KLARO!

Klaro! - das sind die RNZ-Nachrichten für Kinder.

Tag der Deutschen Einheit

Mehr Menschen im Westen, weniger im Osten

35 Jahre nach einem historischen Ereignis schauen sich Fachleute Zahlen zu Deutschland an.

02.09.2025 UPDATE: 02.09.2025 14:13 Uhr 32 Sekunden
Bevölkerung
In Deutschland leben rund 83 Millionen Menschen, die meisten davon im Westen Deutschlands.

Wiesbaden (dpa) - Für Kinder in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Hessen beginnen die Herbstferien einen Tag früher. Eigentlich hätten sie ihren letzten Schultag am 3. Oktober. Da haben aber eh alle in Deutschland schulfrei. Der 3. Oktober ist nämlich der Tag der Deutschen Einheit und der wichtigste Feiertag bei uns.

An diesem Tag wird die Wiedervereinigung gefeiert. Dabei wurde aus zwei deutschen Staaten ein Land: das Deutschland, wie wir es heute kennen. Vorher war Deutschland geteilt. Im Westen lag die Bundesrepublik Deutschland, im Osten die DDR.

Was hat sich verändert?

Das ist jetzt bald 35 Jahre her. Aus diesem Anlass schauten sich Fachleute Zahlen zu Ost und West an. Dabei stellen sie unter anderem fest: Seit der Wiedervereinigung schrumpfte die Anzahl der Menschen im Osten, im Westen wurden es mehr. Insgesamt kamen mit der Zeit auch weniger Kinder zur Welt.

© dpa-infocom, dpa:250902-930-986830/1