Mannheim

Städte, die niemals schlafen - Nachtkultur zunehmend Thema

Experten aus aller Welt diskutieren in Mannheim über das Nachtleben in Städten. Neber der Beleuchtung in düsteren Straßen geht es dabei auch um den Ausgleich zwischen gesellschaftlichen Gruppen.

21.10.2019 UPDATE: 21.10.2019 17:59 Uhr 2 Minuten, 6 Sekunden

Der Jungbusch ist ein kreativer Schmelztiegel und lockt viele Nachtschwärmer aus Mannheim und der Region an. Die Bedeutung des Nachtlebens wird für Städte dabei immer wichtiger und ist nun Thema einer internationalen Konferenz in Mannheim. Archiv-Foto: Gerold

Von Stephen Wolf 

Mannheim. Die Jobbeschreibung eines Nachtbürgermeisters klingt einfach: "Ich trinke Bier und muss mir die Namen meiner Gesprächspartner einprägen", sagt scherzend Merlijn Poolman, der als "Night Mayor" in der niederländischen Stadt Groningen offiziell die Fäden der Nachtkultur zusammenhält. Dass diese Arbeit in Wirklichkeit viel Fingerspitzengefühl und Einfallsreichtum erfordert, wird deutlich, wenn man dem Niederländer genauer zuhört beim Besuch in Mannheim.

Hier richtet Mannheim die erste "International Night Culture Conference" aus. Bei dem Thema gilt Mannheim als Pionier. Im vergangenen Jahr wurde mit Hendrik Meier der bundesweit erste Nachtbürgermeister gewählt.

Er sitzt direkt neben Poolman auf dem Podium und hört aufmerksam zu, als der schildert, wie er nicht nur zwischen ruhebedürftigen Anwohnern und feiernden Kneipengästen vermitteln muss. Das Problem der sexuellen Belästigung spiele bei der Arbeit eine wichtige Rolle. Aber es gehe auch um Drogenmissbrauch und um die Schwierigkeit, immer wieder ein breitgefächertes Kulturprogramm für viele Menschen zu bieten, bringt Poolman die Herausforderung auf den Punkt. Von wegen Biertrinken. Auch Nachtbürgermeister aus Paris, Zürich und Wien sind nach Mannheim gekommen und erzählen aus ihrem Alltag.

In Vorträgen, Diskussionen und Workshops geht es an diesem Montag und am Dienstag um verschiedene Aspekte des urbanen Nachtlebens. Eine Notwendigkeit, wie es Nachtbürgermeister Meier darstellt. Seiner Meinung nach muss dringend stärker über seine Arbeit aufgeklärt werden. Schließlich komme es darauf an, dass die Kommunalpolitiker die Bedeutung der Nachtkultur stärker in den Fokus nehmen.

Auch interessant
Mannheim: Nachtbürgermeister darf wohl weiter machen
Mannheim: Das ist die Bilanz nach einem Jahr Nachtbürgermeister
Mannheimer Jungbusch: Müll, Lärm und teure Mieten besorgen Anwohner
Rhein-Neckar-Region: Clubbetreiber zwischen Lust und Frust
Studie zum Clubsterben: In der Region ist viel mehr Live-Musik gefragt

So sieht es auch die venezolanische Stadtplanerin Andreina Seijas, die an diesem Montag in Mannheim zu Wort kommt. Sie erforscht die verschiedenen Ausprägungen der Nachtkultur in großen Städten. "Dabei geht es nicht nur um kulturelle und wirtschaftliche, sondern auch um die soziale Bedeutung der Nachtkultur für die schnell wachsenden Großstädte", sagt sie.

"Die Nacht gehört allen", lässt sich der Vortrag der lateinamerikanischen Forscherin zusammenfassen. Denn unabhängig von Alter, Geschlecht oder mit Blick auf den sozialen Hintergrund sollten alle am Nachtleben teilhaben können, fordert Seijas. Für sie steht außer Frage, dass die dunkle Tageszeit künftig stärker von den Menschen beansprucht wird: Immer mehr Frauen und Männer würden nachts arbeiten, "immer mehr Dienstleistungen stehen rund um die Uhr zur Verfügung". Dies allein sorge schon dafür, dass die Städte der Nacht mehr Aufmerksamkeit widmen müssen.

Dafür seien eine wirksame Beleuchtung und aussagekräftige Wegweiser in düsteren Straßen genauso wichtig wie ein Ausgleich zwischen unterschiedlichen Gruppen und Interessen. Letzterer könne aber nicht alleine von Sicherheitsbehörden oder Stadtverwaltungen geleistet werden, stellt Seijas klar. Daher bleibe Kommunen langfristig nichts anderes übrig, als stärker auf die Selbstverwaltung der Bürger zu setzen. Und bei diesem Plan spielen die Nachtbürgermeister eine wichtige Rolle - die ehrlichen Makler, die nicht für eine bestimmte Gruppe stehen, sondern eben jenen Ausgleich schaffen sollen.

In Mannheim jedenfalls wird die Arbeit des bundesweit ersten Nachtbürgermeisters positiv bewertet. Aktuell gehe man davon aus, dass die befristete Anstellung vom Nachtbürgermeister Hendrik Meier verlängert wird, sagt der zuständige Leiter für die Kulturelle Stadtentwicklung, Matthias Rauch, am Rande der "International Night Culture Conference".

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.