Halbzeit der Internationalen Bauausstellung

So will die IBA Heidelberg verändern (plus Fotogalerie)

17 Projekte und Kandidaten wurden auf den Weg gebracht

07.05.2018 UPDATE: 08.05.2018 06:00 Uhr 33 Sekunden

Projekt: Im Pfaffengrund bauen die Stadtwerke einen Turm, in dem Energie als heißes Wasser gespeichert wird. Der 55 Meter hohe Bau bekommt eine Aussichtsplattform und eine Gastronomie. Außerdem werden für die Öffentlichkeit Zukunftstechnologien präsentiert. Am 17. Juli 2017 war Spatenstich. Grafik: Lava

Heidelberg. (ste) Seit dem 27. April läuft im Mark-Twain-Center an der Ecke Rheinstraße/Römerstraße die Zwischenpräsentation der Internationalen Bauausstellung (IBA). Dort wird bis zum 8. Juli gezeigt, was bisher auf den Weg gebracht wurde: fünf Projekte, die schon umgesetzt sind oder demnächst angegangen werden, und zwölf Kandidaten, die noch nicht ganz so weit sind. Alle haben eins gemeinsam: Sie beschäftigen sich mit dem Thema der IBA, "Wissen schafft Stadt".

Alle haben sie mit Bildung zu tun, und doch sind sie ganz unterschiedlich: Vom Bürgerhaus über ein Konferenzzentrum und einen "Energiespeicher" bis zum hochmodernen Forschungslabor. Sie werden das Gesicht Heidelbergs verändern, denn nach fünf Jahren mit vielen Planungen gilt jetzt der Satz von IBA-Leiter Michael Braum: "Kräne statt Pläne".

Auch interessant
Bürgerfest zur Heidelberger IBA: Die Bänke blieben leer
IBA Heidelberg: Angenehm Analog in Zeiten von Touch-Displays und Virtual-Reality (plus Fotogalerie)
Halbzeit bei der IBA Heidelberg: Hier entsteht die Stadt der Zukunft

Info: Die Ausstellung im Mark-Twain Center ist täglich außer Montag von 15 bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.