RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Volksbegehren "Rettet die Bienen"

Sorgen, Appelle und falsche Wahrnehmungen

Bauernverband und Grüne informierten über Gesetzesentwurf nach Volksbegehren "Artenschutz – Rettet die Bienen"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
04.02.2020, 06:00 Uhr

Vertreter der Ladenburger Grünen und der Landwirtschaft sprachen gemeinsam über den Artenschutz. Den Bauern stößt besonders auf, dass ihnen immer mehr Flächen weggenommen werden, unter anderem für das Neubaugebiet Nordstadt. Foto: Beckmann

Von Silke Beckmann

Ladenburg. "Herr Linnenbach, fühlen Sie sich bedroht?" Über die Antwort muss der Landwirt nicht lange nachdenken: "Das ist nicht übertrieben." Die "härteste Nuss" sei für ihn die Unsicherheit darüber, wie intensiv sich die Maßnahmen gestalten werden, besonders wenn durch den Ausbau eines Biotopverbundes und die Schaffung sogenannter Refugialflächen viel landwirtschaftliche Fläche entfalle. Die Rede ist vom Gesetzesentwurf, mit dem Baden-Württemberg auf das Volksbegehren "Artenschutz – Rettet die Bienen" reagiert. Können damit sowohl Landwirte als auch Naturschützer leben? Und wie wirkt sich das Ganze auf die Bürgerschaft aus?

Viele Fragen, die der Bauernverband und die Grünen im Domhof bei einer Podiumsdiskussion besprechen wollten. Die Resonanz von über 80 Besuchern, darunter viele Landwirte auch aus umliegenden Gemeinden, zeugte von breitem Interesse am Thema. Auf dem Podium standen Jürgen Frank (Bündnis 90/Die Grünen), seine Ortsverbands-Kollegen Marita Möller und Alexander Spangenberg sowie die Landwirte Stefan Linnenbach und Thomas Maas.

Als "kritisch" bezeichnete Bauernverbands-Vorsitzender Linnenbach seinen persönlichen Stand hinsichtlich der vorgesehenen Reduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel (PSM) um bis zu 50 Prozent im Jahr 2030, auch mangels genauer Zahlen. Und er fragte sich, wie die Landwirte dann trotzdem optisch ansprechende Waren liefern können: "In Hessen und der Pfalz gelten diese Vorgaben nicht." Sind also nur Hochglanzfrüchte gefragt? Von dieser Denke müsse man ohnehin wegkommen, forderte ein Zuhörer, worauf Linnenbach konterte: "Das müssen Sie nicht uns sagen, sondern den Verbrauchern."

Hintergrund

So will das Land den Insekten helfen

Wie will Baden-Württemberg den Insekten-Rückgang stoppen? Die RNZ stellt die wichtigsten Eckpunkte des Gesetzesentwurfs vor:

> Bis zum Jahr 2030 sollen chemisch-synthetische

[+] Lesen Sie mehr

So will das Land den Insekten helfen

Wie will Baden-Württemberg den Insekten-Rückgang stoppen? Die RNZ stellt die wichtigsten Eckpunkte des Gesetzesentwurfs vor:

> Bis zum Jahr 2030 sollen chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel (PSM) um 40 bis 50 Prozent reduziert und der Anteil der ökologischen Landwirtschaft auf 30 bis 40 Prozent steigen. Zugleich sollen Vermarktung und Verbraucheraufklärung massiv ausgebaut werden.

> In Naturschutzgebieten gilt ab 2022 ein PSM-Verbot; in bestimmten Fällen wurden Ausnahmemöglichkeiten geschaffen.

> Ein landesweiter Biotopverbund soll in den nächsten zehn Jahre auf 15 Prozent der Landesfläche aufgebaut werden. Dieser bietet Populationen die Chance, sich wieder auszubreiten und dem Klimawandel anzupassen.

> Auf zehn Prozent der Landesfläche sollen Refugial-, also Rückzugsflächen, zur Erholung verbliebener Tier- und Pflanzenbestände geschaffen werden. Diese sollen von landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis gegen einen finanziellen Ausgleich erbracht werden.

> Für Streuobstbestände gelten besondere Regelungen mit dem Ziel, diese auch künftig zu erhalten.

> Auch Kommunen und Privatpersonen werden in die Pflicht genommen: Laut Gesetzesentwurf stellen Schottergärten keine zulässige Gartennutzung dar, außerdem wird die Lichtverschmutzung, etwa durch Beleuchtung von Straßen oder Gebäude, minimiert.

> Ein Dialogprozess zwischen Landwirtschaft und Naturschutz dient gegenseitigem Verständnis und Austausch. (skb)


[-] Weniger anzeigen

Auch dies ist ein wichtiger Punkt im Papier: "Wir als Konsumenten müssen umdenken", betonte Spangenberg und führte begleitende Vermarktungs- und Informationskampagnen in einem von "beinhartem Preiswettbewerb" regierten Land ins Feld, in dem der Anteil für Konsumausgaben vergleichsweise gering ausfällt. Sorge bereitet den Bauern vor allem der Wegfall landwirtschaftlicher Flächen, der nicht erst durch den Gesetzesentwurf greift: Fläche werde ihnen bereits durch Baugebiete und Ausgleichsmaßnahmen "ständig abgezogen", kritisierte Linnenbach – zum Beispiel die rund 17 Hektar der Nordstadt und die dafür geschaffene Ausgleichsfläche, eine Streuobstwiese am Hinteren Rindweg. Linnenbach: "Das sind Flächen, die Landwirten einfach gekündigt wurden. Deren Betrieb hat sich verkleinert, das war für viele sehr hart."

Alexander Spangenberg von den Grünen ist sich der "großen Schwierigkeiten" bewusst, die sich für Bauern durch schwindende Produktionsflächen ergeben: "Wir müssen uns überlegen, ob wir in der bisherigen Form weitermachen", konkret also auch: "Wollen wir eine Erweiterung der Nordstadt, ein neues Gewerbegebiet?" Das Häuschen im Grünen jedenfalls sei ein Auslaufmodell.

Kritik am politischen Kurs wurde seitens der Gäste geäußert. Hartmut Erny etwa, Landwirt mit großem Familienbetrieb im Raum Brühl, sprach die Bedrohung durch Globalisierung an. Steigenden Auflagen stünden sinkende Preise gegenüber. Der hiesige Rapsanbau etwa stehe wegen importierten billigen Palmöls auf der Kippe, ähnlich sehe es mit Zuckerrüben aus: "Alle Kulturen nehmen wir weg und wundern uns über den Artenrückgang", sagte Erny. Und Wolfgang Guckert, Vorsitzender des Kreisbauernverbands, äußerte sich zum "hier weitgehend gesättigten" Bio-Markt. Auf den aufzuspringen nutze ohnehin nicht immer etwas, wenn etwa der 15 Cent höhere Preis für Biomilch in Transportwege fließt oder Mastbullen mangels Bio-Metzgern trotzdem zu konventionellen Preisen abgegeben werden müssen.

Als für den ein oder anderen überraschend, erwies sich an diesem Abend eine offensichtlich fehlinterpretierte gegenseitig Wahrnehmung. Denn während Stefan Linnenbach von mehr negativen als schönen Begegnungen auf den Feldern sprach und ein weiterer Landwirt diese Empfindung der Ablehnung als "tagtägliche Erfahrung" teilte, widersprach ein dreifacher Vater heftig, der die Landwirte mit seinen Kindern ausgesprochen gerne bei der Arbeit beobachtet: "Ich weiß gar nicht, wie Sie zu dieser Einschätzung kommen."

Auch mit einer anderen Fehlannahme wurde aufgeräumt: Es werde zwar suggeriert, dass Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln entfallen, bemerkte ein Zuhörer, doch auf dem überwiegenden Teil landwirtschaftlicher Flächen würden ohnehin nur Futtermittel angebaut. Wobei im Maisfeld gar kein Leben herrsche. Dem widersprach Thomas Maas: Nach der Getreideernte biete der Mais die einzige Rückzugsmöglichkeit für Tiere. Und er sei, wie Stefan Linnenbach ergänzte, eine hier wirtschaftliche Pflanze, die auch gut mit den Temperaturen zurechtkomme.

Auch interessant
  • Baden-Württemberg: Bienenfreunde beerdigen Volksbegehren
  • Baden-Württemberg: Bienenfreunde unterschreiben weiter für Volksbegehren
  • Kompromiss Bienen-Volksbegehren: "Das Beste, was den Bauern passieren konnte"
  • Bienen-Volksbegehren: Imkermeister im Interview - "Eckpunktepapier ist noch kein Gesetzentwurf"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Zahl aktiver Fälle sinkt um zehn - rückläufiger Trend erkennbar (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Schönbrunn: Die Schulden steigen auf gut 2,7 Millionen Euro
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Heidelberg: Können Pop-up-Clubs das Nachtleben retten?
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sandhausen/Heidelberg: Trotz Anmeldung wurde vorerkrankter 79-Jähriger im Impfzentrum abgewiesen
Meist kommentiert
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Neckargemünd: Keine Schusswaffen für städtischen Ordnungsdienst
  • Baulandmanagement: Bald mehr günstige Wohnungen für Heidelberg?
  • Susanne Eisenmann im RNZ-Interview: "Ich habe es keine Sekunde bereut" (plus Podcast)
  • Vor der Landtagswahl: Wie schlugen sich die grün-schwarzen Ressortchefs?
  • Neckargemünd/Heidelberg: B37-Radspur brachte 27-jährigen Radler zu Fall
  • Heidelberg: Bauausschuss stimmt für Marriott-Erweiterung
  • Mannheim: Sternekoch schließt  sein Restaurant in Q6/Q7
  • Heidelberg: So arbeitet der Gemeinderat digital
Meist gelesen
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz steigt auf 43,9 - 18 Neuinfektionen gemeldet (Update)
  • Edingen-Neckarhausen: Irrtümlich als verstorben gemeldet
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: In Gaiberg und Wiesenbach steht die Null (Update)
  • Walldürn: "Da platzt mir der Kragen"
  • Heidelberg: Fünf Freizeittipps fürs sonnige Wochenende abseits der überfüllten Neckarwiese
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Corona in Heidelberg: "Oh Gott, jetzt ist der erste Patient wirklich da"
  • Untersuchung der Stiftung Warentest: Osvirol-FFP2-Masken aus Heidelberg "wenig geeignet"
  • Alten Krankenhaus Eppingen: Ein Standort, zwei Gesundheitszentren
Logo
Finden
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung