KLARO!

Klaro! - das sind die RNZ-Nachrichten für Kinder.

Natur und KI

Schummelei mit Fell und Flügeln

Künstliche Tierbilder wirken echt, sind aber oft voller Fehler. Das birgt aus Sicht einer Stiftung Gefahren.

27.08.2025 UPDATE: 27.08.2025 11:52 Uhr 34 Sekunden
Blauflügel-Prachtlibelle - Fotografie (l) und KI-Bild
Die linke Libelle sitzt in der Natur. Die rechte wurde am Computer erzeugt.

Duderstadt (dpa) - Einhörner zum Beispiel: Auch wenn das Bild toll aussieht, weiß man, es ist ausgedacht. Vielleicht hat jemand das Fabelwesen sogar mit Hilfe eines Computerprogramms und Künstlicher Intelligenz gezeichnet, kurz KI.

Was aber, wenn man dem Programm die Aufgabe gibt, statt eines Einhorns ein Bild von einem prächtigen Pferd zu erzeugen? Das macht die KI auch. Manche Bilder sehen sogar täuschend echt aus, sagt ein Naturschützer. 

Niedlich und sauber

Aber darin steckt zugleich ein Problem. Die KI-Bilder lieferten falsche Informationen über Tiere. Oft fehlten Merkmale, die typisch für ein Tier sind, erklärt der Experte. Oder die Tiere würden niedlicher dargestellt als in Wirklichkeit: mit übertrieben großen Augen zum Beispiel und sauberer als in der Natur.

Gerade, wenn Menschen weniger über die Natur Bescheid wissen, würden solche Bilder noch falsches Wissen fördern. KI-Bilder von Tieren sollten deshalb auf jeden Fall gekennzeichnet sein.

© dpa-infocom, dpa:250827-930-961303/1