Stadtradler stehen in den Startlöchern
Knapp 800 Teilnehmer sind bislang im Heidelberger Umland angemeldet. Der Auftakt der Aktion ist am heutigen Sonntag.

Von Sabrina Lehr
Region Heidelberg. Ab Sonntag wird auch rund um Heidelberg wieder kräftig in die Pedale getreten. Die bundesweite Aktion Stadtradeln startet im Rhein-Neckar-Kreis, dem 16 von 17 Orten des direkten Umlands der Universitätsstadt angehören. Bereits seit Montag strampelt derweil der hessische Nachbarlandkreis Bergstraße und mit ihm auch Neckarsteinach. Die RNZ gibt einen Überblick über die diesjährige Auflage in der Region.
> Die Messlatte liegt hoch wie nie. 416.000 Kilometer fuhren insgesamt 1861 Radler verteilt auf 192 Teams beim Stadtradeln 2022. Spitzenreiter im Kommunen-Wettstreit war damals Eppelheim. Dort wurden mit rund 73.000 Kilometer nicht nur die meisten Kilometer gestrampelt, sondern mit 393 Teilnehmern auch die meisten Stadtradler mobilisiert. Rund 55.500 Kilometer radelten 225 Neckargemünder – und auf den dritten Platz des Stadtradel-Treppchens kamen 170 Nußlocher mit knapp 45.000 geradelten Kilometern. Die zweitmeisten Teilnehmer mobilisierte derweil 2022 Sandhausen, wo 243 Radler mit knapp 42.000 Kilometern gemeldet waren.
> Die Teilnehmerzahl hält sich kurz vor dem Startschuss zum Stadtradeln 2023 im Vergleich zum Vorjahr noch in Grenzen: Knapp 940 Teilnehmer hatten sich zum Redaktionsschluss am Freitag in den Kommunen des Heidelberger Umlands angemeldet. Die meisten hatte bis gestern Abend Leimen im übertragenen Sinn in den Sattel gehievt: 207 Radler wollen in den kommenden Wochen für die Große Kreisstadt in die Pedale treten. 147 Stadtradler hat aktuell Eppelheim vorzuweisen. In Dossenheim wollen 98 Teilnehmer – und damit die drittmeisten unter den Kommunen der Region – mit ihren Drahteseln zur Tat schreiten. Was die absolute Zahl der Stadtradler angeht, haben naturgemäß die großen Städte und Gemeinden rund um Heidelberg das Vorderrad vorne. Anders sieht es aber aus, wenn man den prozentualen Anteil stadtradelnder Einwohner zu Rate zieht. Dann macht niemand Wiesenbach etwas vor, das zum Redaktionsschluss 1,42 Prozent seiner 3098 Einwohner unter den Stadtradlern wähnte. Für Lobbach schwingt sich 1,27 Prozent der 2353 Einwohner in den Sattel, während 1,06 Prozent der 1700 Spechbacher stadtradeln wollen. Deutlich dahinter landet auf dem vierten Platz eine Stadt, die alleine mehr Einwohner hat als die drei genannten Dörfer: Eppelheim, wo 0,96 Prozent von 15.359 Menschen mitradeln will.
> Die Teams liegen kurz vor dem Auftakt ebenfalls noch unter dem Vorjahreswert nach Schluss der Aktion. Stand Freitagabend hatten sich 132 Stadtradelmannschaften rund um Heidelberg zusammengefunden und auf der Internetseite der Aktion offiziell registriert. Die meisten rekrutierte bislang die Stadt Eppelheim mit 18 Gruppen. 15 Teams haben sich bislang in Neckargemünd angemeldet. Den Bronze-Platz bekleidet vorläufig Leimen mit 14 Mannschaften. Das mit Abstand größte Team zieht derweil wohl unter Leimener Flagge ins Stadtradel-Rennen: Dort hatten sich für das Team "Geschwister-Scholl-Schule" am Freitagabend 86 Stadtradler angemeldet.
Auch interessant
> Das Anradeln zelebriert traditionell die Stadt Eppelheim mit allen stadtradelnden Bürgern. Am Sonntag um 13 Uhr geht es unter dem Motto "Von Wasserturm zu Wasserturm" vom Rathaus aus nach Ladenburg und wieder zurück. So sollen in der Gruppe die ersten Kilometer des Stadtradelns gesammelt werden. Unter den Radlern auf der insgesamt knapp 23 Kilometer langen Tour will auch Bürgermeisterin Patricia Rebmann sein.
Info: Für das Stadtradeln kann man sich während des gesamten Aktionszeitraums – im Rhein-Neckar-Kreis vom 7. bis zum 27. Mai und im Kreis Bergstraße noch bis zum 21. Mai – anmelden. Dies ist im Internet unter der Adresse www.stadtradeln.de möglich. Für eine Kommune antreten kann, wer in dieser wohnt, arbeitet, einem Verein angehört oder auch eine Hochschule oder Schule besucht.