Das Leben des Heidelberger Menschenrechtlers Romani Rose
Präsentation des ersten Buches über Romani Roses Leben und Wirken - Seit Jahrzehnten kämpft er für die Rechte der Sinti und Roma

Romani Rose (am Pult) im September 1992 bei einer Protestkundgebung vor dem Brandenburger Tor. Im selben Jahr wurde das Denkmal für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma beschlossen - aber erst 20 Jahre später eingeweiht. Fotos (4): Danube Books
Von Sebastian Riemer
4. April 1980: Romani Rose betritt mit zwölf Mistreitern das ehemalige Konzentrationslager Dachau. Acht Tage lang bleiben sie dort, ohne zu essen. Mit dem Hungerstreik machen sie weltweit auf ein unglaubliches Unrecht aufmerksam: Mehr als drei Jahrzehnte gibt es die Bundesrepublik Deutschland nun schon - doch die Sinti und Roma warten noch immer darauf, dass die
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+