Von Felix Hüll
Hirschhorn. Das 40. Ritterfest der Stadt Hirschhorn fällt diesmal aus seinem bisherigen Rahmen: mit einer besonderen Fülle von Angeboten würdigt die veranstaltende Carnevalsgesellschaft Hirschhorner Ritter, dass am 10. September 1391 - mithin vor genau 625 Jahren - König Wenzel den Herren von Hirschhorn genehmigte, unter ihrer Burg eine Stadt zu befestigen.
Diese Urkunde wird gleich zur Eröffnung des Ritterfests ihre wichtige Rolle spielen. Bis es am Samstagvormittag aber so weit ist, sind die bereits seit dem Wochenende laufenden Vorbereitungen noch fortzusetzen und zum Abschluss zu bringen. Für die Bewirtung der erwarteten Gästescharen sind wieder die Ausschankbuden und Essensstände errichtet worden. Die "Stadtmauer" mit Tor wird am Nordbeginn des Alleewegs hochgezogen, und im Hintergrund läuft das Bereitstellen von Speisen und Getränken und dem, was man alles dazu braucht, an.
Keine Rolle spielt offiziell der Bürgermeisterwahlkampf - auf 25. September ist der Urnengang terminiert. Die Ritter werden sich nach den Worten ihres Präsidenten Klaus-Jürgen Ehret neutral verhalten, wenngleich alle Kandidaten gerne zum Besuch eingeladen sind, darunter das langjährige aktive Rittermitglied Oliver Berthold. Offiziell geladen sind u.a. der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesfinanzminister und CDU-Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Bergstraße, Michael Meister, sowie der Heppenheimer Landrat Christian Engelhardt.
Das wird die Besucher des zweitägigen Mittelalterspektakels mutmaßlich weniger interessieren als die diesjährigen Attraktionen von Handwerkerdorf, und Ritterlager sowie beim abendlichen Tavernenspektakel. Wegen des Stadtjubiläums haben die veranstaltenden Ritter dieses Jahr mit den Spielleuten "Des Geyers Schwarzer Haufen" von Albrecht Schmidt-Rheinthaler eine besonders bekannte und überregional aktive Musikgruppe zu den Akteuren hinzugebucht neben der Band "Triskillian", "Musica Canora", den "Heidwellers", den Minnesängern der Ritter zu Hirschhorn, Christine Weniger und dem Pforzheimer Fanfarenzug. Für Showeffekte beim abendlichen Ritterfesthöhepunkt samstags wie sonntags sorgen zudem "Lux Aeterna", "Flixa Flamme", "Ars Mystica", "Tamino", Theo Theodor, Hubertus zu Putlitz und die Rittergruppe Fictum.
Über die Vielfalt der Handwerker und Händler informiert das Faltblatt mit den einzelnen Auftrittsterminen am Samstag und Sonntag sowie mit Angaben zu den Darstellern, Geschäftsleuten und ihren Waren - allesamt im Kontext der Darstellung früherer Jahrhunderte.
Info: Wer das längst weiträumig verteilte Faltblatt nicht mehr auffindet, kann auch unter www.hirschhorner-ritter.de weitere Details zum Ritterfest 2016 erfahren.