RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Buchen
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

25 Jahre in Höpfinger Bütt

"Ich war schon in der Schule der Kasper"

"Schnapsbrenner" Wolfgang König feiert ein besonderes Bühnenjubiläum - Filmemachen als Hobby

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.02.2018, 06:00 Uhr
  • Wolfgang Königs 25 Jahre in der Bütt im Zeitraffer: mit seinem Freund und Kollegen Matthias Hauk 1999 als "Zwei Halleninspekteure" in Boxberg (l.), beim Heimspiel in Höpfi im Jahr 2011 (M.) und mit seinem aktuellen Programm bei der Prunksitzung der "Schnapsbrenner" vor zwei Wochen (r.). Fotos: FG "Höpfemer Schnapsbrenner" (2) / Wendelin Böhrer

  • Auch in Zivil trägt Wolfgang König die FG auf der Brust und im Herzen. Foto: Andreas Hanel

  • Wolfgang Königs 25 Jahre in der Bütt im Zeitraffer: mit seinem Freund und Kollegen Matthias Hauk 1999 als "Zwei Halleninspekteure" in Boxberg (l.), beim Heimspiel in Höpfi im Jahr 2011 (M.) und mit seinem aktuellen Programm bei der Prunksitzung der "Schnapsbrenner" vor zwei Wochen (r.). Fotos: FG "Höpfemer Schnapsbrenner" (2) / Wendelin Böhrer

  • Wolfgang Königs 25 Jahre in der Bütt im Zeitraffer: mit seinem Freund und Kollegen Matthias Hauk 1999 als "Zwei Halleninspekteure" in Boxberg (l.), beim Heimspiel in Höpfi im Jahr 2011 (M.) und mit seinem aktuellen Programm bei der Prunksitzung der "Schnapsbrenner" vor zwei Wochen (r.). Fotos: FG "Höpfemer Schnapsbrenner" (2) / Wendelin Böhrer

Von Andreas Hanel

Höpfingen. "Vor 25 Jahren war mein erster Auftritt. Man könnte auch sagen: 50 Jahre vor Eröffnung des Berliner Flughafens." Gewohnt lustig eröffnet Wolfgang König auch dieses Jahr seine Jubiläums-Büttenrede. Seit einem Vierteljahrhundert steht der gelernte Werkzeugmacher nun in der Bütt und gehört inzwischen im Narrenring Main-Neckar zu den begehrtesten Büttenrednern. Was für ein Mensch verbirgt sich hinter der lustigen Bühnenfigur? Um das herauszufinden, haben wir Wolfgang König zu Hause besucht, wo er mit seiner Frau, den beiden Kindern und seiner Mutter wohnt.

Seine Eltern hätten sich eigentlich nie für die Faschenacht begeistern können. Doch von ihnen habe er das Talent des Witzeerzählens mitbekommen, berichtet der "Schnapsbrenner" - sein Talent, oder wie es seine Frau Ute, die mit den zwei gemeinsamen Söhnen im Wohnzimmer spielt, neckisch umschreibt: "sein loses Mundwerk". 1998 lernten sich die beiden auf einer Prunksitzung in Külsheim kennen, bei der er in der Bütt stand und sie als Tanzmariechen auftrat. Da habe er sie quasi als Gage mitgenommen, erzählt der Komödiant grinsend.

Doch Spaß beiseite: Ein wichtiger Grundsatz ist für Wolfgang König, seine Kunst unentgeltlich auszuführen. Sämtliche monetären Angebote, die es des öfteren gab, schlug er in den Wind: "Das ist etwas, was ich überhaupt nicht mag." Dies gelte nicht nur für das Büttenass der "Schnapsbrenner", sondern sei ein ungeschriebenes Gesetz für sämtliche Büttenredner in der Region.

Dass der finanzielle Aspekt für den sympathischen Künstler nicht im Vordergrund steht, manifestiert sich auch in den ehrenamtlichen Aufgaben, die er in Höpfingen übernimmt: Neben seiner Arbeit als Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr geht er seinem Hobby als Filmemacher bei Veranstaltungen in Höpfingen und besonders auch im Dienst der "Schnapsbrenner" nach.

Schon bei seinem Beitritt in den Fastnachtsverein zeigte sich bei Wolfgang König in jungen Jahren die Charaktereigenschaft, ohne Entschädigung mit anzupacken: Durch freiwillige Arbeitseinsätze wurde er zusammen mit seinem späteren Bühnenkollegen Matthias Hauk, mit dem ihn seit Kindergartentagen eine enge Freundschaft verbindet, immer mehr bei den "Schnapsbrennern" eingebunden, so dass die zwei Freunde schließlich in den Elferrat aufgenommen wurden.

Schon bald kam der Vorstand mit dem Vorschlag auf sie zu, das Erbe des scheidenden Büttenredners Wolfgang Schell anzutreten. Die Wahl fiel den Verantwortlichen nicht schwer, zumal sie wussten, dass die zwei Freunde "immer einen flotten Witz auf den Lippen trugen". "Ich war schon in der Schule der Kasper", räumt König ein.

