RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Eilmeldung
Kreml: Putin und Biden einig über Abrüstungsvertrag

Ex-Bundesliga-Trainer Thomas Tuchel wird Coach beim FC Chelsea

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Heidelberg

Providenzkirche wird am Sonntag wiedereröffnet

Gotteshaus wurde drei Jahre lang renoviert - Ein Vorbild für den Kirchenbau Europas

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
19.06.2020, 06:00 Uhr

Nicht nur außen, auch von innen wurde die Kirche gründlich überholt, die Stuckdecke wurde komplett gereinigt und dabei in Teilen auch retuschiert. Gebaut wurde sie Mitte des 17. Jahrhunderts auf Geheiß von Kurfürst Karl Ludwig. Foto: Philipp Rothe

Von Diana Deutsch

Heidelberg. Unter den vier großen Altstadtkirchen ist sie die zurückhaltendste. Und die unbekannteste. Fast scheu reiht sich die Providenzkirche in die Häuserzeile der Hauptstraße ein. Dabei wurde Providenz einst als Manifest erbaut. Für Toleranz und Religionsfreiheit. Und dafür, dass die Liebe zwischen zwei Menschen alle Konventionen überwinden kann. In den vergangenen drei Jahren wurde Providenz komplett renoviert. Am kommenden Sonntag wird sie nun feierlich wiedereröffnet. Ein Kirchenbesuch.

Heidelberg im Jahr 1649: Wüstes Land, der Dreißigjährige Krieg hatte die Residenz ausgezehrt. Die Häuser verfielen, die Menschen in Lumpen, klapprige Kühe stakten durch den Schlamm. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hatte der Krieg dahingerafft. Jetzt hielt ein neuer Kurfürst Einzug. Karl Ludwig, Sohn des "Winterkönigs", war ein pragmatischer Mann. Mit nüchternem Unternehmerblick erkannte er den enormen Personalbedarf seines Landes und handelte. "Kommt in die Kurpfalz", ließ Karl Ludwig, der strenggläubige Calvinist, in ganz Europa verkünden. "Hier gibt es kostenloses Land und Religionsfreiheit."

Hintergrund

Fast drei Jahre war sie eingerüstet, zwei Jahre wurde sie saniert, und ein Jahr blieb sie geschlossen – doch jetzt können die Heidelberger ihre Providenzkirche in der Hauptstraße endlich wieder besuchen. Am Sonntag, 21. Juni, wird sie mit einem "Tag der offenen Kirchentür" von 12 bis 18 Uhr offiziell wiedereröffnet.

Für diesen Tag hat die Altstadtgemeinde sich ein

[+] Lesen Sie mehr

Fast drei Jahre war sie eingerüstet, zwei Jahre wurde sie saniert, und ein Jahr blieb sie geschlossen – doch jetzt können die Heidelberger ihre Providenzkirche in der Hauptstraße endlich wieder besuchen. Am Sonntag, 21. Juni, wird sie mit einem "Tag der offenen Kirchentür" von 12 bis 18 Uhr offiziell wiedereröffnet.

Für diesen Tag hat die Altstadtgemeinde sich ein ganz besonderes Programm ausgedacht: Von 12 bis 18 Uhr werden stündlich Kurzandachten mit hochkarätiger musikalischer Gestaltung zu hören sein. Den Anfang macht Dekan Christof Ellsiepen um 12 Uhr.

Aufgrund der Hygieneschutzverordnung dürfen sich nicht mehr als 40 Gottesdienstbesucher gleichzeitig in der Kirche aufhalten. Die Besucher werden in einem "Einbahnstraßensystem" durch die Kirche gelotst. "Wir empfangen die Besucher durch den Haupteingang auf der Hauptstraße und entlassen sie durch den Seitenausgang in den Providenzgarten, wobei wir bitten, einen Abstand von zwei Metern einzuhalten", erläutert Pfarrer Mirko Diepen die Schutzmaßnahmen.

Nicht nur Turm und Dach samt Dachstuhl wurden "runderneuert", auch von innen wurde die Kirche gründlich überholt, die Stuckdecke wurde komplett gereinigt und dabei in Teilen auch retuschiert. Das vorsichtige Waschen der Wände bringt neue Helligkeit in den vormals angegrauten Kirchenraum, durch die die barocken Zierelemente an Wänden und Decke sowie die wunderschönen historischen Glasfenster sprichwörtlich in ein neues Licht gerückt werden.

"Wir sind glücklich und stolz, am Tag der offenen Tür unsere wunderschöne Kirche den Besuchern nun in neuer alter Pracht präsentieren zu können", freut sich Altstadtpfarrer Diepen über die Wiedereröffnung der Kirche. Nach der Schlosskapelle ist Providenz die älteste Barockkirche Heidelbergs. Sie wurde 1661 erbaut.

Auch Details zu den Sanierungsarbeiten werden an diesem Tag präsentiert. Eigentlich waren nur zwei Bauabschnitte geplant, doch bei den Arbeiten am Dachstuhl des Kirchenschiffes führten Erschütterungen bei Holzbauarbeiten Ende 2019 dazu, dass Nägel und Schrauben von der Stuckdecke herabfielen, was eine ungeplante Notsicherung dieser Decke erforderte. Ab Januar 2019 erfolgte zuerst eine Sperrung der Empore, aus Sicherheitsgründen war ab April 2019 eine Schließung der Kirche erforderlich.


[-] Weniger anzeigen

Die Kurpfalz als Zuflucht für Glaubensflüchtlinge aller Couleur – das war neu, eine Sensation, und hat funktioniert. Mennoniten kamen, Wiedertäufer und Sabbatianer. Im reformierten Heidelberg gab es bald wieder eine jüdische, eine katholische und eine lutherische Gemeinde. 1651 wurden Universität und Schulen wiedereröffnet. Heidelberg brummte.

Karl Ludwig hätte sich nun gelassen auf seinem Thron zurücklehnen können, wäre da nicht der Ärger mit der Gattin gewesen. Kurfürstin Charlotte war eine höchst eigenwillige Person. Zwei Kinder hatte das Paar, Lieselotte und Karl, doch seit geraumer Zeit herrschte Krieg im Ehegemach. Kein Zustand, den ein absoluter Herrscher bereit war hinzunehmen. Karl Ludwigs Blick fiel auf die sanfte Hofdame Luise von Degenfeld, die er 1657 sogar heiratete. Zur linken Hand, denn die Kurfürstin hat nie in eine Scheidung eingewilligt.

Karl Ludwig und Luise – eine große Liebe. 13 Kinder sind ihr entsprungen – allesamt nicht erbberechtigt. Weshalb der Kurfürst seiner Herzensdame wenigstens ihren größten Wunsch erfüllen wollte: Luise glaubte lutherisch und sehnte sich nach einer Kirche für ihre Gemeinde, die immerhin 3000 Mitglieder zählte. Als Namen für das neue Gotteshaus wählte Karl Ludwig seinen eigenen Wahlspruch: "Dominus providebit" – "Der Herr wird sorgen." 1659 wurde der Grundstein für Providenz gelegt, 1661 war die Kirche fertig.

Nie zuvor hatte man eine Kirche gesehen, die so exakt auf den lutherischen Gottesdienst zugeschnitten war. Zwei elegante Emporen übereinander umrahmten von drei Seiten den turmlosen Saal. Die gesamte Ostwand des Langhauses blieb der Kanzel vorbehalten. Im Chor stand der Altar, über dem hoch und mächtig die Orgel aufragte. Eine Altar-Orgel-Schauwand. Das war neu, innovativ, und fand schnell Nachahmer in ganz Europa. Die Heidelberger Providenzkirche wäre heute weltberühmt, wenn irgendetwas übrig geblieben wäre vom ursprünglichen Bau.

Doch Providenz stand nur knapp drei Jahrzehnte. 1685 starb der neue Kurfürst Karl II., nur 34 Jahre alt und kinderlos. Seine Schwester Lieselotte war da die Schwägerin des französischen Sonnenkönigs, was Ludwig XIV. als Vorwand nutzte für die Annexion und Zerstörung der Kurpfalz. 1693 ging Heidelberg in Flammen auf. Von Providenz blieben nur die Außenmauern.

Doch Lutheraner sind zäh. 40 mühselige "Kollektenreisen" durch ganz Deutschland unternahm man, dann hatte die Providenzkirche wieder eine Zukunft. Der Neubau entstand im modernen Stil des Barock. Mansarddach, stattlicher Glockenturm, elegante Zwiebel mit Kreuz und Hahn. Der barocke Innenraum kopierte die Vorgängerkirche: Eine Altar-Orgel-Wand im Chor, doppelte Emporen an drei Seiten und die Kanzel solo im Osten. Neu waren die Ausmalung der Decke und der Emporen. Zahllose starkfarbige Bilder erzählten biblische Szenen. Die Dreifaltigkeitskirche in Speyer ist eine Schwesterkirche von Providenz. Hier erhält man eine Vorstellung davon, wie das Heidelberger Gotteshaus früher ausgesehen hat.

Dann kam der Evangelische Oberbaurat Hermann Behaghel. Der Großmeister des Historismus konnte mit der Üppigkeit des Barock nichts anfangen. Die Doppelempore und die Altar-Orgel-Wand wurden abgebrochen, lediglich das opulente Marmorgrabmal für Eleonora Charlotte von Bettendorf überlebte. Es stammt aus der Werkstatt von Paul Egell und ist heute das schönste Barockgrabmal Heidelbergs.

Als Behaghel seine Renovierung abgeschlossen hatte, zierte nur mehr ein Glasfenster mit einer monumentalen Christusdarstellung den entleerten Chorraum. Die neue eingeschossige Empore ist eher schlicht ausgefallen, ebenso wie der Tischaltar im seltenen Stil der "Neo-Renaissance". Die Kanzel steht heute versteckt schräg hinter dem Altar. Nur die Orgel von Mathias Burkard war ein Volltreffer. Sie zählt zu den besten Instrumenten der Stadt.

Doch man darf nicht undankbar sein. Die neue Leere von Providenz lässt auch Raum für liturgische Experimente jeder Art, über die Grenzen der Konfessionen und Religionen hinweg. Karl Ludwig und seiner Luise würde das gefallen. Und wer erleben will, wie atemberaubend die Providenzkirche noch immer sein kann, dem sei ein Besuch zur Mittagsstunde empfohlen. Wenn die Sonne direkt im Süden steht, erglüht der überlebensgroße Christus.

Auch interessant
  • Heidelberg: Der Turm ist fertig - und im Juni die Providenzkirche
  • Heidelberg: Providenz-Ginkgo ist wohl einer der ältesten in Deutschland (plus Video)
  • Heidelberg: Providenzgarten in der Altstadt wird zum "Providenzpark"
  • Heidelberger Altstadt: Der Providenzgarten kommt - nur wann?
  • Heidelberg: Providenzkirche ist geschlossen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Neckarsteinach/Neckargemünd: Es droht Hochwasser am Neckar

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Raiffeisen Privatbank: Es gab Pflichtverletzungen "von Anfang an"
  • Leutershausen: IHK Rhein-Neckar fordert Erweiterung des Gewerbegebiets
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Impfstart: Im Kreisimpfzentrum in Mosbach ist einiges besonders
  • Eppelheim: Capri-Sun will bald acht Milliarden Trinkbeutel jährlich verkaufen
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 14 Infektionen und ein Todesfall - 5 Tote in Miltenberg (Update)
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Nur 27 neue Fälle in der Region, aber vier Tote (Update)
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Zusammenkunft an drei Orten: So teuer werden die Treffen der Großfamilie (Update)
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung