RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur und Entertainment
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Friedenspreis

Sebastião Salgado: "Heute bin ich viel hoffnungsvoller"

Auf der Frankfurter Buchmesse wird Sebastião Salgado mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Mit Fotografien von Menschen wurde er berühmt - derzeit treibt den Brasilianer aber ein anderes Thema um.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
20.10.2019, 15:23 Uhr
Sebastião Salgado

Sebastião Salgado hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten. Foto: Silas Stein/dpa

Rio de Janeiro/Frankfurt am Main (dpa) - Als Fotograf ist er an der Menschheit fast verzweifelt, als Naturschützer hat er neuen Mut geschöpft. Sebastião Salgado, der auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wurde, glaubt vielleicht nicht an die Spezies Mensch, aber an die Kraft der Natur.

"Umweltzerstörung kann rückgängig gemacht werden", sagte der 75-Jährige einige Tage vor der Verleihung im Interview der Deutschen Presse-Agentur: "Wir haben genug Ressourcen, genug Geld, genug Wissen, genug Technologie, um wiederaufzubauen, was wir zerstört haben." Dass es dafür bald zu spät sein könnte, glaubt er nicht. "Wenn wir an einen 'point of no retun' glauben, verzweifeln wir. Wir müssen Hoffnung haben - und anpacken." Er selbst hat das mit seinem "Instituto Terra" getan.

Frage: Was fühlen Sie, wenn Sie die Brände in Ihrem Heimatland Brasilien sehen?

Antwort: Ich fühle mich sehr schlecht. In den letzten 50 Jahren haben wir 19 Prozent des Amazonas-Regenwalds in Brasilien zerstört. Es ist ein Desaster. Die Brandrodungen geschehen vor allem an den Rändern des Amazonas, dort, wo die Farmen sind. Sie fressen sich in den Amazonas hinein wie Termiten. Wir müssen das stoppen.

Frage: Welche Rolle spielt Ihrer Ansicht nach Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro?

Antwort: Es war seine Initiative, dass die Farmer beschlossen, den Regenwald zu bewirtschaften. Schon als er Kandidat war, sprach er vom Potenzial des Amazonas-Regenwalds, ohne Respekt vor den Gebieten der Ureinwohner. Der Amazons ist ein Regen-Wald, er ist feucht, er brennt nicht, wenn man ihn anzündet. Bevor er brennt, muss man ihn abholzen und austrocknen.

Frage: Was muss geschehen, um die Brandrodungen zu stoppen?

Antwort: Die Welt muss großen Druck ausüben! Brasilien ist eine Demokratie, Bolsonaro kein Diktator. Wenn andere Staaten Druck ausüben, wird das einen Effekt haben. Der Hebel ist die Wirtschaft. Brasilien will seine landwirtschaftlichen Produkte exportieren - wenn die Farmer die nicht verkaufen können, wird Brasilien die Botschaft hören.

Frage: Welche Rolle kann Europa spielen?

Antwort: Die Europäer sollten kein Handelsabkommen mit Brasilien abschließen, ohne Bedingungen zu stellen. Und die Bedingung muss sein: Respektiert den Amazonas-Regenwald, respektiert die Ureinwohner, respektiert die Umwelt. Vielleicht setzt das ein Umdenken in Gang.

Frage: Apropos Umdenken: In dem Dokumentarfilm über Sie ("Das Salz der Erde", 2014) sagen Sie: "Die Menschheit ist so grausam, wir haben es nicht verdient zu leben." Haben Sie Ihre Meinung seither geändert?

Antwort: In dieser Phase ging es mir nicht gut. Ich hatte den Glauben an die Spezies Mensch verloren. Ich habe so schreckliche Dinge gesehen, so viel Brutalität, so viel Gewalt. Mein Geist und meine Seele waren krank. Aber je mehr das 'Instituto Terra' wuchs, desto mehr hat sich das geändert. Heute bin ich viel hoffnungsvoller und glücklicher.

Frage: Sie haben vor fast 30 Jahren begonnen, die Farm Ihrer Eltern wieder aufzuforsten. Wie arbeitet das "Instituto Terra"?

Antwort: Wir haben mehr als zwei Millionen Bäume gepflanzt. Wir sammeln Samen dort, wo es diese Bäume noch gibt, züchten sie nach, pflanzen und bewässern sie. Und die Tiere kehren zurück! Nicht, weil wir sie hingebracht haben, sie sind von selbst zurückgekommen. Wir haben jetzt 170 Vogelarten, Krokodile, Jaguare, Affen. Das hat mein Leben so viel glücklicher - und so viel wichtiger - gemacht.

Frage: Sie glauben also nicht unbedingt an den Menschen, aber an die Natur?

Antwort: Ich habe entdeckt, dass es auf diesem Planeten nicht nur Menschen gibt. Zuvor habe ich nur Menschen fotografiert. Aber dann habe ich die Ameisen entdeckt, die Vögel, die Affen, die Krokodile. Sie alle sind so wichtig für den Planeten. Alle sind wichtig, nicht nur meine Spezies. Was auch immer mit uns passiert: Der Planet wird da sein. Seit ich das weiß, kann ich in Frieden leben.

Frage: Können wir die Zerstörung unserer Lebensgrundlage noch stoppen?

Antwort: Wir müssen die Biodiversität wiederaufbauen. Wir können es. Wir müssen es. Im 'Instituto Terra' zeigen wir, dass es geht. Das ist meine große Hoffnung heute: Dass wir verstehen, dass Umweltzerstörung rückgängig gemacht werden kann. Wir haben genug Ressourcen, genug Wissen, genug Technologie, um wiederaufzubauen, was wir zerstört haben. Wenn wir an einen 'point of no retun' glauben, verzweifeln wir. Wir müssen Hoffnung haben - und anpacken.

Frage: Was kann Fotografie dabei bewirken?

Antwort: Alleine nichts. Ich kann ein Bild machen, das die Menschen mögen, vielleicht auch ein Bild, das sie bewegt. Aber das bewirkt nichts. Es muss Teil einer Bewegung werden, zusammen mit diesem Text, dem Willen von Regierungen, dem Engagement von Organisationen. Vielleicht kann ich etwas anstoßen.

Frage: Was ist Ihr nächstes Projekt als Fotograf?

Antwort: In den vergangenen Jahren haben ich in Amazonien fotografiert. Die letzten Aufnahmen sind im Juni entstanden, jetzt sichten und editieren wir das Material. Wir bereiten ein Buch vor, das 2021 erscheinen soll, und eine Reihe von Ausstellungen in der ganzen Welt. Wir wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wundervoll, wie vielfältig, wie schön die Natur und die Menschen dort sind - damit wir sie lieben lernen und Amazonien verteidigen können.

ZUR PERSON: Sebastião Salgado wurde 1944 im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais geboren. Er wuchs auf einer Rinderfarm auf. Wegen seines Engagements gegen die Militärdiktatur emigrierte er mit seiner Frau Lelia 1969 nach Paris, das Paar hat zwei Söhne. Salgado studierte zunächst Ökonomie. 1973 gab er seinen Beruf auf, um als Fotograf zu arbeiten. Er berichtete unter anderem über brennende Ölfelder in Kuwait, den Völkermord in Ruanda oder unmenschliche Arbeitsbedingungen in den Goldminen. Nach einer seelischen Krise kehrte die Familie Anfang der 1990er Jahre nach Brasilien zurück, wo sie das "Instituto Terra" gründeten. Am 20. Oktober erhält Salgado in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Instituto Terra


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Heidelberg-Rohrbach: Der Hasenleiser wird immer bunter
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
Meist kommentiert
  • Baden-Württemberg: Wenn Schulen öffnen, dann zuerst die Grundschulen
  • "Schutzräume" für Fußgänger: Neue Poller für die Mühltalstraße schon im Frühjahr
  • Dossenheim/Heidelberg: Wem gehören die Wege?
  • Schriesheim: "Ein Neubaugebiet ist nicht das Sparschwein einer Stadt"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Heidelberg: Mit dem Rad ins Impfzentrum
  • Heidelberg: Zufahrt zum Königstuhl wegen hohen Andrangs gesperrt
  • Corona-Folgen: "Pandemie führt bei vielen Menschen zu großer Angst"
  • Ittlingen/Eppingen: Nur auf Umwegen zur Gartenschau wegen Bahnübergangsumbau?
  • Wintersport auf dem Königstuhl: Als Heidelberg ein richtiges Skiparadies war
Meist gelesen
  • Wiesloch-Walldorf: Auf dem Heideldruck-Gelände sollen 500 Arbeitsplätze entstehen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 86-Jährige verstorben, Inzidenzwert sinkt (Update)
  • Heidelberg: Suche nach vermisster 36-jähriger Frau im Rollstuhl
  • Neckargemünd: Eine Maus stiehlt im Vogelhaus den Vögeln die Schau
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Fast 2000 neue Corona-Fälle im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Heidelberg: So schön war die Trauerweide auf der Neckarwiese (plus Fotogalerie)
  • Schwetzingen: Pflegekräfte fürchten Langzeitfolgen
  • Mosbach: Einzelhändler beteiligen sich an "Wir machen auf (merksam)"
  • Dielheim: Bei Gartenarbeiten plötzlich auf menschlichen Knochen gestoßen
  • Sinsheim: Nun hat Kaufland wirklich angefangen
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung