Cyberkriminelle locken Opfer auf gefälschte Marken-Websites
PayPal, Netflix, LinkedIn und Co.: Im Internet kursieren gefälschte Websites großer Anbieter. Betrüger fischen so Zugangsdaten ab - und kassieren.

München (dpa) - Cyberkriminelle locken Anwender im Web verstärkt auf gefälschte Websites von großen internationalen Marken-Unternehmen und Zahlungsdienstleistern. Das geht aus einer Untersuchung des Cybersicherheitsunternehmens Palo Alto Networks hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Die Angreifer lassen dafür Internet-Adressen ("Domains") registrieren, die den Namen der Marken
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+