Weiterführende Schulen

Ausgewogenes Verhältnis aus Fordern und Fördern

RNZ-Serie mit Informationen zu den weiterführenden Schulen in der Region: Konrad-von-Dürn-Realschule in Walldürn

01.02.2021 UPDATE: 02.02.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 1 Sekunde
Die Konrad-von-Dürn-Realschule in Walldürn sieht sich als „kleine, aber feine Realschule“ in familiärer Atmosphäre mit einem Fokus auf Musik, Sport und Sprachen. Foto: Janek Mayer

Walldürn. (RNZ) Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Schulen derzeit geschlossen. Eltern von Schülern, bei denen der Wechsel auf eine weiterführende Schule ansteht, brauchen dennoch Informationen über Möglichkeiten und Optionen an den Bildungseinrichtungen in der Region. Die RNZ will diese Informationen liefern – und präsentiert daher eine kleine Serie, in deren Rahmen sie die weiterführenden Schulen vorstellt. Heute stellen wir die Konrad-von-Dürn-Realschule in Walldürn mit Schulleiter Patrick Schmid vor.

> Was macht Ihre Schule so besonders?

Eine kleine, aber feine Realschule in familiärer Atmosphäre mit Schwerpunkten im musisch-sportlichen Bereich (Chor, Schulband, Gitarren-AG, musische Nacht, Tag des Sports, Lehrer-Schüler-Sport) und Sprachen (Austausch mit Frankreich, Großbritannien, USA; Fremdsprachenzertifikate Cambridge Certificate (E) und Delf (F)).

Hintergrund

Konrad-von-Dürn-Realschule

Kontakt: Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn, Theodor-Heuss-Ring 11, 74731 Walldürn, Telefon: 06282/8811, Fax: 06282/40463, E-Mail:

[+] Lesen Sie mehr

Konrad-von-Dürn-Realschule

Kontakt: Konrad-von-Dürn-Realschule Walldürn, Theodor-Heuss-Ring 11, 74731 Walldürn, Telefon: 06282/8811, Fax: 06282/40463, E-Mail: sekretariat@kvdrs.dewww.kvdrs.de

Schulleiter: Patrick Schmid.

Schüler- und Lehrerzahl: 296 Schüler; 26 Lehrkräfte.

Schulabschluss: Realschulabschluss nach Klasse 10, Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Anmeldung: Mittwoch, 10. März, 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr; Donnerstag, 11. März, 7.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr.

[-] Weniger anzeigen

>  Wie sieht – kurz erklärt – das pädagogische Konzept Ihrer Schule aus?

Wenn die Schülerinnen und Schüler nach ihrer Realschulzeit die Konrad-von-Dürn-Realschule mit dem Gefühl verlassen, das Bestmögliche in fachlicher, persönlicher und sozialer Hinsicht aus sich gemacht zu haben, haben wir alle als Schulgemeinschaft (Schüler, Eltern und Lehrkräfte) unser Ziel erreicht.

Auch interessant
Weiterführende Schulen: Die Schule am Schlossplatz in Limbach
Weiterführende Schulen: Die Schule am Limes in Osterburken stellt sich vor
Weiterführende Schulen: Die Auerberg-Werkrealschule in Walldürn stellt sich vor
Weiterführende Schulen: Am Nicolaus-Kistner-Gymnasium sollen sich alle schnell heimisch fühlen
Weiterführende Schulen: In der Schefflenztalschule ist praxisorientiertes Lernen Trumpf

> Welche Kooperationen/Spezialisierungen gibt es?

Wir unterhalten Bildungspartnerschaften mit regionalen Betrieben im Rahmen des Jobtags; eine Kooperation mit beruflichen Gymnasien, um den späteren Übergang zu erleichtern; eine Kooperation mit der städtischen Musikschule (Gitarrengruppe); eine Kooperation der AG "Real Sozial" mit dem "Haus am Limes" und einer Schule in Tansania.

Schulleiter Patrick Schmid. Foto: Janek Mayer

> Welche Schüler sind bei Ihnen genau richtig?

Offene, an neuen Themen, am Lernen und neuen Erfahrungen interessierte Schülerinnen und Schüler mit einer Realschul- oder Gymnasialempfehlung, gutem Arbeitsverhalten und entsprechender Anstrengungsbereitschaft finden an unserer Schule ein ausgewogenes Verhältnis aus Fordern und Fördern vor.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.