Spitzenforschung

Zwei Exzellenzcluster für die Uni Heidelberg

Deutsche Fördergemeinschaft gibt Förderung bekannt – Kooperation mit dem KIT

27.09.2018 UPDATE: 27.09.2018 14:58 Uhr 48 Sekunden

Die Universität Heidelberg. Archivfoto: joe

Heidelberg. (dns/mare) Die Universität Heidelberg wird ab 1. Januar 2019 bei der "Exzellenzstrategie", dem Förderwettbewerb des Bundes, mit zwei Projekten gefördert. Das gab die Deutsche Fördergemeinschaft (DFG) am Donnerstag bekannt.

Aus insgesamt 88 Bewerbungen wurden 57 Exzellenzcluster an 34 Universitäten ausgewählt. Die Heidelberger Ruperto Carola war mit drei Anträgen ins Rennen gegangen - zwei davon hatten nun Erfolg.

Die Universität hat damit weiterhin die Chance, ihren Titel als "Exzellenz-Universität" zu verteidigen. Das bedeutet nicht nur eine millionenschwere jährliche Förderung für die Projekte, sondern auch weiterhin die Chance, dass die Hochschule im nächsten Jahr zu einer von maximal elf Exzellenzuniversitäten ernannt wird.

Hintergrund

Die Exzellenz-Strategie ist der Nachfolgewettbewerb zur Exzellenz-Initiative. Das Programm fördert die Spitzenforschung an deutschen Universitäten mit Bundes- und Landesmitteln. Ab 2018 sollen jährlich 533 Millionen Euro in zwei Förderlinien an die

[+] Lesen Sie mehr

Die Exzellenz-Strategie ist der Nachfolgewettbewerb zur Exzellenz-Initiative. Das Programm fördert die Spitzenforschung an deutschen Universitäten mit Bundes- und Landesmitteln. Ab 2018 sollen jährlich 533 Millionen Euro in zwei Förderlinien an die Universitäten fließen: Exzellenz-Cluster und Exzellenz-Universitäten.

Cluster sind bestimmte Forschungsfelder an Universitäten oder Verbünden mehrerer Hochschulen. 63 Hochschulen in Deutschland hatten dazu 195 Skizzen eingereicht, für 88 davon können nun 42 Hochschulen bis Februar 2018 einen Vollantrag formulieren. Bis September 2018 stehen dann die 45 bis 50 Cluster fest, die vom Bund gefördert werden.

Exzellenzuniversität können nur Hochschulen werden, bei denen mindestens zwei Cluster bewilligt wurden. Sie können sich im Dezember 2018 bewerben. Die Entscheidung über die maximal elf Elite-Universitäten fällt im Juli 2019. dns

[-] Weniger anzeigen

In dem Cluster "Structures" soll es um Fragen der Entstehung, Rolle und Aufdeckung von Strukturen vor allem bei Naturphänomenen gehen.

Das Cluster "3D Matter Made to Order" wird in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) umgesetzt. Es geht dabei mit dreidimensionalen Fertigungstechniken, mit denen in Zukunft Bauteile und Systeme im Nanodruckverfahren mit höchster Geschwindigkeit und Auflösung hergestellt werden sollen. Das weitere Vorhaben "Exploring Dark Matter" mit dem KIT fiel durch.

Auch interessant
Exzellenz-Strategie: Universität Heidelberg nimmt die erste Hürde
Bis zu sieben "exzellente" Unis: Südwesten erfolgreich bei erster Bewerbungsrunde
Zum Download
Förderlinie Exzellenzcluster: Gesamtliste der geförderten Projekte

Die Projekte werden zunächst für sieben Jahre gefördert. Insgesamt schießt die DFG 385 Millionen Euro pro Jahr in die Projekte, wodurch die Spitzenforschung in Deutschland gestärkt werden soll.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.