kunden, die man jetzt verliere, würden auch nicht wiederkommen. Darüber hinaus könnten Pendler ihre Abos in Zeiten von Corona und Homeoffice gar nicht richtig nutzen. Auch deshalb sei ein neuer Tarif ein "fatales Signal" im Kampf um die Kunden im öffentlichen Nahverkehr, so Schweizer.

KVV-Pressesprecher Michael Krauth sagt auf RNZ-Anfrage, dass auch die Karlsruher Seite am "AboPlus" festhält. Mit dem VRN sei man diesbezüglich in Kontakt. Der KVV befinde sich aber auch in engem Austausch mit der Baden-Württemberg-Tarif GmbH darüber, wie diese Form des Abonnements künftig in den "bwtarif" überführt werden könnte.

Aus dem Stuttgarter Verkehrsministerium klingt das alles etwas anders. Hier sieht man die Entscheidung alleine bei den Verkehrsverbünden, zumal das "Abo-Plus" kein DB-Produkt sei. Über die DB Vertrieb GmbH würden lediglich eine Zeitkarte des VRN und eine Zeitkarte des KVV zusammen verkauft, betont eine Sprecherin.

Die neuen "bwtarif"-Zeitkarten würden also nichts daran ändern, dass das "AboPlus" auch weiterhin von den Verkehrsverbünden angeboten werden kann – beide Tarife konkurrieren dann quasi. Andererseits habe das Land nichts unternommen, was einer kommunalen Bezuschussung des "bwtarifs" entgegenstehen würde. Sprich: Die Landkreise und Städte könnten auch gerne für das neue Angebot zahlen. Entsprechende Anfragen der RNZ in den Verwaltungen laufen.

Fest steht: Durch die bisherige kommunale Bezuschussung ist das "AboPlus" unschlagbar im Preis. Das gibt auch das Verkehrsministerium zu. Im Normalfall sei die "bwtarif"-Zeitkarte ja günstiger. Doch selbst wenn das Land hierfür alle Rabatte auf Basis der Preisbildungsregel ausreize, blieben die Kosten der Kunden im "bwtarif" höher als beim "AboPlus".

Auch interessant
  • KVV und VRN: Kommunen stehen zum "AboPlus" zwischen Karlsruhe und Rhein-Neckar
  • Mosbach-Neckarelz: Nach dem Protest gibt es einen Kompromiss bei der Regional-Express-Linie nach Stuttgart
  • Fernzüge: Pendler-Zug rollt ab 7. Januar wieder
  • Weniger Verbindungen: Wie die Bahn Pendler zwischen Stuttgart und Rhein-Neckar ausbremst
  • Südwest: Künftig ein Abo für eine Strecke in Baden-Württemberg

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Heidelberg: Protestcamp trotz Pandemie auf dem Marktplatz
  • Impfen in Sinsheim: "Wir wollten schnellstmöglichen Schutz bieten"
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Digital-Absage: Wieso gibt es in Heidelberg keine digitalen Gemeinderats-Sitzungen?
  • Bestellen per Internet und Telefon: So funktioniert das "Click and Collect"-Prinzip in der Region
  • Heidelberg: Kein Abstand gehalten, Skaten verboten
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Bad Rappenau: "Da wäre ich reingefahren - ohne Gnade"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Hettigenbeuern: Lindemanns Erotik-Spielzeug "Tilldo" aus dem Odenwald ist sehr gefragt (Update)
  • Neckarbischofsheim: Elternvertreterin schlägt vor, dass alle Schüler das Schuljahr wiederholen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Baden-Württemberg: Grundschulen und Kitas bleiben zunächst weiter zu (Update)
  • Sinsheim: Wer macht denn so einen Müll am Buchenauerhof?
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Sinsheim: Schiffmann soll Räumungsklage für Praxis erhalten
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung