RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Campus Heidelberg
  • Artikel
🛈 Foto: Universität Heidelberg
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Neuer PH-Rektor Huneke: "Man wird nicht zum Lehrer geboren"

Hans-Werner Huneke ist neuer Rektor der Pädagogischen Hochschule - Ein Gespräch über die Lehramtsreform, Flüchtlinge und den Lerneffekt von "Fack Ju Göhte"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.10.2015, 06:00 Uhr

Der neue Rektor der Pädagogischen Hochschule, Prof. Dr. Hans-Werner Huneke, will die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin Annelie Wellensiek, die im Juni verstorben war, fortsetzen. Foto: Hentschel

Von Sebastian Riemer

Prof. Dr. Hans-Werner Huneke ist seit 1. Oktober neuer Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (PH). Der bisherige Prorektor an der Freiburger PH tritt als Nachfolger von Annelie Wellensiek, die im Juni nach schwerer Krankheit verstorben war, ein großes Erbe an, denn Wellensiek hatte die PH aus der Finanzkrise geführt und sie als "University of Education" völlig neu aufgestellt. Im RNZ-Gespräch nimmt der 59-Jährige zu den Herausforderungen seiner Amtszeit Stellung.

Hintergrund

Hans-Werner Huneke begann 1975 sein Lehramtsstudium mit der Fächerkombination Deutsch und Geschichte an den Universitäten Hamburg und Münster. Nach seinem Abschluss war er Lehrer in Valinhos/Brasilien, Wanne-Eickel und Hamm, bevor er 1989 als Lektor zum Deutsch-Akademischen Austauschdienst an der Universität Coimbra/Portugal wechselte. 1994 ging er an die PH Heidelberg und

[+] Lesen Sie mehr

Hans-Werner Huneke begann 1975 sein Lehramtsstudium mit der Fächerkombination Deutsch und Geschichte an den Universitäten Hamburg und Münster. Nach seinem Abschluss war er Lehrer in Valinhos/Brasilien, Wanne-Eickel und Hamm, bevor er 1989 als Lektor zum Deutsch-Akademischen Austauschdienst an der Universität Coimbra/Portugal wechselte. 1994 ging er an die PH Heidelberg und promovierte 2003 hier an der Universität. An der PH Ludwigsburg leitete er danach das Sprachdidaktische Zentrum, bevor er 2004 dem Ruf an die PH Freiburg folgte, wo er seit Oktober 2010 das Amt des Prorektors für Lehre und Studium innehatte.

Mit dem Kooperationsprojekt "HeiEducation" verbinden Universität und PH ihre Kompetenzen. "Die Universität ist exzellent in der fachwissenschaftlichen Forschung, unser Beitrag ist eine herausragende forschungsorientierte Fachdidaktik und eine besondere Expertise in den Bereichen Sonderpädagogik und Inklusion", so PH-Rektor Huneke. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame "School of Education" als neue hochschulübergreifende Struktur, die das Zentrum für alle Maßnahmen bildet und im Juni 2015 ihre Arbeit aufgenommen hat. Das Projekt wird im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern gefördert.

Auch bei dem Projekt "Asylsuchende in Heidelberg" kooperieren Universität und PH. In den nächsten drei Jahren untersuchen die Forscher gemeinsam mit den Städten Heidelberg, Wiesloch und Sinsheim, welche Faktoren die wirtschaftliche und soziale Integration von Flüchtlingen beeinflussen. Der Fokus liegt auf drei Aspekten: Sprachkompetenz, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Anschluss. Am Ende sollen Ergebnisse stehen, die den Kommunen bei der Integration von Asylsuchenden helfen. Im Rahmen des Programms "Reallabor Stadt" wird das Projekt vom baden-württembergischen Forschungsministerium mit 1,1 Millionen Euro gefördert.


[-] Weniger anzeigen

Herr Prof. Huneke, haben Sie Angst vor der Landtagswahl nächstes Jahr?

Nein. Ob mit der jetzigen oder einer neuen Regierung - wir arbeiten gemeinsam mit der Politik sachorientiert und unideologisch weiter. Das war auch beim letzten Regierungswechsel so, als Grün-Rot die von Schwarz-Gelb vorbereitete Reform der Lehramtsstudiengänge umsetzte. Die jetzige Bachelor-/Master-Reform ist der nächste Schritt auf diesem Weg.

Begleitend starten PH und Uni gemeinsam "heiEducation". Was ist dabei der konkrete Mehrwert für die Lehramtsstudenten?

Im Campus Bergheim gibt es bald eine Anlaufstelle, wo Lehramtsstudierende qualifizierte Beratung bekommen, die sie auf dem ganzen Weg vom Studienbeginn bis zum Berufseinstieg begleitet. Das schließt auch den Übergang von der Bachelor- in die Masterphase mit seinen verschiedenen Optionen ein. Zudem wird "heiEducation" dazu beitragen, dass die drei wesentlichen Komponenten des Studiums - Bildungs- und Fachwissenschaft sowie Fachdidaktik - stärker verzahnt werden. Auch das ist eine gute Nachricht für Studierende.

Die Lehramtsreform will zweierlei: Studenten noch besser auf den Lehrberuf vorbereiten, zugleich aber auch ermöglichen, nach dem Bachelor andere Berufswege einzuschlagen. Sind diese Ziele überhaupt vereinbar?

Ja, und es wird künftig leichter sein als bisher. Der Bachelor enthält die bildungswissenschaftlichen Anteile, aber der Fokus ist nicht so eng, dass es nur den einen Weg gibt. Der Bachelor gibt grundlegende Orientierung in den jeweils studierten Fachwissenschaften.

Aber wie soll der Student herausfinden, ob der Lehrerberuf ihm liegt, wenn er im Bachelor nur zwei oder drei Wochen an einer Schule ist?

Ich denke, dass das begleitete Orientierungspraktikum diese Selbsterklärungsfunktion bietet. Dort lernen die Studierenden, ihre Lehrtätigkeit zu reflektieren. Und auch die fachwissenschaftliche Ausbildung ist ja berufsbezogen. Wer Deutsch studiert, lernt Germanistik am Beispiel der Inhalte, die im Lehrerberuf relevant sind.

Mit der Reform wird die klassische Zweiteilung der Lehrerbildung aufgeweicht. Werden in Zukunft überhaupt noch beide Hochschultypen gebraucht?

Ja. Denn wo die Lehrerausbildung nur an Universitäten stattfindet, entsteht das Risiko der mangelnden Berufsbezogenheit. Hochschulen mit einem bildungswissenschaftlichen Schwerpunkt wie ihn die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg haben sind weiterhin sinnvoll und wertvoll.

Die vielen Flüchtlinge in Deutschland zu integrieren, ist eine gesellschaftliche Herausforderung - und eine große Bildungsaufgabe. Was kann die Pädagogische Hochschule da beitragen?

Interkulturelles Lernen und Sprachförderung spielen in unseren Ausbildungskonzeptionen schon lange eine zentrale Rolle. Aber wir werden auch konkret unserer Verantwortung gerecht: Noch in diesem Semester wollen wir eine begleitende Zusatzausbildung "Deutsch als Fremdsprache" speziell für Lehrkräfte anbieten. Ebenso wollen wir ein Kontaktstudium auf die Beine stellen für Menschen, die sich für Flüchtlinge engagieren und sich interkulturelle Kompetenzen aneignen wollen. In der Forschung begleiten wir das Thema Integration von Flüchtlingen zum Beispiel mit dem Kooperationsprojekt "Asylsuchende in Heidelberg" (siehe Hintergrund).

Sechs Prozent der PH-Lehramtsstudenten haben einen Migrationshintergrund. Muss es nicht auch ein Ziel sein, diesen Anteil zu erhöhen?

Ja, das ist ganz klar unser Ziel. Wir müssen und werden die Ansprache an diese Zielgruppe weiter verstärken. Dabei spielt das bei uns angesiedelte Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik eine wichtige Rolle.

Sie sind zunächst für sechs Jahre gewählt. Was wollen Sie, neben "heiEducation" und Flüchtlingsthematik, in dieser Zeit angehen?

Wir sind ja nicht nur eine lehrerbildende Hochschule. Wir sind zum Beispiel stark aufgestellt in der Frühkindlichen Bildung und der Gesundheitsförderung. Wir haben - neben unserer Expertise im Bereich Inklusion - einen bundesweiten Auftrag im Bereich der Sonderpädagogik - und zwar als Forschungs- und Ausbildungsstandort. All diese Bereiche wollen wir weiter ausbauen, auch was den Anteil der Studierenden angeht.

Das würde auf Kosten der Lehramtsstudienplätze gehen.

Aktuell studieren rund drei Viertel unserer Studierenden einen Lehramtsstudiengang. Eine Zwei-Drittel-Verteilung ist durchaus denkbar. Wir müssen als Hochschule flexibel bleiben, unsere Stärken betonen und uns an den Bedarf anpassen. Eine Monostruktur sollten wir vermeiden.

Was ist denn aus Ihrer Sicht die wichtigste Eigenschaft eines Lehrers?

Interesse an Kindern und Jugendlichen. Gute Lehrkräfte interessieren sich für ihre Schülerinnen und Schüler und für deren Perspektive auf ihr Fach.

Lernt man dieses Interesse im Lehramtsstudium oder ist das eine persönliche Voraussetzung?

Ich glaube nicht, dass man zum Lehrer geboren ist. Gewisse Persönlichkeitsmerkmale - wie Offenheit oder Freude an der Kommunikation - sollte man zwar mitbringen, aber alles andere ist eine Frage der Ausbildung. Im Integrierten Semesterpraktikum entwickelt sich dieses Interesse an Schülerinnen und Schülern und deren Sichtweise besonders stark.

Haben Sie sich damals vom Studium gut auf den Lehrberuf vorbereitet gefühlt?

Sagen wir so: Ich habe den ersten Schüler am zweiten Tag meines Vorbereitungsdienstes gesehen. Das war ein Risiko und es ging zum Glück gut, denn dann habe ich schnell gemerkt, dass es der richtige Beruf für mich ist. Und vorher im Studium habe ich das Fachwissen erworben.

Waren Sie schon in "Fack Ju Göhte 2", einem Kinofilm, den kaum ein Schüler in Deutschland versäumt?

Noch nicht, aber ich werde reingehen. Den ersten Teil habe ich gesehen.

Kann man als künftiger Lehrer etwas von den unkonventionellen Methoden des von Elyas M’Barek gespielten Lehrers Zeki Müller lernen?

Ich glaube, ehrlich gesagt, dass unsere Lehramtsstudierenden das noch besser können. Die sind nicht so auf Effekte angewiesen und gehen sensibler vor im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern. Das lernen sie schließlich bei uns.

Auch interessant
  • Der neue PH-Rektor kommt aus Freiburg

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Lingental: Jogger zieht angeblich Messer gegen Hunde
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
  • Flick will gehen: Das sagen Weggefährten aus der Region
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Niemand erreicht die absolute Mehrheit
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: In Heidelberg stieg die Inzidenz über 100 (Update)
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Über 5000 Impfungen in einer Woche (Update)
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt
  • Notbremse ab 100er-Inzidenz: Diese Regeln gelten ab Montag in Baden-Württemberg
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: 235 Einwohner des Heidelberger Umlands Corona-positiv (Update)
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung