RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Landtagswahl
  • Artikel
🛈 Fotos: dpa
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Baden-Württemberg

Was für und gegen Grün-Schwarz oder die Ampel spricht

Die Sondierungen in Stuttgart haben begonnen. Zwei Koalitionsvarianten sind denkbar. Beide bieten Chancen und Risiken. Ein Überblick.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
18.03.2021, 06:00 Uhr

Wagt er in seiner dritten Legislatur als Ministerpräsident das Experiment einer Ampel-Regierung? Winfried Kretschmann hat „die Qual der Wahl“. Foto: Sebastian Gollnow

Von Sören S. Sgries

Stuttgart/Heidelberg. Der Zeitplan für den Mittwoch stand fest: Um 10.30 Uhr wollten die Grünen die CDU zum ersten Sondierungsgespräch empfangen, um 14 Uhr die SPD und zum Abschluss, um 16 Uhr, die FDP. Fest stand aber auch: Wer zu redselig aus den Runden im "Haus der Architekten" in Stuttgart plauderte, würde Gefahr laufen, die eigene Verhandlungsposition empfindlich zu schwächen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte schließlich deutlich gemacht, wie viel Wert er auf einen "verlässlichen Umgang" lege – innerhalb einer Regierung, aber natürlich auch im Vorfeld. "In einer Krise darf man nicht noch eine weitere Krise produzieren", so Kretschmanns Mahnung.

Inhaltlich und persönlich gute Chancen hätte sicherlich ein grün-rotes Bündnis gehabt. Einen "idealen Match", also einen perfekten Treffer, nennt der Mannheimer Politikwissenschaftler Marc Debus gegenüber der RNZ diese Kombination. Das Problem: Grünen und SPD fehlt im neuen Landtag dafür genau eine Stimme.

Bleiben die Optionen Grün-Schwarz und "Ampel" – wobei Debus aus wissenschaftlicher Sicht ein Grüne-CDU-Bündnis für wahrscheinlicher hält. Doch was spricht für, was gegen die jeweilige Koalition? Welche Chancen und Risiken bieten sich den Parteien?

Ein Kreuz, zwei Stimmen - Folge 11: Die Wahlnachlese - mit Politikwissenschaftler Marc Debus

Moderation: Sören Sgries und Alexander Rechner / Schnitt und Produktion: Reinhard Lask

Hintergrund

Keine Lust auf "Deutschland-Koalition"

Gleich am Sonntag, als sich das Ergebnis der Landtagswahl abzeichnete, haben die Spitzen von CDU, SPD und FDP Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum klaren Sieg gratuliert – verbunden mit dem Zugeständnis, dass die Grünen damit den Auftrag zur Regierungsbildung hätten. Das klingt selbstverständlich –

[+] Lesen Sie mehr

Keine Lust auf "Deutschland-Koalition"

Gleich am Sonntag, als sich das Ergebnis der Landtagswahl abzeichnete, haben die Spitzen von CDU, SPD und FDP Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum klaren Sieg gratuliert – verbunden mit dem Zugeständnis, dass die Grünen damit den Auftrag zur Regierungsbildung hätten. Das klingt selbstverständlich – war es vor zehn Jahren aber nicht. 2011 hatten die Christdemokraten mit 39 Prozent der Wählerstimmen gegenüber den Grünen mit damals 24,1 Prozent sogar einen größeren Vorsprung als es nun umgekehrt mit 32,6 Prozent für die Grünen und 24 Prozent für die CDU der Fall ist. Trotzdem unternahm der damalige Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) erst gar nicht den Versuch, die Möglichkeiten einer CDU-geführten Regierung zu sondieren. Manche kreiden ihm das heute an. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Grüne und SPD sich schon vor der Wahl versprochen hatten, miteinander zu koalieren, wenn das Ergebnis entsprechend ausfallen sollte. Und für eine Fortsetzung des alten Bündnisses mit der FDP fehlte schlicht die Mehrheit. Hätte Mappus indes nicht vorab alle Brücken zu den Grünen und zur SPD eingerissen gehabt, hätte seine CDU durchaus Regierungsoptionen haben können.

Die Spitzenkandidatin der CDU bei der Wahl am vergangenen Sonntag, Susanne Eisenmann, hat diesen Mangel an Weitsicht von Mappus immer für einen Fehler gehalten. So gesehen muss es nicht verwundern, dass der frühere CDU-Ministerpräsident und ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger, der für seine ehemalige Büroleiterin und Vertraute Eisenmann im Wahlkampf getrommelt hat, noch bis vor wenigen Wochen bei CDU-Landtagskandidaten für eine sogenannte Deutschland-Koalition aus CDU, SPD und FDP geworben haben soll. So wird es aus der Partei heraus kolportiert. Dass CDU-Landeschef Thomas Strobl die Option Deutschlandkoalition, die rechnerisch auf 79 der 154 Sitze im Landtag käme, dieser Tage in einem Interview kategorisch ausgeschlossen hat, passt da ins Bild. Strobls Ansinnen ist es schließlich, die Grünen davon zu überzeugen, erneut mit der CDU zu koalieren – und nicht mit SPD und FDP. Sollten die Grünen den Eindruck gewinnen, die CDU hätte andere Pläne, könnte wohl auch Strobl mit seinen guten Drähten zu den Grünen die Ampel nicht mehr verhindern.


[-] Weniger anzeigen

Grün-Schwarz: Man kennt sich

> Das spricht dafür: Winfried Kretschmann wird nachgesagt, dass er persönlich eher einem Bündnis mit der CDU zugeneigt sei. Und so, wie er selbst mit "Sie kennen mich" um die Wählerstimmen warb, kann jetzt auch die CDU-Delegation im Parteichef Thomas Strobl auf die Nähe in den vergangenen fünf Jahren verweisen. Politikwissenschaftler Debus nennt das den "Amtsinhaberbonus": "Man kennt sich, man hat miteinander regiert, man braucht nicht groß auszuwechseln." Auch ein Koalitionsvertrag könnte daher schneller ausgehandelt sein als mit SPD und FDP.

Für die Grünen-Seite angenehm in den Verhandlungen mit der CDU: Für viele Konservative erscheint – nach der herben Wahlniederlage – eine mögliche Fortsetzung der grün-schwarzen Koalition als die einzige Chance, sich nicht komplett in der Selbstzerfleischung zu verlieren. Spitzenpolitiker wie Strobl oder Fraktionschef Wolfgang Reinhart müssen um ihre persönliche Zukunft in der Landes-CDU bangen, sollten sie keinen Verhandlungserfolg erreichen. Und für die gesamte Partei ist die Aussicht, allein mit der AfD auf den Oppositionsbänken im Landtag Platz nehmen zu müssen, eine Horrorvision. Da könnte die grüne Verhandlungsseite den geschwächten Schwarzen vielleicht einige Zugeständnisse abringen, die vor fünf Jahren noch undenkbar waren – beispielsweise für ambitionierteren Klimaschutz oder bei Kretschmanns Plan, einen "neuen Gesellschaftsvertrag" zwischen Bauern und Verbrauchern auszuhandeln. Auch bei den Ministerien könnte Bewegung möglich sein.

> Das spricht dagegen: Für bedeutende Teile der grünen Partei war die Rücksichtnahme auf CDU-Interessen in der vergangenen Legislatur eine Zumutung. Die Bildung der "Klimaliste" als radikal-ökologische Partei könnte man als Mahnung begreifen, dass grüne Kernzielgruppen sich nicht mehr verstanden fühlten. Aber nicht nur in Klimafragen galt der Regierungspartner als "Klotz am Bein", auch in der Inneren Sicherheit gab es einige Konflikte. Und: Echtes Vertrauen in die CDU-Fraktion gibt es nicht mehr – seitdem diese den Koalitionsvertrag brach und eine Wahlrechtsreform verhinderte. Ob das in den kommenden Jahren besser wird, daran kann man durchaus zweifeln. Die Machtarithmetik innerhalb der CDU sei "überaus komplex", die notwendige personelle Neuaufstellung werde weitere Unruhe bringen, prognostiziert Politikwissenschaftler Debus. "Schwer zu sehen, wie hier die Dynamiken gehen."

Und auch innerhalb der CDU muss man sich fragen: Wie weit kann man den Grünen überhaupt noch entgegenkommen? Wenn in den kommenden fünf Jahren überhaupt keine CDU-Handschrift mehr sichtbar würde – dann könnte ein Wahlergebnis von 24,1 Prozent ja durchaus noch unterboten werden.

Die CDU-Delegation (v.l.): Fraktionsvize Nicole Razavi, Parteichef Thomas Strobl, Fraktionschef Wolfgang Reinhart. Foto: dpa

"Ampel": Ein bisschen progressiver

> Das spricht dafür: Grüne und SPD liegen sich inhaltlich sehr nah, zumindest zwischen diesen beiden Parteien wären die Spiegelstriche eines Koalitionsvertrags vermutlich schnell ausgehandelt. Auch wäre das Team zumindest schon ein wenig "eingespielt" – schließlich war SPD-Spitzenkandidat Andreas Stoch schon 2013 bis 2016 unter Kretschmann Kultusminister in der grün-roten Koalition. In einer Regierung könnte seine Partei zudem wieder sichtbarer werden. Nicht vergessen: Die SPD verlor weitere Stimmen, konnte also als Oppositionspartei nicht wirklich punkten. Und nicht zuletzt würde sich auch die jeweilige Parteibasis mit einem vermeintlich "progressiveren" grün-rot-gelben Bündnis vermutlich zunächst recht wohl fühlen. Kretschmann selbst sagte zur Ampel: "Erlebnispsychologisch wäre es sicher interessant."

Für die SPD: Generalsekretär Sascha Binder (l.), Parteichef Andreas Stoch. Foto: dpa

> Das spricht dagegen: die FDP. Zwar hat Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke in kluger Voraussicht in diesem Wahlkampf bereits einen "Kuschelkurs" in Richtung Winfried Kretschmanns eingeschlagen. Persönlich misstrauen aber viele Grüne dem FDP-Fraktionschef, der zahlreiche, gern auch polemische Attacken auf die "Ökos" zu verantworten hat.

Außerdem: Die FDP hat im Wahlergebnis deutlich zugelegt, geht also mit einem Gefühl der Stärke in die Gespräche. Anders als die CDU haben die Liberalen keinen Grund, zu nachgiebig zu sein, um in die Regierung zu kommen. Und die inhaltlichen Differenzen zu SPD und Grünen könnten sogar größer sein, als es bei Grün-Schwarz der Fall wäre. Im FDP-Wahlprogramm gibt es scharfe Spitzen gegen die Gemeinschaftsschule, auch in der Wirtschafts-, Verkehrs- und Umweltpolitik würden gänzlich gegensätzliche Ansätze aufeinander treffen.

Ob die FDP da einlenken würde? "Langfristig gedacht können solche inhaltliche Zugeständnisse massiv Stimmen kosten", sagt Marc Debus. "Wenn man sich komplett verbiegt, nur um in eine Regierung zu gehen, dann wird es bei kommenden Wahlen wirklich schwer werden." Die schwarz-gelbe Bundesregierung 2009 bis 2013 könnte mahnendes Beispiel sein: Inhaltlich drang man nicht durch – und wurde aus dem Parlament gewählt.

Die FDP-Spitzen: Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke (l.) und Parteichef Michael Theurer. Foto: dpa
Auch interessant
  • RNZ-Podcast "Ein Kreuz, zwei Stimmen": Die Analyse der Landtagswahl mit dem Politologen Marc Debus (Folge 11 online)
  • Landtagswahl-Ticker: Das amtliche Endergebnis liegt vor (Update)
  • Baden-Württemberg: Kretschmann und die Knackpunkte der Koalitionsgespräche
  • Landtagswahl 2021: Thomas Strobl ist das Stehaufmännchen der CDU

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung