Windkraftausbau: Spagat zwischen Klima- und Naturschutz
Der Ausbau der Windkraft an Land hat 2021 in Hessen leicht zugelegt. Das Tempo ist aber aus Sicht von Branchen- und Umweltverbänden zu niedrig, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Widerstand gegen neue Projekte regt sich hingegen immer häufiger bei Anwohnern und Naturschützern.

Kassel/Wiesbaden (dpa/lhe) - 1160 Windkraftanlagen gibt es derzeit in Hessen, zum Jahresende 2021 waren 41 weitere genehmigt, aber noch nicht in Betrieb. Laut Bundesnetzagentur nimmt Hessen aktuell im Bundesländer-Vergleich den neunten Platz bei der Anzahl aktiver Windräder ein, bei den Anlagen pro Quadratmetern den zwölften Rang. Das hessische Wirtschaftsministerium erklärt diesen Rückstand
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+