RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Campus Heidelberg
  • Artikel
🛈 Foto: Universität Heidelberg
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Das Collegium Academicum soll im Heidelberger Süden ein Zuhause finden

Drei Jahre lang wurde verhandelt - Jetzt steht fest, dass auf dem "Hospital"-Gelände selbstverwaltetes Wohnen entstehen soll - Stichworte sind Interdisziplinarität, Gemeinschaft und Basisdemokratie

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.05.2016, 06:00 Uhr
  • Jetzt muss nur noch die Finanzierung geklärt werden: Die Stadt hat den Aktiven des "Collegium Academicum" signalisiert, dass sie auf das Hospital-Gelände in Rohrbach ziehen dürfen. Dort bekommen sie ein Bestandsgebäude zum Wohnen und Lernen (Foto links), außerdem wird ein Neubau in Holzbauweise entstehen (Foto rechts). Fotos: Philipp Rothe

  • Jetzt muss nur noch die Finanzierung geklärt werden: Die Stadt hat den Aktiven des "Collegium Academicum" signalisiert, dass sie auf das Hospital-Gelände in Rohrbach ziehen dürfen. Dort bekommen sie ein Bestandsgebäude zum Wohnen und Lernen (Foto links), außerdem wird ein Neubau in Holzbauweise entstehen (Foto rechts). Fotos: Philipp Rothe

Von Anica Edinger

Der Durchbruch ist geschafft: Das Collegium Academicum (CA) darf auf das Hospital-Gelände in Rohrbach ziehen. Das beschloss der Konversionsausschuss des Gemeinderats in nicht-öffentlicher Sitzung. Die Stadt bestätigte die Entscheidung jetzt gegenüber der RNZ. Damit endet für die Aktiven des CA eine lange Phase des Verhandelns, Wartens - und des Kämpfens. Denn die Idee, auf den Konversionsflächen ein selbstverwaltetes Zentrum für Studenten einzurichten, ist schon gut drei Jahre alt. Und die Einrichtung CA kann auf eine viel längere Geschichte zurückblicken.

Hintergrund

Das Collegium Academicum (CA) feierte sein 70-jähriges Bestehen im vergangenen Jahr mit einer Ausstellung um Universitätsarchiv. Ein Überblick über eine wechselvolle Geschichte des CA:

> 6. November 1945: Die ersten Studenten ziehen in die Seminarstraße 2 ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Universität die Militärregierung gebeten, die alte

[+] Lesen Sie mehr

Das Collegium Academicum (CA) feierte sein 70-jähriges Bestehen im vergangenen Jahr mit einer Ausstellung um Universitätsarchiv. Ein Überblick über eine wechselvolle Geschichte des CA:

> 6. November 1945: Die ersten Studenten ziehen in die Seminarstraße 2 ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Universität die Militärregierung gebeten, die alte Kaserne als "domicilium academicum" auszubauen, was die US-Armee kurz darauf genehmigte. 180 Zimmer entstanden in dem Gebäude, das die US-Armee seit Beginn der Besatzung wieder als Kaserne genutzt hatte.

> Bis 1949 ist Joachim Georg Boeckhs Leiter des CA. Man empfindet sein Auftreten als Bevormundung. Er verlässt das Kollegienhaus.

> Bis 1969 ist das CA eine reine Männergesellschaft. Frauenbesuch ist streng reglementiert.

> 1969 starten Studentinnen eine Aktion gegen das Frauen-Verbot: Einige verschaffen sich Zutritt zu den Duschen - und zwar nackt. Danach können die ersten Frauen einziehen.

> 1971 bekommt das CA eine neue Satzung. Der Leiter wird nicht mehr allein von der Universität bestimmt, sondern von der Mitgliederversammlung. Ein Schritt zu mehr Selbstverwaltung- und verantwortung.

> 1973: Der neue Rektor der Universität, Hubert Niederländer, verbietet erstmals zwei Tutorienarbeitskreise des CA.

> 18. Februar 1975: Der Uni-Senat verkündet, dass das CA geschlossen und das Gebäude renoviert werden müsse. Die Bewohner machen dagegen mobil - mit Demonstrationen und einem Hungerstreik.

> 6. März 1978: Die Uni lässt das Gebäude in der Seminarstraße durch ein großes Polizeiaufgebot räumen. Zwischen 120 und 200 Bewohner haben im Haus ausgeharrt und leisten Widerstand. Als das Gebäude leer ist, wird es mit Brettern vernagelt.

> 1985 mieten Juristen in der Plöck ein neues Gebäude an, in das Studenten des CA-Vereins einziehen. Dort entsteht die Idee, das CA wieder richtig aufleben zu lassen.

> 2012/2013 fängt man an, sich mit den Konversionsflächen zu beschäftigen.

> 16. Juli 2015: Das CA wird IBA-Projekt. ani


[-] Weniger anzeigen

"Eigentlich wollten wir näher ans Zentrum der Stadt", berichtet etwa Margarete Over vom CA. In die Nähe der Universität und kultureller Einrichtungen. Erst visierte man das Mark Twain Village in der Südstadt als möglichen Standort an, dann beschloss der Gemeinderat im November vergangenen Jahres auf einen überraschenden Vorstoß von Hans-Martin Mumm (GAL), dass das CA auf die Patton Barracks zwischen Speyerer Straße und Kirchheimer Weg ziehen sollte. "Es war ein ständiges Hin und Her", berichtet auch Nicolai Ferchl vom CA - Rückschläge eingeschlossen. Nicht nur einmal habe man in den Verhandlungen mit der Stadt beinahe ans Aufgeben gedacht, sagt der 28-Jährige. "Umso glücklicher sind wir jetzt, dass wir eine Fläche bekommen haben." Und für die haben die rund 15 Studenten und Ex-Studenten des CA-Teams eine große Vision - die weit übers schlichte Wohnen hinausgeht.

Die Stichworte sind Interdisziplinarität, Gemeinschaft und Basisdemokratie. Im neuen CA soll es Lernräume geben, in denen Studenten aus allen Fachrichtungen gemeinsam projektbezogen arbeiten können. Seminare und Workshops sollen angeboten, Workshops, Ateliers und Werkstätten eingerichtet werden. Es sollen Freiräume entstehen, in denen selbstverwaltet und nicht-kommerziell gewerkelt werden kann, in denen Materialien geteilt werden und man sich gegenseitig unterstützt. "Solche Räume fehlen in Heidelberg", ist Ferchl überzeugt. Außerdem soll ein Propädeutikum nach dem Vorbild des Leibniz-Kollegs in Tübingen eingerichtet werden. "Eine Schnittstelle für den Übergang von der Schule zum Studium", erklärt Over. Und schließlich sollen 200 Studenten, Doktoranden und eventuell auch Flüchtlinge ein neues Dach über dem Kopf bekommen.

Für all das steht dem CA-Team auf dem Hospital-Gelände ein vierstöckiges Bestandsgebäude bei der ehemaligen Nachrichtenkaserne der US-Armee zur Verfügung, außerdem soll ein ebenfalls vierstöckiger Neubau in Holzbauweise entstehen. Der Entwurf dafür steht. Geplant wurde er von dem Architekten Hans Drexler aus Frankfurt - im Auftrag der Internationalen Bauausstellung Heidelberg (IBA). "Die IBA ist Geburtshelfer für das Projekt", erklärt deren Kuratorischer Leiter Carl Zillich. Von Anfang an habe man das CA intensiv begleitet, es gab Workshops für das ganze Team und einen ständigen Austausch. Das CA ist eines von vier IBA-Projekten, die 2018 bei der ersten richtigen Ausstellung der IBA präsentiert werden. "Wir hoffen, dass alle vier bis dahin auch gebaut sind", gibt sich Zillich zuversichtlich. Für Ferchl ist klar: "Die IBA ist für uns ein Ermöglicher."

Und dennoch: Nach dem ersten Aufatmen geht es für das CA-Team jetzt ans Eingemachte. Die grundsätzliche Planung stehe zwar, dennoch ist noch einiges zu klären und zu erarbeiten, meint Ferchl. An erster Stelle steht da die Finanzierung des Projektes. Aktuell bewirbt man sich um eine Förderung des Bundes. Dann müssen Verträge mit der Stadt abgeschlossen werden, die die Fläche erst noch von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) erwerben muss. Grundstückpreise müssen diskutiert und schließlich Baurecht geschaffen werden. Der Weg ist also noch lang. Deshalb braucht das CA jetzt Unterstützung von weiteren Studenten, Doktoranden oder anderen, die sich für das Projekt begeistern - und die bereit sind, eine Vision in die Tat umzusetzen.

Info: Das CA-Team trifft sich jeden Mittwoch um 18 Uhr in der Sandgasse 7. Kontakt: collegiumacademi cum@posteo.de.

Auch interessant
  • Collegium Academicum: Eine Idee ist nicht totzukriegen

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Autobauer gendert: Bei Audi arbeiten jetzt "Audiander_innen"
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"___
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
Meist kommentiert
  • "Müde und erschöpft": Die Läden öffnen - symbolisch
  • Neue Regeln für E-Roller?: E-Sooter dürfen nicht überall parken
  • Sinsheim: Ämter und Klinik warnen vor Ausbreitung von Corona-Varianten
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Heidelberg: Zehn Spielplätze sollen Sonnensegel erhalten
  • Wiesenbach: Geplante Sparkassen-Schließung stößt auf Protest
  • Sandhausen: Eicheln sollen bei Rettung des Waldes helfen
  • Petitionsausschuss: Landtag weist Petition im Sanierungsstreit zurück
  • Heiligkreuzsteinach: Diese "Flaschenpost" ist eine Gefahr
  • Heidelberg: Der Pfaffengrunder Marktplatz soll schöner werden
Meist gelesen
  • OB will vorsichtige Öffnungen: Das ist der Stand der Corona-Pandemie in Heidelberg
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Coronavirus-Varianten auf dem Vormarsch (Update)
  • Tötungsdelikt in Eschelbach: Überwältigende Anteilnahme am Schicksal des getöteten 13-jährigen Sinan T. (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Inzidenzwert sinkt auf 35,5 - Nur zwei Neuinfektionen (Update)
  • "Müde und erschöpft": Viel Aufmerksamkeit für symbolische Öffnung der Heidelberger Händler
  • Sinsheim: Erneuter Autokorso von "Freiheitsfahrern" und "Querdenkern"
  • Baden-Württemberg: Wer darf sich jetzt zur Impfung anmelden? - Der Überblick
  • Neckargemünd: "Schiffchen" am Neckar - So soll "Rainbach 2.0" aussehen
  • Mit Kräutertee und Wasser: So lief das TV-Duell zwischen Kretschmann und Eisenmann (Update)
  • Sinsheim: Die A6-Autobahnbrücke wurde regelrecht zerbröselt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung