RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Heidelberg
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Collegium Academicum

Jetzt sind die Heidelberger Studierenden die Bauherren

Das selbstverwaltete Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Rohrbach soll in 18 Monaten fertig sein.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
08.06.2020, 06:00 Uhr

Auf dem Gelände der ehemaligen US-Nachrichtenkaserne an der Karlsruher Straße wurde in den vergangenen Monaten das ehemalige US-Krankenhaus abgerissen. Auf dem Areal wird jetzt das Collegium Academicum (CA) gebaut. Pia Heckmann, Leander von Detten, Margarete Over, Stephan Grupe und Carl Zillich (v.l.) erläuterten bei einem Ortstermin der RNZ die Pläne. Im Hintergrund der Altbau. Foto: Philipp Rothe

Von Anica Edinger

Heidelberg. Sie sind Anfang und Mitte 20. Viele studieren noch. Andere haben gerade erst angefangen, zu arbeiten. Was sie verbindet: Sie sind jetzt Bauherren eines Mammutprojekts, das 18 Millionen Euro kostet, und zwar des Collegium Academicum (CA) auf dem Gelände der ehemaligen Nachrichtenkaserne der US-Armee – oft einfach "Hospital" genannt – an der Karlsruher Straße in Rohrbach.

Wie ist es, Bauherrin zu sein? "Anstrengend", sagt Margarete Over, von Beginn an Mitglied beim CA. Doch jetzt, auf der Zielgeraden – "da lohnt sich das alles", sagt die 27-Jährige. Sieben Jahre ist es her, dass eine Gruppe Studierender die Idee hatte, das CA als selbstverwaltetes Studierendenwohnheim – ursprünglich 1945 gegründet und 1978 vom Senat der Universität Heidelberg aufgelöst und geräumt – wieder aufleben zu lassen.

Dieses Modell zeigt, wie es aussehen könnte: Ein Zimmer im Collegium Academicum wird entweder sieben oder 14 Quadratmeter haben – je nachdem, ob die Studierenden die verschiebbaren Wände herausnehmen oder nicht. Foto: Philipp Rothe

Nun endlich rückt die Eröffnung des CA auf der Rohrbacher Konversionsfläche in greifbare Nähe. Denn die Bauarbeiten für das Haus haben begonnen – "und jetzt hat das CA übernommen", erklärt Over. So ist etwa die CA-eigene Zisterne schon verbaut, ebenso die Rigole, ein Speicher, um eingeleitetes Regenwasser aufzunehmen und zu versickern. Zuvor wurde das ehemalige US-Krankenhaus von der städtischen Heidelberger Konversionsgesellschaft abgerissen. Mit Abschluss dieser Arbeiten – die auch wegen unerwartet hoher Schadstoffbelastung länger dauerten als geplant – ist die Baustelle jetzt offiziell unter der Regie der Studierenden des Collegium Academicum.

18 Monate soll gebaut werden. Wenn alles gut läuft, können dann die ersten Studentinnen und Studenten einziehen. 46 Wohneinheiten für Dreier- und Vierer-Wohngemeinschaften entstehen auf dem rund 3800 Quadratmeter großen Areal, zudem wird es im Erdgeschoss eine riesige Veranstaltungsfläche geben mit Platz für bis zu 600 Menschen. Das CA soll auch zum Treffpunkt für die Nachbarschaft aus Rohrbach und der näheren Umgebung werden – als ein Ort des Austauschs und der Kultur. Auch ein nicht-kommerzielles Café wird das CA betreiben, im ehemaligen Pförtnerhäuschen direkt an der Straße.

Auch im Altbau nebenan können in einem weiteren Schritt eines Tages Menschen leben. Doch erst einmal hat der Neubau Priorität. Dennoch bleibt das alte Gebäude natürlich nicht ungenutzt: Es ist derzeit Wirkungsstätte von Leander von Dett, 21 Jahre, Student der Politikwissenschaft und Wirtschaft an der Universität Heidelberg. Von Dett konzipiert und baut dort mit anderen CA-Mitgliedern dieser Tage die Möbel für die Zimmer des CA. Auch das ist ein Kernstück der CA-Idee: Alle Möbel werden selbst gebaut.

Hintergrund

Collegium Academicum

Selbstbild: Das Collegium Academicum (CA) sieht sich selbst als eine Initiative zur Förderung des kritischen Denkens und des studentischen Wohnens in Heidelberg. Es will verschiedene Funktionen unter einem Dach erfüllen: gemeinschaftliches Wohnen in Selbstverwaltung und -verantwortung, selbstbestimmtes Lernen durch ein

[+] Lesen Sie mehr

Collegium Academicum

Selbstbild: Das Collegium Academicum (CA) sieht sich selbst als eine Initiative zur Förderung des kritischen Denkens und des studentischen Wohnens in Heidelberg. Es will verschiedene Funktionen unter einem Dach erfüllen: gemeinschaftliches Wohnen in Selbstverwaltung und -verantwortung, selbstbestimmtes Lernen durch ein ganzheitliches Bildungskonzept sowie verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen. Aktuell hat das CA rund 25 Mitglieder.

Finanzierung: Finanziert wird das Projekt vor allem durch zinsvergünstigte Bankkredite. Außerdem bewilligte das Förderprogramm "Variowohnen" des Bundesbauministeriums Mittel in Höhe von 2,2 Millionen Euro. Hinzu kommen sogenannte Direktkredite – also nachrangige Darlehen, die Privatpersonen an die Collegium Academicum GmbH vergeben. Auch Eigenleistungen und Spenden sorgen für das nötige Kapital.

IBA: Seit mehr als vier Jahren wird das Projekt auch von der Internationalen Bauausstellung (IBA) gefördert. Carl Zillich, der Kuratorische Leiter, sieht es als "Beispiel für einen gelungen bottom-up-Prozess, bei dem die Ideengeber zu Bauherren werden". ani


[-] Weniger anzeigen

Dass es jetzt so richtig losgeht mit dem CA, "das ist schon irre", sagt der 21-Jährige. In der Werkstatt hat er schon längst Prototypen für die Schreibtische gebaut, es wird noch experimentiert, ob als Material eher Buche oder Eiche infrage kommt. Holz spielt überhaupt eine große Rolle bei diesem Projekt: Beim kompletten CA handelt es sich um eine Holzbaukonstruktion. Damit wollen die CA-Mitglieder vor allem eines erreichen: "Einen hohen ökologischen Standard", wie Over erklärt.

Ob sie selbst eines Tages im CA leben wird, kann die 27-Jährige noch nicht mit Sicherheit sagen. Zwölf Zimmer jedenfalls wird es geben, die nicht für Studierende gedacht sind. Over hat mittlerweile ihr Studium beendet. Aktuell arbeitet sie beim Heidelberger Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu) als wissenschaftliche Mitarbeiterin – mit einer halben Stelle, um den Rest ihrer Zeit ins CA zu investieren. Sie hat schon so viel Zeit und Gedanken in dieses Projekt gesteckt, dass sie es jetzt auch noch wachsen sehen will: bis zum Schluss, hoffentlich in 18 Monaten.

Auch interessant
  • Bebauungspläne beschlossen: Heidelberg treibt Entwicklung der Konversionsflächen voran
  • Collegium Academicum: Wo ein WG-Zimmer 300 Euro warm kostet
  • Heidelberg: Startschuss mit Apfelbäumchen für "Collegium Academicum"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • EU-Flüchtlingspolitik: Verwaltungsgericht schränkt Protestcamp in Heidelberg ein
  • Laschet-Wahl: Warum der Schönauer Heinz-Peter Heilmann aus der CDU austrat
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Weststadt: Heidelberger hat ein kleines Balkonkraftwerk installiert
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist gelesen
  • Hockenheim: Betrunkener Sohn tötet 59-jährigen Vater nach Streit (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Infektionszahlen sinken weiter (Update)
  • Corona: Kretschmann will Lockdown um zwei Wochen verlängern und verschärfen
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
  • Hardheim: Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor auf der B27 (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1685 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 105 weitere Tote (Update)
  • Sinsheim: Oberbürgermeister Albrecht ist Corona-positiv
  • Ladenburg: Es regnete Geldscheine nach der Automaten-Sprengung
  • Universität Heidelberg: So reagiert Rektor Eitel auf die Forderung nach weniger Autoverkehr
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung