Heidelberger Frühling

120.000 Hörer bei Streams dabei

Kultur-Fans verfolgen das Festival online

21.04.2021 UPDATE: 22.04.2021 06:00 Uhr 29 Sekunden

Logo: Heidelberger Frühling

Heidelberg. (sal) Erst war die Enttäuschung groß, dass die 25. Jubiläumsausgabe des "Heidelberger Frühlings" wie schon 2020 nicht live stattfinden konnte. Doch dann haben die Verantwortlichen es geschafft, mit 16 Konzerttermine über Facebook, Twitter, Youtube und die Webplattform auszustrahlen – und damit ein großes Publikum zu erreichen. Insgesamt haben 120.000 Menschen den Musiker und Musikerinnen zugehört, die in der Alten Aula und im Alten Frauenbad aufgetreten sind – unter strengen Hygieneauflagen.

Neben reinen Konzertstreams wurde auch viele Formate genutzt, die eine Begegnung mit den Künstlern ermöglichten, etwa öffentliche Proben mit jungen Quartetten und Jörg Widmann; dabei wurden drei seiner Streichquartette gemeinsam erarbeitet. Oder das Gesprächskonzert mit dem Akkordeonisten Martynas Levickis, das tiefe Einblicke in die Künstlerpersönlichkeit gab.

Auch interessant
Heidelberger Frühling: Jonas Palm bot ein Cello-Gewitter im Livestream (plus Video)
Heidelberger Frühling Online: Wandert ein Musikfestival ins Internet ...
Heidelberger Frühling: So lief der Live-Stream-Auftakt
Heidelberg: "Frühling"-Partner unterstützen junge Künstler mit 500.000 Euro

Info: Alle Konzerte sind noch das ganze Jubiläumsjahr auf den genannten Plattformen abrufbar.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.