RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Humor und Religion

"Der fehlende Spaß zieht sich durch die christliche Geschichte"

Der Theologe Manfred Oeming will mit einem Symposium Heiliges und Humor zusammenbringen - Eintritt zu allen Vorträgen frei

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
15.09.2019, 06:00 Uhr

Prof. Manfred Oeming. Foto: privat

Von Philipp Neumayr

Heidelberg. Kirche und Humor? Das passt. Meint zumindest Prof. Manfred Oeming. Der 63-jährige Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg träumt laut eigener Aussage davon, irgendwann ein Witzebuch zu schreiben. Jetzt hat er gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Fritz Lienhard erst einmal ein wissenschaftliches Symposium auf die Beine gestellt. Der Titel: "Das Heilige und das Lachen - Studien zum Humor als einem integralen Element von Religion(en)". Ein Gespräch über Lachverbote, Lachpotenziale und lustige Gottesdienstrituale.

Herr Prof. Oeming, wann haben Sie zuletzt laut gelacht?

Ich lache täglich viel. Für mich ist Humor ein Lebenselixier. Ein Dasein ohne Lachen könnte ich mir nicht vorstellen. Am meisten gelacht habe ich letztens, als ich gesehen habe, dass die albanische Fußballnationalmannschaft vor dem Länderspiel gegen Frankreich auf ihre Hymne wartete, dann aber die Hymne Andorras eingespielt wurde. (lacht) Natürlich gibt es aber auch in der Politik und in der Religion viel zu lachen.

Stichwort Religion: Wie passt das mit Lachen, mit Humor zusammen?

Ich bin ja eigentlich Bibelwissenschaftler und kenne mich ganz gut mit dem Alten Testament aus. Viele Kollegen sagen, das Alte Testament sei ein humorloses Buch. Ich glaube, dass es gut ist, die Dimensionen des Humors in der Bibel zu entdecken. Nehmen Sie den Namen "Isaak", der Sohn Abrahams. Das ist hebräisch und heißt übersetzt so viel wie "man lacht". Das Humorige des Alten Testaments besteht aus einer ganzen Fülle von Erzählungen und Weisheitssprüchen, die deutlich machen, wie schwierig, ja lächerlich das Verhältnis von Gott und Mensch ist.

Hintergrund

"Das Heilige und das Lachen - Studien zum Humor als einem integralen Element von Religion(en)"

Das Symposium findet von Montag, 16. September, bis Mittwoch, 18. September, in der Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, statt. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Auszüge des Programms im Überblick:

> Zum Start am Montag, 14 Uhr, spricht

[+] Lesen Sie mehr

"Das Heilige und das Lachen - Studien zum Humor als einem integralen Element von Religion(en)"

Das Symposium findet von Montag, 16. September, bis Mittwoch, 18. September, in der Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, statt. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Auszüge des Programms im Überblick:

> Zum Start am Montag, 14 Uhr, spricht Jessica Lampe unter dem Titel "Zwischen Zähneklappern und Gelächter". Ab 15 Uhr geht es bei Klaus Tanner um das Thema "soziologische Interpretationen des Humors". Ab 16 Uhr referiert Philippe Soual über "Das Lachen in der philosophischen Tradition".

> Am Dienstag, ab 9 Uhr, spricht Ludwig Morenz darüber, "Worüber die alten Ägypter lachten". Manfred Oeming widmet sich ab 13 Uhr dem "Humor in der Passionserzählung". Nora Schmidt referiert zur "islamischen Hermeneutik des Leibes" (16.30 Uhr), bevor Konrad Beikircher um 19.30 Uhr in der Peterskirche über "Humor als Psychohygiene des Glaubens" spricht.

> Am Mittwoch eröffnet um 9 Uhr Simone Hankel den Tag mit "Überlegungen zur komischen Mimesis". Marc Lienhard spricht um 10 Uhr über "Die existentielle und die theologische Bedeutung des Humors bei Martin Luther". Gisela Matthiae berichtet ab 14 Uhr über "Humor und Glaube in der Praxis einer Clownin". Zum Abschluss spricht ab 17.30 Uhr Wolfgang Drechsel über "Humor in der Seelsorge".


[-] Weniger anzeigen

Was genau ist so lächerlich daran?

Der Mensch denkt, er wäre wie Gott, ist aber ein armes kleines Würstchen. Gott denkt, der Mensch wäre sein Ebenbild und Partner, er ist aber in Vielem eine Witzfigur.

Gibt es denn auch im Neuen Testament etwas zu lachen?

Leider viel zu wenig. Das Wort "lachen" kommt dort nur drei Mal vor. Und wenn, dann nur in traurigem Zusammenhang. So sagt etwa Jesus im Lukasevangelium: "Wehe euch, die ihr jetzt sorglos lacht! Ihr werdet weinen und jammern." Der fehlende Spaß zieht sich durch die ganze christliche Geschichte. So gab es in den Klöstern des Mittelalters etwa ein Lachverbot. Und Luther hat zwar viel und gerne gelacht, aber nie in der Kirche.

Und Sie wollen das jetzt ändern?

Wir wollen uns dafür einsetzen, dass der Humor in der Kirche zunimmt. Für mich ist die Religion nicht nur Gegenstand, sondern auch die Ursache des Humors. Gottesdienste bringen zum Beispiel immer eine gewisse Würde, Schwere und Betroffenheit mit sich. Das sollte nicht so sein. Ich glaube, dass man den Menschen in der Kirche einen Gefallen tut, wenn man die Dimension des Humors im Glauben stärkt. Man kann auch aufgrund des Glaubens lustig sein. Weil wir glauben, machen wir Witze über uns selbst.

Worum geht es bei dem Symposium?

Wissenschaftler verschiedener Disziplinen - Theologen, Soziologen, Philosophen, Psychologen, Germanisten, - reden über Humor. Aber wir haben auch Leute von außerhalb dabei, zum Beispiel den tollen Kabarettisten Konrad Beikircher, der über "Humor als Psychohygiene des Glaubens" spricht oder eine Clownin. Wir wollen endlich mal Aspekte seriös bearbeiten, von denen ich glaube, dass sie unterschätzt werden. Die Religion ist mit so viel Schwere behaftet. Dabei ist sie auch Grund zur Freude und intendiert Lachen. Die Religion kann die Augen dafür öffnen, dass das Leben ein großes Geschenk ist.

Sie waren ja selbst viele Jahre als evangelischer Pfarrer im Einsatz. Was war Ihr lustigstes Kirchenerlebnis?

Es gibt Leute, die haben aus hygienetechnischen Gründen ein Problem damit, aus dem Abendmahlkelch zu trinken. Manche Gemeinden haben sich daher Alternativen überlegt. Ich war einmal als Gast in einem Gottesdienst, da gab es statt eines Kelchs mehrere Dutzend kleine Einzelkelche, die sahen aus wie Schnapsgläser und standen auf einem riesigen schweren Tablett. Der Pfarrer jonglierte dann mit dem Tablett durch die gesamte Kirche, immer darum bemüht, nichts von dem Trunk zu verschütten. Das war so grotesk, einfach zum Schreien. (lacht laut)

Wenn Sie ein Witzebuch schreiben wollen, müssen Sie mir natürlich abschließend noch ihren Lieblingswitz verraten.

Der Prediger donnert mit erhobenen Zeigefinger von der Kanzel: "Und ich warne euch, Brüder und Schwestern, vor der Zigarette. Auf die erste Zigarette folgt zwangsläufig das erste Glas Alkohol, und auf den Alkohol folgt ganz selbstverständlich die erste Sünde mit einer Frau." Unterbricht ihn ein jugendlicher Zuhörer: "Wo, bitte, kann man diese tolle Zigarette kaufen?"

Auch interessant
  • Walldorf: Wie könnte ein Gottesbild fürs 21. Jahrhundert aussehen?

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd: Nach dem Eklat wurde Giuseppe Fritsch doch noch geehrt
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - 6 weitereTote (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Nach Albrechts Corona-Infektion müssen zwei Stadtoberhäupter in Quarantäne

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Lärm oder nur laut: Ein Gockel sorgt in Sandhausen für Krach
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
Meist gelesen
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Eisenmann: Wechselunterricht spätestens ab 22. Februar (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Infektionszahlen steigen wieder - 6 weitereTote (Update)
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Sinsheim: Nach Albrechts Corona-Infektion müssen zwei Stadtoberhäupter in Quarantäne
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung