Plus Energie

Datenwerkstatt zur Stromnetzplanung geht zu Ende

Welche Stromnetze sind nötig, um den Bedarf der Zukunft zu decken. Diesem komplexen Thema haben sich Vertreter von Netzbetreibern, Kommunen und Stadtwerken gewidmet, die nun Ergebnisse präsentieren.

08.10.2024 UPDATE: 08.10.2024 17:32 Uhr 20 Sekunden
Bauarbeiten am Stromnetz
Der Strombedarf wird unter anderem wegen mehr Wärmepumpen und mehr E-Autos steigen, darauf müssen die Netze der Zukunft ausgerichtet werden (Symbolbild).

Mainz (dpa/lrs) - Wie muss das Stromnetz der Zukunft ausgestaltet sein angesichts von mehr Wärmepumpen, mehr E-Mobilität oder veränderten Industrieprozessen? Dieser Frage ging in Rheinland-Pfalz eine Datenwerkstatt mit dem Titel "Stromnetz 2045" nach. Grob gesagt drehte die sich darum, bisherige Planungen des Strom-Übertragungsnetzbetreibers Amprion mit denen der Betreiber von Verteilnetzen,

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.