Die FG-Oberen sollten mit ihrer Entscheidung recht behalten: Der erste Auftritt im Jahr 1993 erwies sich als durchschlagender Erfolg, weshalb die beiden Komiker ihre Kooperation bis 2003 fortsetzten. Seither verfolgt der heute 46-jährige Spaßmacher seine Karriere alleine mit seinen Solo-Programmen weiter, die er bis heute mit wachsendem Erfolg bestreitet: Bis zu 32 Auftritte binnen einer Kampagne spiele er im gesamten Bezirk des Narrenrings Main-Neckar, das heißt bis zu fünf Aufführungen pro Tag an verschiedenen Orten.

Was sich wie ein Marathon anhört, sei für ihn allerdings positiver Stress. Seine Frau, die inzwischen das Abendessen für die Familie vorbereitet, kann diese Aussage nicht unkommentiert stehenlassen: Für sie sei die Fastnachtszeit nämlich anstrengender als für ihren Mann. So trete er etwa öfter im letzten Moment mit der Bitte um das Anfertigen eines passendes Kostüms an sie heran - ein Wunsch, den sie ihm trotz des Zeitdrucks stets in kreativer Art und Weise erfüllt.

Die zum Teil ausgefallenen Verkleidungen sind ein Teil des Königschen Erfolgs. Wichtig sei allerdings auch, dass man das Feingefühl aufbringe, die Grenze zwischen Spaß und Beleidigung zu erkennen und zu beachten, unterstreicht der Büttenredner. Witze unter der Gürtellinie seien tabu: "Ich bewege mich manchmal auf der Gürtellinie, aber darunter gehen darf man nicht." Fehlender Respekt und Beleidigungen kämen nicht gut beim Publikum an - genauso wenig wie eine bloße Aneinanderreihung von Witzen ohne roten Faden oder ohne Rahmengeschichte. Es ist offensichtlich, dass der Routinier nach 25 Jahren Bühnenerfahrung sein Handwerk beherrscht.

Obwohl Wolfgang König sich auch an gewissen Idolen wie Willy Astor oder Guido Cantz orientiert, liegt seine größte Stärke wohl darin, dass er ungeachtet der Rolle, die er auf der Bühne verkörpert, immer er selbst bleibt und dadurch authentisch rüberkommt. Daher verwundert es nicht, dass er zum Publikumsmagneten avancierte.

Als Höhepunkt in seiner langen Karriere bezeichnet der "Schnapsbrenner" selbst das Narrentreffen 2011 in Höpfingen. Basierend auf einer Idee, die auf seinem Mist gewachsen war, sorgte er mit einem Überraschungs-Auftritt im Trio mit zwei anderen Größen der Bütt, Ralf Zang von den "Schneeberger Krabbe" und Holger Löffler von den "Stedemer Beesche", für allergrößten Lacherfolg beim Publikum - ein einmaliges Ereignis, das es in der Form wahrscheinlich nie wieder geben wird.

Bis zu seinem 50. Geburtstag in vier Jahren will die Höpfinger Spaßkanone auf jeden Fall noch in der Bütt stehen. Danach hat es Wolfgang König redlich verdient, zur Fastnacht kürzerzutreten und - wie es neudeutsch heißt - zu chillen; hoffentlich kann er dann seine eigene Definition beherzigen, nach der "Chillen die Kunst ist, sich beim Nichtstun nicht zu langweilen". Den "Spaß an der Freud’" wird der Büttenredner sicherlich auch dann nicht verlieren, sondern weiterhin auf den Lippen tragen.

Auch interessant
  • "Erftalhüpfer" Hardheim: Eine starke Truppe mit Ideen und Herz
  • Höpfemer Fastnacht: Narrenschiff der "Schnapsbrenner" in neuem Glanz

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Neckarzimmern: 28-Jähriger stößt Schwangere die Bahnhofstreppe hinunter

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet
Neckar-Odenwald

AOK-Gesundheitsseminare online

Die beliebten Gesundheitsseminare mit den Schwerpunkten Fitness und Ernährung jetzt buchen

Lesen Sie mehr
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Mannheim: Feste Schranke an Fressgasse wird installiert
  • Heidelberg: Am Adenauerplatz muss die Radachse nachgebessert werden
  • Gaiberg: Die Hauptstraße ist bald für ein Jahr gesperrt
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hallen- und Freibad Eberbach: Keine Anhaltspunkte für eine Öffnung
Meist kommentiert
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
  • Betriebshof Heidelberg: Auf das Dach soll ein Park kommen
  • Heidelberg: Wie Rohrbach der Boden entzogen wurde
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Mosbach: Die Alte Mälzerei erfindet sich neu
  • Wenn Kinder nachts aufwachen: Gefahren und Ängsten vorbeugen
  • Nikolaus-Lenau-Haus Leimen: Schließung nach Corona-Ausbruch sorgt für Verwunderung
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
Meist gelesen
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Hunderte Impftermine mit Astra-Zeneca frei
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 52 neue Fälle lassen Inzidenz steigen (Update)
  • Rot am See: Warum so viele Menschen aus der Region dort hin wollen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt wieder (Update)
  • Heidelberg: Warum dieses italienische Restaurant jetzt Schnelltests anbietet
  • Dielheim-Wiesloch: Mit wandernden Wölfen ist zu rechnen
  • Neckarzimmern: 28-Jähriger stößt Schwangere die Bahnhofstreppe hinunter
  • Europaplatz Heidelberg: Das Tor zur Bahnstadt nimmt Formen an (plus Fotogalerie)
  • Heidelberg: Stadt verbietet "Querdenker"-Demo
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung