Die Tairnbacher können wieder vor Ort einkaufen

Ein Genossenschaftsmodell machte es möglich: Tairnbach hat sein "Dorflädl" - Ein buntes Fest zur Eröffnung

10.09.2013 UPDATE: 10.09.2013 06:00 Uhr 3 Minuten, 4 Sekunden
Hochbetrieb herrschte am Eröffnungstag im neuen Tairnbacher Dorflädl. Über 230 Tairnbacher Haushalte haben sich zu einer Genossenschaft zusammengeschlossen, um wieder das Einkaufen im Ort zu ermöglichen. Foto: Pfeifer
Von Gertraude Zielbauer

Tairnbach. Seit vergangenem Samstag können die Tairnbacher ihre Lebensmittel wieder im Ort kaufen, denn das neue "Dorflädl" in der Eichtersheimer Straße 4 hat seine Pforten geöffnet. Zucker, Salz und Mehl, Teigwaren, Obst und Gemüse, Milchprodukte, Artikel der Körperpflege, Reinigungsmittel und Konserven, Brot, Brötchen, abgepackte Wurstwaren, Schreibwaren, Wein aus der Region und vieles mehr: Hier ist alles zu haben, was der Mensch täglich so braucht.

Gut zweieinhalb Jahre hatte die "ladenlose Zeit" gedauert, in der die Bevölkerung selbst für ein Päckchen Reis oder ein Viertel Butter nach auswärts fahren musste. Ortsvorsteher Rüdiger Egenlauf stand unserer Zeitung im Vorfeld der Eröffnung des "Dorflädls" Rede und Antwort: "Als damals der Inhaber der örtlichen Bäckerei wegen Insolvenz seine Tairnbacher Filiale schließen musste, suchten wir einen Nachfolger, aber leider vergebens."

Das war für die Aktiven aber kein Grund, vorschnell aufzugeben. Sie suchten und fanden eine Lösung: Nach sorgfältiger Abklärung aller rechtlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen wurde am 13. Dezember 2012 unter dem Dach des Genossenschaftsverbands Baden-Württemberg eine Ladengenossenschaft gegründet. Die Tairnbacher wurden in zwei Informationsveranstaltungen über das Vorhaben informiert und eingeladen, als "Genossen" Anteile von je 100 Euro zu zeichnen. "Gott sei Dank war die Resonanz sehr groß, schon über 230 Haushalte sind heute Mitglied unserer Genossenschaft", sagt Rüdiger Egenlauf. Unterstützung erhielt das Projekt von vielen Seiten, und so kamen über 40 000 Euro zusammen, mit denen die Genossenschaft nun wirtschaften kann. Die Sparkasse spendete großzügig, und die Volksbank Kraichgau als Besitzer des Gebäudes war bei der Renovierung nicht nur finanziell eine große Hilfe.

Bis sich das Dorflädl so schmuck und einladend präsentieren konnte, wie es heute dasteht, mussten jedoch noch viele Helfer zahllose unentgeltliche Arbeitsstunden ableisten. Ihnen vor allem galt der Dank von Bürgermeister Jens Spanberger bei der Feierstunde am Eröffnungstag. "Das Ergebnis können Sie nun heute alle selbst bestaunen", fügte er hinzu, "und ich glaube fest daran, dass sich diese harte Arbeit ausgezahlt hat und noch auszahlen wird!"

Einiges spricht dafür, dass der Bürgermeister Recht behält. Da wäre zunächst die rückhaltlose Unterstützung des Lädl-Projekts durch die Gemeinde: Spanberger selbst ist Aufsichtsratsvorsitzender der Genossenschaft, Ortsvorsteher Egenlauf sein Stellvertreter. Zum siebenköpfigen Gremium gehören außerdem Harald Benz, Roland Busch, Achim Sander, Edith Schaa und Ronny Zimmermann. Sie alle können auf die eine oder andere Weise ihre berufliche Erfahrung einbringen. Dies gilt auch für die Vorstandschaft selbst mit Wolfgang Maier, Hartmut Laß, Aurelia Kloe und Ulrike Ehmer.

Die Tatsache, dass auch schon viele Vereine Anteile gezeichnet haben, ist ebenfalls ein Grund zu Optimismus. Auch ist man fest davon überzeugt, mit Supermarktketten auf mittlerem Preisniveau mithalten und besonders gut auf die Bedürfnisse der örtlichen Kundschaft reagieren zu können. Eine moderne Ladenkasse mit Strichcode-Leser wurde geleast, und selbstverständlich werden Brötchen in einem modernen Backgerät den ganzen Tag über frisch gebacken.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Tatsache, dass das ehrenamtlich arbeitende Ladenteam die angebotenen Waren, so weit möglich, aus der Region bezieht, und damit Frische und Qualität garantiert. Bleibt noch die Hoffnung, dass die vielen Genossenschaftsmitglieder vorzugsweise in einem Laden kaufen, der ihnen selbst gehört, und so den Erfolg des Dorflädls zu ihrer ureigensten Sache machen.

Wer am Eröffnungstag gleich die "Probe aufs Exempel" machen und einkaufen wollte, musste allerdings viel Geduld mitbringen, die Schlange an der Kasse ging bis ins Freie hinaus. Der Zuspruch bei dem kleinen Dorffest in unmittelbarer Nähe des Ladens war sehr groß. Bundestagskandidat Dr. Stephan Harbarth (CDU) zeigte sich gegenüber der RNZ erfreut über die Eigeninitiative der Tairnbacher und wünschte dem Projekt viel Erfolg. Andreas Böhler, Vorstandssprecher der Volksbank Kraichgau, gratulierte und wies darauf hin, dass das "genossenschaftliche Modell" nicht nur bei den Banken funktioniere. Bürgermeister a. D. und Landtagsabgeordneter Karl Klein (CDU) erinnerte daran, dass es bis zur Ladenöffnung ein "langer Weg" gewesen sei, den die Tairnbacher mit einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit beschritten hätten.

Im Namen der Vorstandschaft dankte Wolfgang Maier allen, die zum Gelingen des Projekts beigetragen hätten. Er selbst habe sich extra fortgebildet, um den Aufgaben des "Finanzchefs" der Genossenschaft in jeder Lage gewachsen zu sein. Kindergarten und Grundschule waren durch Kindergartenleiterin Daniela Teichner vertreten, die einen "Gutschein" für der Jahreszeit angemessene Ausschmückung der Ladenfassade durch die Kinder des Dorfes überreichte.

Das letzte Wort hatte Rüdiger Egenlauf, zusammen mit Wolfgang Maier einer der "Turbomotoren" bei der Verwirklichung des Dorflädl-Projekts. Die Liste der Personen und Firmen, denen er für die Unterstützung namentlich dankte, war imponierend. An die zahlreich erschienenen Tairnbacher gerichtet, sagte er zum Schluss: "Bis heute haben wir uns über alle Maßen angestrengt, um das ,Tairnbacher Dorflädl' zum Leben zu erwecken. Nun seid ihr dran, mit eurem Einkauf dafür zu sorgen, dass es auch am Leben bleibt."

Info: Ladenöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.30 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr. Mittwoch Nachmittag geschlossen. Samstag: 6.30 bis 13 Uhr.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.