RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Startseite
  • Bergstraße
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Schriesheim

Flüchtlingshilfe lässt sich von Corona nicht ausbremsen

Vor sieben Jahren startete die Arbeit der Ehrenamtlichen. Das Problem sind im Moment die fehlenden Treffen.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
29.03.2021, 06:00 Uhr

Fadime Tuncer (Grüne Liste). Foto: Kreutzer

Von Max Rieser

Schriesheim. Ein selbstständiges Leben in Würde. Das ist, was die Schriesheimer Flüchtlingshilfe erreichen will. Und auch wenn die Arbeit der Ehrenamtlichen in Pandemiezeiten schwerer geworden ist, gilt immer noch die Maxime: "Wir wollen den Menschen helfen und sie nicht bevormunden. Was sie aus eigenem Antrieb schaffen, ist für sie auch mehr Wert, als das, was wir ihnen abnehmen", berichtet Fadime Tuncer. Vor rund sieben Jahren gründete die Stadträtin der Grünen Liste mit einer Handvoll Schriesheimern die örtliche Flüchtlingshilfe, die als loser Zusammenschluss agiert.

Und das hat auch Gründe, sagt Tuncer: "Wir wollten extra keinen Verein gründen, weil dann alles oft schnell sehr starr wird. Wie es jetzt ist, können wir schnell auf Situationen reagieren und auf individuelle Bedürfnisse besser eingehen." So konnte beispielsweise der zeitweise Ausfall der Schriesheimer Tafel durch eine Kooperation der Flüchtlingshilfe mit dem Weinheimer "Foodsharing e.V." aufgefangen werden. Den Flüchtlingshelfern war das insbesondere ein Anliegen, da viele Geflüchtete, die noch keine Arbeit haben, auf solche Angebote angewiesen sind. "Foodsharing" bezeichnet eine Praxis, durch die das Wegwerfen von Lebensmitteln verhindert werden kann, indem über verschiedene Verteiler die Mitglieder Übriggebliebenes anbieten können. Andere, die einen Bedarf an kostenlosen Lebensmitteln haben oder sie vor dem Wegwerfen bewahren wollen, können die Angebote dann abholen. An zwei Tagen in der Woche wurden die gesammelten Artikel an drei Standorten in Schriesheim verteilt.

Dass heute auf solche Situationen eingegangen werden kann, freut Tuncer. Zu Beginn der Initiative mussten die Flüchtlinge vor allem schnell mit Kleidung, Obdach und die Kinder mit einem Schul- oder Kindergartenplatz versorgt werden. Heute ist das Angebot eher beratender und unterstützender Natur. Beispielsweise, wenn wie aktuell ein junger Mann aus Gambia Hilfe in den Fächern Deutsch und Wirtschaft sucht, da die Abschlussprüfung seiner Ausbildung zum Maler und Lackierer ansteht. Dass der Kontakt weniger eng wurde, liegt auch daran, dass die Menschen dezentral in Wohnungen untergebracht sind und der Kontakt etwas anonymer wurde.

Onlinetreffen sollen die Isolation der Flüchtlinge vermeiden helfen

"2014 kamen die ersten 25 Schutzsuchenden aus Syrien. Mittlerweile sind es 250 Menschen. Da hat man nicht mehr zu jedem Kontakt", sagt die Bürgermeisterstellvertreterin. Da die Schriesheimer schnell helfen wollten, kamen zu den ersten Informationsabenden teilweise bis zu 70 Hilfswillige. Dadurch konnten die ersten Familien, die ankamen, eins zu eins betreut und eingegliedert werden. Dazu findet seitdem ein wöchentliches Willkommenstreffen im evangelischen Begegnungszentrum "Mittendrin" statt. Hier wurde schon am Anfang Deutschunterricht vermittelt, Kunstkurse organisiert oder auch bei der Vermittlung an Sportvereine geholfen, die immer gern bereit waren, Geflüchtete in den Sport zu integrieren.

Ein weiterer Grund für die Veränderung in der Arbeit der Flüchtlingshilfe ist auch, dass es zunächst keine Integrationsbeauftragten gab. Erst durch die Integrationsmanagerinnen Barbara Gutruf-Schröder und Helena Weber gab es zwei Personen, die fest mit den Anliegen der Geflüchteten betraut waren. Das nahm den Ehrenamtlichen viel Bürokratiearbeit ab. Dadurch blieb mehr Zeit für persönliche Aktionen, wie das Verteilen von Urkunden an Ausbildungsabsolventen, um ihre Leistungen zu würdigen.

Und auch Corona bedeutete einen Einschnitt für die Gruppe um Fadime Tuncer. Die wichtigen persönlichen Treffen fielen weg. Eine Frau, die seit einem Jahr in Schriesheim lebt, hatte wegen des Lockdowns noch niemanden kennenlernen können. Um die Menschen aus der Isolation zu holen und ihnen weiter einen Platz in Schriesheim zu geben, organisiert Tuncer seit einigen Wochen Onlinetreffen mit geflüchteten Frauen. Hier können sie sich über ihre Erlebnisse in der Stadt austauschen und sich besser kennenlernen.

Auch eine Fotoaktion wurde so ins Leben gerufen, bei der die Frauen Bilder von ihren Lieblingsorten in Schriesheim machen und sie in die Gruppe tragen. Im Idealfall soll aus den Bildern später eine Ausstellung entstehen. Und auch für die Kinder hat Tuncer eine Idee: "Ich würde sehr gern, wenn es wieder wärmer wird, eine regelmäßige Vorlesestunde im Garten vom ,Mittendrin’ anbieten. Das kann die Kinder zum Lesen motivieren und sie auch schulisch fördern." Generell schätzt sie die facettenreiche Arbeit mit den Menschen sehr.

Als nächsten Schritt gründeten Flüchtlingshilfe, Einzelpersonen und die evangelische Kirche eine Initiative, um Schriesheim als "Sicheren Hafen" eintragen zu lassen (siehe unten). Mit dieser Aktion der "Seebrücke" können Städte signalisieren, dass sie sich bereit erklären, Geflüchtete aufzunehmen und ihnen einen sicheren Ort zum Bleiben anzubieten.


Schriesheim tritt "Seebrücke" bei

Stadt wird zum "sicheren Hafen"

Schriesheim. (hö) Die Stadt wird zu einem "sicheren Hafen für Geflüchtete" – indem sie sich der Aktion "Seebrücke" anschließt. Das beschloss der Gemeinderat am Mittwochabend. Praktische Folgen hat dieser erfolgreiche Antrag, den die Evangelische Kirchengemeinde, die Flüchtlingshilfe und etliche Bürger eingebracht hatten, erst mal nicht, denn Schriesheim hat bei der Flüchtlingsaufnahme so gut wie keine Kompetenzen. Aber die Unterzeichner des Antrags sehen darin auch eher einen Beitrag zur Willkommenskultur und zum Willen, die katastrophalen Zustände in den Flüchtlingslagern nicht hinnehmen zu wollen. Unter anderem soll sich die Stadt dafür einsetzen, mehr Geflüchtete, auch über die bisherigen Verteilsysteme hinaus, aufzunehmen, ihnen Bleibeperspektiven anzubieten und Abschiebungen abzulehnen.

Die Befürworter, wie Fadime Tuncer (Grüne Liste) oder Sebastian Cuny (SPD), sahen durchaus, dass der Beitritt zur "Seebrücke" eher symbolischer Natur sei. Bürgermeister Hansjörg Höfer meinte, damit werde ein Zeichen gesetzt: "Ja, wir schauen hin, was in den Flüchtlingslagern geschieht – auch wenn wir keine fertige Lösung haben." Genau das störte Christiane Haase (CDU): "Ich sehe für Schriesheim keinen Handlungsspielraum", denn Asylpolitik sei Sache des Bundes und die Zuweisung der Geflüchteten Sache des Kreises. Ulrike von Eicke (FDP) hielt nichts von "Symbolpolitik". Wenn schon, solle man nach Ladenburger Vorbild eine Partnerschaft mit einer Stadt in einem Entwicklungsland eingehen. Thomas Kröber (AfD) sagte, er sei "für Schriesheim und nicht für die ganze Welt zuständig"; durch solch einen Beschluss würden nur Anreize zur Flucht geschaffen.

Die 16 Stadträte der Grünen Liste und der SPD sowie Teile der Freien Wähler stimmten dafür, 10 Räte dagegen (CDU, FDP, AfD und der andere Teil der Freien Wähler); Christiane Haase (CDU) und Liselore Breitenreicher (Bürgergemeinschaft) enthielten sich.

Auch interessant
  • Positiv unauffällig: Lob für dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Schriesheim
  • Geflüchteten helfen in Griechenland: "Man fühlt sich gut als Gutmensch"
  • Flüchtlingshilfe in Schriesheim: Die Aufgaben der Helfer haben sich verändert

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg hat mit 61,9 die niedrigste Inzidenz im Land (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)
  • Heidelberg: Corona-Koma - Familie bangt um Leben von Stadtrat Waseem Butt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Gefühle im Lockdown: Aggressivität und Ignoranz in der dritten Welle
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
Meist kommentiert
  • Wiesenbach: Protest gegen Stall für Bio-Hühner
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Auszählung des Bürgerentscheides im Livestream
  • Grüner Landesparteitag: Kretschmann verteidigt Verhandlungen mit der CDU
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Heidelberg: Grundschüler waren fast die gesamten Osterferien in Quarantäne
  • Heidelberg: "Tigray Community" fordert Ende der Gewalt in Nordäthiopien
  • Urin, Kot und Drogen im Keller: Unhaltbare Zustände in der Heidelberger Emmertsgrund-Passage?
  • Heidelberg: Parksituation in Neuenheim bleibt Streitthema
  • Querdenker-Verbot: Nun diskutiert auch der Landtag über die Corona-Proteste
Meist gelesen
  • Baden-Württemberg: Codes für Impfung lieber neu anfordern
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Bürgerentscheid erfolgreich - Klares Votum gegen Wolfsgärten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenz liegt mit 142,7 weiter über kritischer Marke (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberg hat mit 61,9 die niedrigste Inzidenz im Land (Update)
  • Landkreis Heilbronn: Nächtliche Ausgangssperre ab Dienstag
  • Heidelberg: Klinik-Arzt steckte sich bei der Arbeit mit Corona an
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Sinsheim: Wenige Neuinfektionen – Viele Verdachtsfälle in Klinik (Update)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Seit Donnerstag sinkt die Zahl der Infizierten (Update)
  • Region Heidelberg: Wie viele Personen haben sich bereits angesteckt?
Logo
Finden
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung