RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Walldürn

"Da platzt mir der Kragen"

Unternehmer Wolfram Fitz kritisiert die Ungleichbehandlung von Supermärkten und Einzelhändlern.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
27.02.2021, 06:00 Uhr

Der Unternehmer Wolfram Fitz kritisiert die Ungleichbehandlung von Supermärkten und Einzelhändlern. Foto: Rüdiger Busch

Walldürn. Vor vier Wochen hat sich der Unternehmer Wolfram Fitz ("Wohnfitz") mit einem Antrag auf punktuelle Öffnung seines Möbelhauses an die Politik gewandt. Die hiesigen Abgeordneten sicherten ihm Unterstützung zu, und Bundestagsabgeordneter Alois Gerig (CDU) leitete sein Schreiben postwendend an Wirtschaftsminister Peter Altmaier weiter. Seither hat sich viel getan: Die Infektionszahlen sind zunächst weiter gesunken, jetzt stagnieren sie bei uns. Die Läden sind aber immer noch geschlossen, und auf eine Antwort des Wirtschaftsministers wartet Fitz weiter. Dafür hat Jens Hölper, der Geschäftsführer des Einkaufsverbands Garant-Möbel (Rheda-Wiedenbrück), an Ralph Brinkhaus, den Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, geschrieben und eine Mail von Wolfram Fitz angehängt, um zu zeigen, welche Probleme ein typischer deutscher Mittelständler mit der aktuellen Corona-Politik hat. Grund genug, beim 53-jährigen Unternehmer Wolfram Fitz nachzufragen:

Hintergrund

Eine Nachricht von Wolfram Fitz hat der Geschäftsführer des Einkaufsverbands Garant-Möbel, Jens Hölper, am Samstag vergangener Woche zum Anlass genommen, sich an Ralph Brinkhaus, den Vorsitzenden der CDU/CDU-Bundestagsfraktion, und an weitere Politiker zu wenden. Hier einige Auszüge aus Hölpers Schreiben:

"Dass ich mich heute erneut an Sie wende, geschieht aus großer

[+] Lesen Sie mehr

Eine Nachricht von Wolfram Fitz hat der Geschäftsführer des Einkaufsverbands Garant-Möbel, Jens Hölper, am Samstag vergangener Woche zum Anlass genommen, sich an Ralph Brinkhaus, den Vorsitzenden der CDU/CDU-Bundestagsfraktion, und an weitere Politiker zu wenden. Hier einige Auszüge aus Hölpers Schreiben:

"Dass ich mich heute erneut an Sie wende, geschieht aus großer persönlicher Sorge: Sorge um die wirtschaftliche Perspektive des Mittelstands, um die Zukunft unserer Kinder und Enkel – und nicht zuletzt den sozialen Frieden in unserem Land. Um zu untermauern, warum ich dies so empfinde, möchte ich Ihnen die heutige E-Mail eines unserer erfolgreichsten und langjährigsten Mitglieder in ganz Deutschland weiterleiten, der sein Möbelhandels-Unternehmen in 30 Jahren ,von Null‘ selbst aufgebaut hat und heute Verantwortung für über 120 Mitarbeiter trägt. Herr Fitz ist ein ausgesprochen vernünftiger und sachorientierter Mensch, verlässlicher und berechenbarer Geschäftspartner, verantwortungsvoller Unternehmer, sozial wie ehrenamtlich engagierter und in seiner Heimatregion verwurzelter Bürger sowie ein fürsorglicher Familienvater – klassischer deutscher Mittelstand eben! Seine Mail steht sinngemäß stellvertretend für hunderte unserer Mitglieder, die sich in den vergangenen Wochen an unsere Mitarbeiter, meine Geschäftsführer- und Geschäftsleitungskollegen oder mich persönlich in vergleichbarer Form gewandt haben.

Er und seine Kollegen tun dies zum einen, weil ihnen vom Staat und den politischen Entscheidungsträgern die versprochene und dringende erforderliche Perspektive verwehrt wird, weil sie sich im Stich gelassen fühlen oder weil sie sich inzwischen schlicht ,verschaukelt‘ fühlen (Stichwort: ,35 ist die neue 50 ...‘). Zum anderen aber tun sie dies schlicht, weil sie um ihre Existenz und ihr Lebenswerk fürchten! ... In dem Schreiben erkennen Sie die emotionale Situation – ja, die Wut, Verzweiflung und maßlose Enttäuschung – , in der sich nahezu alle Einzelhändler, aber auch natürlich Gastronomen, Hoteliers, Künstler usw…, derzeit befinden."

In der E-Mail, die der RNZ vorliegt, spricht Wolfram Fitz die im Interview genannten Kritikpunkte an der Lockdown-Politik der Regierung an.


[-] Weniger anzeigen

Seit Mitte Dezember ist Ihr Möbelhaus geschlossen. Wie schwierig ist die Situation für Ihr Unternehmen?

Unsere Branche ist nicht so stark gebeutelt wie andere, beispielsweise die Gastronomie oder kleine Einzelhändler. Wir haben einen Riesen-Vorlauf – im Küchenbereich etwa neun Monate und im Innenausbau ein halbes Jahr. Aber im reinen Möbelverkauf sind die Aufträge jetzt so langsam abgearbeitet, und es wird Zeit, dass wir endlich wieder Kunden bei uns begrüßen dürfen. Die Probleme treffen uns zeitverzögert, und da unsere Zahlen zunächst noch gut waren, gehen wir bei der Überbrückungshilfe III leer aus. Natürlich trage ich eine große Verantwortung für unsere 130 Mitarbeiter: Aber mir geht es bei der Diskussion nicht in erster Linie um "Wohnfitz", sondern um den Handel an sich, um die vielen kleinen Händler, die mit ihren Sorgen und Nöten kein Gehör finden. Mir, als einem der größten Einzelhändler in der Region Odenwald-Tauber, hört man vielleicht eher zu.

Was ist Ihr Hauptkritikpunkt?

Da muss ich etwas weiter ausholen: 1. Mir ist die Gefährlichkeit des Virus bewusst. Eine Covid-19-Erkrankung kann verheerende Folgen haben. 2. Auch wenn ich nicht alles gut fand, was die Politik während des ersten Lockdowns vor einem Jahr entschieden hat, so konnte ich das meiste doch nachvollziehen. Und Fehler sind in einer solchen Situation, die für alle neu war, entschuldbar.

Aber ...

... was ich nicht entschuldigen kann, ist die Tatsache, dass die Politik nichts daraus gelernt hat. Sie hatte ein halbes Jahr Zeit, um die Risikogruppen in unserer Gesellschaft zu schützen, aber das hat überhaupt nicht funktioniert, wie man beim Blick auf die Todeszahlen leider feststellen muss. Stattdessen wurde eine App auf den Markt gebracht, die nicht richtig funktioniert. Der Impfstoff wurde schnell entwickelt – aber von Wissenschaftlern. Die Politik hat deutlich zu wenig und zu spät bestellt. Die Hotline für die Terminvergabe ist überlastet, es sind nicht ausreichend Tests vorhanden und und und ...

Wie bewerten Sie die Lockdown-Strategie?

Welche Strategie? Für mich ist das ein konzeptloser, desaströser und für viele ruinöser Lockdown. Nehmen wir die Gastronomen, die hat es am schlimmsten getroffen. In den Gaststätten wurden Top-Hygienekonzepte entwickelt und für viel Geld umgesetzt. Jetzt sind sie seit vier Monaten geschlossen. Das hätte man anders regeln können und müssen. Hinzu kommt die Ungleichbehandlung, die zum Himmel schreit.

Was meinen Sie konkret?

Ganze Branchen, ob Einzelhandel, Gastronomie oder Dienstleister, werden dazu verdonnert, ihre Läden zu schließen, zugesagte Hilfen bleiben seit Monaten für viele ein Wunschtraum, und die Supermärkte dürfen alles verkaufen – ohne Hygienekonzepte, ohne eine Beschränkung der Kundenzahl oder des Sortiments. Im Gegenteil: Die Märkte werben noch dafür, dass es Blumen, Klamotten oder Baumarktartikel bei ihnen gibt. Im Blumengeschäft um die Ecke wäre ein Einkauf bestimmt nicht gefährlicher. Doch das muss schließen. In den Supermärkten tummeln sich derweil die Bürger, ohne Abstandsregeln. Obst, Gemüse, Salat und auch Brötchen können angefingert und zurückgelegt werden, Einkaufswagen werden nicht desinfiziert. Da platzt mir der Kragen.

Was könnte die Politik anders machen?

Es gibt viele gute Ideen. Ich denke da z. B. an unseren Landrat Dr. Achim Brötel, der die Impfungen durch Hausärzte ins Spiel brachte, oder an das Tübinger Modell von Boris Palmer, das den Schutz der Älteren in den Mittelpunkt rückt. Problemlos könnte man durch entsprechende Vorgaben den Handel punktuell nach Terminvereinbarung öffnen und würde somit das Infektionsgeschehen nicht befeuern. Darüber hinaus könnte man über verschieden Einkaufszeiten, getrennt nach Alter und Risikogruppe, den Publikumsverkehr im Einzelhandel weiter entzerren. Genauso solche Konzepte hätte man auch für Kindergärten und Schulen entwickeln können. Aber nein, man beharrt weiter stur auf dem bisherigen Kurs, wobei jedem inzwischen bekannt sein sollte, dass wir in Zukunft mit diesem Virus leben müssen.

Und wie kann das gelingen?

Durch die Maßnahmen wurden viele Menschen geschützt, aber sie haben auch viel kaputtgemacht. Die Politik muss auch den Blick auf die Kehrseite der Medaille richten. Bei vielen Menschen liegen die Nerven blank, eminent viele Existenzen sind bedroht, Kinder leiden unter der Situation, dringend notwendige Behandlungen finden nicht statt. Hier muss bei künftigen Entscheidungen viel stärker abgewogen werden.

Wagen Sie eine Prognose: Wann darf der Handel wieder öffnen?

Ich gehe davon aus, dass bei der Bund-Länder-Konferenz nächste Woche die Öffnung beschlossen wird. Etwas anderes ist für mich unvorstellbar.

Auch interessant
  • Walldürn: Wo der Lockdown an die Substanz geht
  • Möbelhäuser: Die Rückkehr auf Sparflamme ist mit Hoffnungen verbunden
  • Walldürn: Jetzt darf auch das Möbelhaus Wohnfitz wieder öffnen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Corona-Kontaktverfolgung: So funktioniert die Luca-App
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg mit Inzidenz von 93,5 - Hotspots müssen Notbremse ziehen (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz nun bei 164,3 (Update)
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Einige "Querdenker" wollten trotz Verbot demonstrieren (Update)
  • Heidelberg: Verwirrung um angeblichen Butt-Beitrag im Stadtblatt
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Corona-Ticker Mannheim: 68 neue Fälle gemeldet (Update)
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung