RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Eberbach
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Eberbach

Catalent blickt neu aufgestellt auf 70 Jahre Firmengeschichte

Neue Firmenkantine für Eberbachs größten Arbeitgeber, einem Dienstleister der Pharmabranche - Auch hier beeinträchtigt Corona die vorgesehenen Feierlichkeiten

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
01.10.2020, 06:00 Uhr

1970 wurde aus dem alten R.P. Scherer GmbH & Co KG-Werksteil die Verwaltung. Die Produktion kam in den neuen Anbau dahinter.

Von Felix Hüll

Eberbach. Das war eigentlich alles ganz anders geplant: Catalent Eberbach, vormals R.P.Scherer, hatte sein 70-jähriges Betriebsbestehen am Standort eigentlich groß mit Mitarbeitern und Kunden feiern wollen. Aber auch hier zwang Corona zu Kreativität – von den Jubiläumsplänen blieben nur Einzelmaßnahmen.

Ein internes Rundschreiben zum Gedenken des Gründungsanlasses 17. August, Präsente mit Firmenlogo für Mitarbeiter und Kunden. Als "Veranstaltung" im Kleinstmaßstab mit wenigen Teilnehmern fand diese Woche die Übergabe der neu hergerichteten Firmenkantine des Catalent-"Vorzeige-, Entwicklungs- sowie Produktionsstandorts für die Weichgelatine -Technologie" statt. Für den Rest der Belegschaft gab’s ein Video davon. "Die bisherige Kantine war im Stil der 70er Jahre gehalten und mit hinreichender Küchentechnik zum Aufwärmen angelieferten Essens ausgestattet", erklärt Clemens Keggenhoff. Der "Supply Chain ("Lieferketten-") Director" gehört bei der Catalent Germany Eberbach GmbH als Bereichsleiter zum Standortleitungsteam unter den Geschäftsführern Raoul Bernhardt, Dr. Aristippos Gennadios und Dr. Steven Fasman. Keggenhof ist in seinem Aufgabengebiet zuständig für die Kundenbetreuung, Produktionsplanung und Logistik des Gelatinekapselherstellers im Gammelsbachtal.

1950 begann Scherer in diesem Bau von DGF Stoeß als eines der ersten deutsch-amerikanischen Joint Ventures die Kapselproduktion.

Von geplanten Begegnungen übrig geblieben ist die Einweihungszeremonie der neu möblierten und mit moderner Küchentechnik ausgestatteten Kantine. Eberbachs größter Arbeitgeber Catalent hat für die rund 700 Mitarbeiter (darunter 18 Auszubildende) mit "Apetito" auch einen Betreiber verdingt, der Gerichte vor Ort frisch zubereitet.

Neu ist, dass es dort auch ein Frühstücksangebot gibt. Bei Catalent laufen die Maschinen sieben Tage die Woche ununterbrochen. Die Mitarbeiter betreuen in Schichten die Produktion und erhielten nun einen zeitgemäßen Raum für Pausen hinzu. Die Frühstücksmöglichkeit sei ein lange gehegter Wunsch der Belegschaft gewesen, und es sei gelungen, dafür ein Budget "frei zu schaufeln", so Keggenhoff.

Die wechselvolle Entwicklung der letzten Jahre seit der Komplettübernahme der RP Scherer GmbH & Co. KG durch das US-amerikanische Pharmaunternehmen Catalent 2012 habe sich stabilisiert. Keggenhoff: "Wir machen sieben Milliarden Kapseln pro Jahr. Das ist eine Dosis für jeden Menschen auf der Erde."

Catalent hatte sich nach der R.P.-Scherer-Übernahme von vielen Mitarbeitern getrennt. Im letzten Jahr sei aber viel Kapazität aufgebaut worden. Keggenhoff: "Wir ersetzen alle, die in Ruhestand gehen, und haben Leute eingestellt. 2019 sind wir stark gewachsen."

Hintergrund

> Robert Pauli Scherer kam 1907 in Heidelberg zur Welt. Der Vater war ein Augenarzt. Der junge Robert studierte Literatur und Chemie an der Universität in Heidelberg sowie in Michigan (USA). Seinen ersten Berufsarbeitsplatz fand er bei dem Kapselhersteller C.E. Jamieson in Detroit, wie es

[+] Lesen Sie mehr

> Robert Pauli Scherer kam 1907 in Heidelberg zur Welt. Der Vater war ein Augenarzt. Der junge Robert studierte Literatur und Chemie an der Universität in Heidelberg sowie in Michigan (USA). Seinen ersten Berufsarbeitsplatz fand er bei dem Kapselhersteller C.E. Jamieson in Detroit, wie es in einem firmengeschichtlichen Rückblick im Stadtarchiv Eberbach nachzulesen steht.

Die kleinen Behältnisse für Medikamente wurden auch in den 1930er Jahren immer noch nach einem patentierten Verfahren des Apothekers Mothes aus Frankreich hergestellt, das aus dem 19. Jahrhundert stammte. Scherer war Tüftler und entwickelte ein neues, effizienteres Verfahren, "Rotary Die", das Rotationsstanzform-Verkapselungsverfahren. Das ließ er sich 1933 patentieren. Die Kapseln wurden dabei aus zwei aufeinander zulaufenden Gelatinebändern in Formwalzen zusammen geschweißt und gleichzeitig mit Wirkstoff befüllt. Am Anfang produzierte Scherer Lebertrankapseln.

In Detroit gründete der Jungunternehmer die Gelatin Products Company. Diese entwickelte sich weiter, gründete Niederlassungen in Kanada (1936) und in Großbritannien (1937) und wurde 1947 zur R.P. Scherer Corporation. Es folgten Werke in Argentinien, Italien (beide 1957) sowie Mitte der 60er Jahre eine Beteiligung an einer Fabrik in Frankreich. Die Innovationsideen von Robert Pauli Scherer mündeten in insgesamt 52 US-amerikanischen Patenten. Scherer starb vergleichsweise früh im Alter von 53 Jahren im Juli 1960. (fhs)


[-] Weniger anzeigen

Aus diesem Grunde sollte bereits das 70-jährige Firmenbestehen 2020 noch vor dem 75er-Jubiläum 2025 in der neu aufgestellten Firma groß gefeiert werden. Nach dem weltweiten Lockdown-Maßnahmen des Frühjahrs und den aktuellen Pandemie-Rahmenbedingungen für die Wirtschaft lasse sich sagen, "wir sind gut durchgekommen". Catalent Germany Eberbach hatte Vorbeugemaßnahmen getroffen, die Verwaltung ins Homeoffice geschickt und die Schichtzeiten entzerrt. Während in der Produktion die Mitarbeiter in der Regel allein für sich sind, bestünden Hotspots durch Begegnungsmöglichkeiten etwa in den Umkleiden oder in der Kantine.

Vorkehrungen hätten sich ausgezahlt, so Keggenhof, "Wir hatten bislang keine Infektion am Standort." Gleichzeitig zog die Nachfrage von Kunden an. Sie lagerten gern die produktionstechnisch sehr anspruchsvolle Kapsel-Herstellung an Spezialisten wie Catalent aus.

Wegen Covid-19 ist bei Catalent die neue Werkskantine nur vor wenigen Teilnehmern offiziell übergeben worden. Per Foto und Video wurde dieses Jubiläumsereignis an die übrigen Mitarbeiter übermittelt.

In den Standort wurde immer wieder investiert: in den 70er Jahren entstand ein neues Produktionsgebäude, in den 80er Jahren eines der ersten vollautomatischen Hochregallager. In den letzten Jahren kamen neue Verpackungslinien, Lackier- und neue Produktionsanlagen für Kapseln mit einer Hülle auf Pflanzenbasis hinzu. Keggenhoff: "In unserer Wahrnehmung der 70 Jahre Firmengeschichte ist das ein tolles Ereignis. Wir stehen jetzt geschäftlich an einem guten Punkt. und denken, das geht jetzt auch gut weiter." So sollen die Mitarbeiter daran Anteil haben.

Im Jubiläumsjahr verteilt die Firma Thermobecher und Fleecejacken mit Firmenerkennungszeichen an Mitarbeiter sowie Kunden. Die neue Kantine soll als zeitgemäß gestalteter Erholungs-(Lounge-)bereich eine weitere Anerkennung der Beschäftigtenleistung sein. Keggenhof zitiert Catalent-Geschäftsführer Raoul Bernhardt: "Wir beliefern die internationale Pharma- und Lebensmittel-industrie mit hochwertigen Produkten." Und ergänzt: "Wir stellen auch lebensrettende Arzneimittel her."

Auch interessant
  • Eberbach: Tarifaktion der Gewerkschaft bei Catalent (Update)

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • "Buchen steht auf": Gegen die Corona-Politik auf die Straße gegangen
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: "Fridays for Future" distanziert sich von Partei Klimaliste BW
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Extinction Rebellion: Klimaaktivisten fälschen CDU-Wahlplakate mit eigenen Sprüchen
  • Nach Ansturm: Noch ist nicht jede "Alla Hopp!"-Anlage in der Region ist zu
  • Hirschhorn: Ärger wegen der Sperrung der Schleusenbrücke
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: 14-jähriger Junge tötet 13-Jährigen in Eschelbach
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Verdächtiger 14-Jähriger bestreitet Tat - Opfer wurde beigesetzt (Update)
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Neue Mutante nachgewiesen (Update)
  • Mannheim: Sternekoch schließt Restaurant in Q6/Q7
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Messerangriff in Heidelberg-Rohrbach: Den Richtern blieb zu vieles im Dunkeln
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung