Unterschätztes Genie: Ausstellung über Johannes Kepler
Johannes Kepler zählt zu den Begründern der modernen Naturwissenschaften, er gilt als ein Pionier der neuzeitlichen Astronomie. Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung und löste damit ein Rätsel, das die Menschheit mehr als 4000 Jahre lang beschäftigt hatte. Mit seinen "Keplerschen Gesetzen" schuf er im frühen 17. Jahrhundert die Grundlage zur Berechnung der Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne. Und dennoch wird das Schaffen Keplers auch rund 450 Jahre nach seinem Geburtstag unterschätzt, meinen Wissenschaftler - und widmen dem Astronomen und Naturphilosophen eine neue Ausstellung in Stuttgart.

Unter dem Titel "himmelwärts" befasst sich die Sammlung nicht nur mit der Biografie und den Erfolgen Keplers (1571-1630). Sein Werk wird auch eingeordnet in die Zeit seines Wirkens, außerdem folgt die Ausstellung den Einflüssen Keplers bis in die moderne Raumfahrt. In kleinen Experimenten können Besucher versuchen, seine Erfindungen und Gedanken in den Feldern Mathematik, Astronomie und
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+