Bücher über den Heidelberger Künstler Carl Philipp Fohr
Für Peter Märker war er der Schönste und Stärkste - 700 Seiten widmet er dem Maler

Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg verfügt über einen bedeutenden Bestand an Arbeiten Carl Philipp Fohrs, dazu gehört auch dieses 1814/15 entstandene Aquarell "Umgebung des Klosters Lichtenthal". Foto: KMH
Von Sigrun Paas
Heidelberg. Ein dramatisches Ende: Am 29. Juni 2018 wird es 200 Jahre her sein, dass der in Heidelberg geborene Maler Carl Philipp Fohr abends in Rom im Tiber ertrunken ist. Man fand seinen Leichnam erst vier Tage später und beerdigte ihn noch am selben Abend auf dem protestantischen Friedhof bei der Cestius-Pyramide. Der wohl begabteste deutsche Maler seiner Zeit wurde
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+