Auch Aufnahmen der Weltspiele der Gelähmten, die 1972 in Heidelberg stattfanden, sind in dem neuen Dokumentarfilm zu finden. Foto: Stadtarchiv
Von Timo Teufert
Heidelberg. Zusammen mit allen Heidelbergern will Heidelberg-Marketing in der kommenden Woche die Premiere des neuen Dokumentarfilms "Heidelberg. Der Film. Die Geschichte" in der Stadthalle feiern. Am Mittwoch, 21. Dezember, soll der Film, der zum größten Teil aus bislang unveröffentlichten Zeitzeugnissen besteht und der vom Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart produziert wurde, um 18 Uhr gezeigt werden. Einlass in die Stadthalle, Neckarstaden 24, ist bereits um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Für den Film haben Privatpersonen, Betriebe und Institutionen bisher unveröffentlichtes Filmmaterial zusammengetragen und zur Verfügung gestellt. Beim "Entdeckerfreudentag" im Juni brachten viele Heidelberger ihre Filmrollen-Funde von Dachböden und aus Kellern in die Stadthalle. Gesucht waren private Aufnahmen aus vergangenen Zeiten. Viele kamen dieser Aufforderung nach und präsentierten ihre gefundenen Schätze. Vor Ort sichteten Mitarbeiter des Hauses des Dokumentarfilms die Fundstücke, die zwischen den zwanziger und siebziger Jahren entstanden waren. "Der Zuspruch war überwältigend", berichtet die Autorin des Films, Anita Bindner. Sie ist Leiterin des Archivs im Haus des Dokumentarfilms.
"Insgesamt fanden so rund 130 bislang verborgene Filmschätze den Weg zu uns", zieht Bindner ein positives Fazit. Zahlreiche Szenen dieser noch nie öffentlich zugänglichen Amateurfilmaufnahmen aus der Geschichte der Universität, aus Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Sport, aber auch aus dem Familienleben ergänzen historisches Filmmaterial aus anderen Archiven.
So entstand ein einzigartiges Porträt Heidelbergs, das für seine Zuschauer authentische und bewegende Aufnahmen aus der Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts bereithält. Die Zeitreise beginnt mit dem "Konzil der Schlaraffia" Anfang des Jahrhunderts, zeigt die Beerdigung Friedrich Eberts, die Zeit des Nationalsozialismus, die Studentenrevolte, die Verhüllung des Amerikahauses durch Christo und auch die Weltspiele der Gelähmten 1972.
Nach der Uraufführung des 45-minütigen Films in der Stadthalle ist die DVD mit sechs Sprachversionen - Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch, Koreanisch - ab Donnerstag, 22. Dezember, in den Tourist-Informationen der Stadt, Willy-Brandt-Platz 1, Marktplatz 10 und Obere Neckarstraße 31, für 19,95 Euro erhältlich.