Überraschende Schließung nach wenigen Wochen
Rauch-Meldeanlage muss Brand-Meldeanlage werden - Wiederöffnung derzeit nicht absehbar

Das Landgut Lingental musste überraschend wieder geschlossen werden. Foto: Alex
Leimen-Lingental. (cm) Nicht einmal zwei Monate nach der Wiedereröffnung ist das Landgut Lingental überraschend wieder geschlossen worden. Grund sind neuerliche Auflagen im Brandschutz. So muss die vorhandene Rauch-Meldeanlage zur Brand-Meldeanlage umgebaut werden. Wann das Landgut wieder öffnet, ist noch nicht absehbar.
Hintergrund
Das Landgut Lingental liegt an der Landesstraße 600 oberhalb von Leimen auf einer Höhe von etwa 300 Metern. Der 1,3 Hektar Grundfläche umfassende Hof ist das historische Kerngut des Ortes, der erstmals im Jahr 1312 als "Langental" Erwähnung fand und aller
Das Landgut Lingental liegt an der Landesstraße 600 oberhalb von Leimen auf einer Höhe von etwa 300 Metern. Der 1,3 Hektar Grundfläche umfassende Hof ist das historische Kerngut des Ortes, der erstmals im Jahr 1312 als "Langental" Erwähnung fand und aller Wahrscheinlichkeit nach auf eine römische Siedlung zurückgeht. Das historische Gebäudeensemble besteht aus mehreren für die Region typischen Sandsteinbauten und wurde vor allem landwirtschaftlich genutzt. Im Jahr 1818 ging es in den Besitz des Rechtshistorikers und Heidelberger Rechtsprofessors Karl Salomo Zachariae über. Dieser beschrieb es in seiner Biografie als "ein von den Wohnungen der Menschen abgeschiedenes Sorgenfrei". Bis in die 1980er Jahre war das Landgut einer von drei landwirtschaftlichen Betriebe Lingentals, wurde anschließend aber nur notdürftig unterhalten. In den Jahren 2012 und 2013 sanierte dann die Familie Hofbauer das Landgut umfangreich und richtete es für eine gastronomische und gewerbliche Nutzung her. Die Scheune wurde zu einem Festsaal umgebaut und es wurde ein rund 2000 Quadratmeter großer See angelegt. Überschwemmungen im Frühjahr 2016 führten zur Schließung. cm



