Billigheim soll blühen und gedeihen
Gemeinderat beschloss Antrag auf Anerkennung als ELR-Schwerpunktgemeinde - Entwicklungskonzept in großer Teamarbeit

Von Karl Wilhelm Beichert
Billigheim. Der Gemeinderat Billigheim beschloss in seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Dienstag, den Antrag auf Anerkennung als Schwerpunktgemeinde 2023-2027 im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) auf Grundlage des Entwicklungskonzepts 2023-2027 einzureichen. Gesichtspunkte für dieses Konzept waren in zahlreichen Arbeitskreisen, an denen jeder teilnehmen konnte, in allen fünf Ortsteilen und mithilfe von Fragebögen in den ersten Monaten dieses Jahres erarbeitet worden. Die Verwaltung arbeitete mit, wertete die Ergebnisse aus, und Bürgermeister Martin Diblik stellte sie nun dem Gremium vor.
In Allfeld ging es um die Nutzung des alten Rathauses, um eine Fußgängerverbindung durch einen neuen Steg über die Schefflenz und um die Bebauung des Geländes an der Straße hinter dem ehemaligen Gasthaus Engel. In Billigheim befassten sich die Bürger unter anderem mit einem Bürgerzentrum im Michaelsheim, mit dem Neubau für die Feuerwehr, mit dem nicht mehr repräsentativen alten Rathaus und mit dem ortsbildprägenden historischen Rathaus. Auch der marode Schultreppenweg war ein Thema sowie das Entwicklungspotenzial des Schlossparks.
Für Katzental ist die Erhaltung und Sanierung des im Ortskern befindlichen Kindergartens wichtig. Die Gestaltung des "Pariser Platzes", wo der Maibaum steht, und die weitere Nutzung des alten Rathauses beschäftigte Bürger aus Sulzbach. Auch das Gasthaus "Linde" und eine ökologische Aufwertung des Dorfteichs wurden behandelt. In Waldmühlbach steht die Gestaltung des Dorfplatzes an. Hier soll ein Backhaus in Bürgerhand entstehen, auch eine E-Ladestation. Vollständigkeit ist bei dieser Aufstellung nicht erstrebt.
Bürgermeister Diblik bedankte sich zum Abschluss seines Berichts für die gelungene Teamarbeit von Bürgerschaft, Gemeinderat und Verwaltung. Als Zeichen dafür, dass die erfreuliche Aktion zum weiteren Blühen und Gedeihen der Gemeinde beitragen wird, hatte die Verwaltung fünf Pflanzeimer, an denen jeweils das Wappen der Teilorte angebracht war, vorbereitet. Um die eingebrachten Samen zum Blühen zu bringen, übernahm Diblik das erste Gießen. Bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung wurde die Einreichung des Antrags durch den Rat angenommen.
Auch interessant
Einstimmig angenommen wurde die Bebauungsplanänderung "Gewerbegebiet Rittersberg Untere Rittwiese – 1. Änderung" in Billigheim. Das Vorhaben wurde für die Beteiligung der Öffentlichkeit, die Beteiligung der Behörden sowie der Nachbargemeinden freigegeben. Die Planung wird einen Monat lang zur Einsichtnahme mit der Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung ausgelegt. Bei dieser Bebauungsplanänderung geht es um die Erweiterung des bestehenden Aldi-Markts auf 1050 Quadratmeter Verkaufsfläche. Der Umfang des bestehenden Gebäudes wird durch die Erweiterung nicht vergrößert. Lediglich die gebäudeinterne Aufteilung wird umstrukturiert, wodurch eine optimierte Warenpräsentation und -logistik ermöglicht werden soll.
Die Kindergartenbedarfsplanung, die sicherstellen soll, dass man den Anforderungen an den Ausbau an Betreuungsplätzen für Kinder im Vorschulalter gerecht wird, stellte Hauptamtsleiter Bernd Geistlinger vor, der das umfangreiche Zahlenwerk auch verfasst hatte. Für die Kinder über drei Jahre kann der Bedarf im Zeitraum bis 2024 gedeckt werden. Durch die Schaffung einer zusätzlichen halben Gruppe im Kindergarten Allfeld und einer ganzen Gruppe im Kindergarten Billigheim konnte das Platzangebot für Kinder unter drei Jahren dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden.
Es ist aber zu erwarten, dass es in Zukunft vermehrt zu einem Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren kommt, für die eine verlängerte Betreuung gewünscht wird. Geistlinger schlug hier vor, über eine Erweiterung des aktuellen Angebots nachzudenken. Die gemeindlichen Mitglieder des Kuratoriums für Kindertageseinrichtungen haben den Bedarfsplan schon beraten und empfahlen dem Rat, diesen zu beschließen, was dann auch einstimmig geschah.
Bei den Mitteilungen des Bürgermeisters ging es unter anderem um die nachhaltige Beseitigung der Senke an der Straße von Katzental nach Billigheim. Diese soll vom 7. bis 24. Juni vorgenommen werden. Die Rätin Dorothee Schlegel wies auf eine vom Sportkreis geplante Defi-Motivationsschulung hin, zu der sie schon jetzt einlud. Die Ausschreibung kommt demnächst.