Weiterführende Schulen

Gemeinschaftsschule Obrigheim will ein Zuhause sein

Enge Bindung zu Schülern ein besonderes Bedürfnis - Lernen und Leben im Mittelpunkt

02.02.2021 UPDATE: 03.02.2021 06:00 Uhr 57 Sekunden
Die Gemeinschaftsschule in Obrigheim. Foto: Stephanie Kern

Obrigheim. (stk) Aufgrund der Coronapandemie sind die Schulen derzeit geschlossen. Schüler, bei denen der Wechsel auf eine weiterführende Schule ansteht, brauchen dennoch Informationen über Möglichkeiten und Optionen an den Bildungseinrichtungen in der Region. Hier antwortet für die Gemeinschaftsschule Obrigheim Schulleiterin Andrea Stojan.

Was macht Ihre Schule so besonders?

Die GMSO liegt eingebettet im Wohngebiet und stellt für unsere Schülerinnen und Schüler durch den rhythmisierten Ganztag einen Lebensmittelpunkt dar. Es ist uns ein großes Bedürfnis, dass wir zu unseren Schülern enge Bindungen pflegen, täglich Einzelgespräche führen und somit ein zweites Zuhause bieten.

Hintergrund

Gemeinschaftsschule Obrigheim

> Kontakt: Gemeinschaftsschule Obrigheim, Schulstr. 8, 74847 Obrigheim, Tel: (0 62 61) 67 08 60, E-Mail: info@ghsverwaltung.de, Homepage:

[+] Lesen Sie mehr

Gemeinschaftsschule Obrigheim

> Kontakt: Gemeinschaftsschule Obrigheim, Schulstr. 8, 74847 Obrigheim, Tel: (0 62 61) 67 08 60, E-Mail: info@ghsverwaltung.de, Homepage: www.gms-obrigheim.de. 

> Schulleiterin: Andrea Stojan

> Schülerzahl: 420

> Lehrerzahl: 40

> Schulabschluss: Hauptschulabschluss nach Kl. 9 und 10, Realschulabschluss, Übertritt in die Oberstufen der allgemeinen und beruflichen Gymnasien nach Kl. 10.

> Anmeldung: Die Anmeldung an den weiterführenden Schulen erfolgt grundsätzlich am 10./11. März. Es ist jedoch immer möglich das Sekretariat zu kontaktieren, um Informationen zu erhalten. Die Anmeldung kann telefonisch oder per Mail in die Wege geleitet werden. Die Formulare gibt es im Sekretariat oder über die Homepage.

> Virtueller Schnuppertag: Ab dem 8. 2. unter https://bit.ly/3oJnj0A.

[-] Weniger anzeigen

Wie sieht – kurz erklärt – das pädagogische Konzept Ihrer Schule aus?

Das gemeinschaftliche Lernen und Leben stehen im Mittelpunkt. Als GMS sind wir Schule für alle. Lehrer aus allen Schularten unterrichten auf unterschiedlichen Bildungsniveaus (Haupt-, Realschule, Gymnasium), sodass die individuellen Begabungsprofile bestmöglich berücksichtigt und gefördert werden.

Auch interessant
Unterschiede beim Geschlecht: Weniger Schüler im vergangenen Jahr sitzengeblieben
Weiterführende Schulen: Ausgewogenes Verhältnis aus Fordern und Fördern
Weiterführende Schulen: Die Schule am Schlossplatz in Limbach
Neckar-Odenwald-Kreis: Nicht überall startete der Online-Unterricht holprig
Schulleiterin Andrea Stojan. Foto: rnz

Welche Kooperationen und/oder Spezialisierungen gibt es?

Der Ganztag und das Profil Sport werden durch außerschulische Partner unterstützt. In der Berufs- und Studienorientierung arbeiten wir mit Firmen und der Arbeitsagentur zusammen. Kooperationen bestehen mit den beruflichen Schulen Mosbachs und dem Auguste-Pattberg-Gymnasium, um den Übergang zur gymnasialen Oberstufe und der dualen Bildung zu erleichtern.

Welche Schüler sind bei Ihnen richtig?

Unter dem Dach der GMS werden alle Schularten vereint. Alle Kinder sind bei uns richtig. Besondere Möglichkeiten bieten wir, wenn aufgrund des Begabungsprofils eine Entscheidung schwerfällt. Es kann in allen Fächern auf unterschiedlichen Niveaus gearbeitet und jeder Schulabschluss angestrebt werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.