RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • ZeitJung
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

MrWissen2go

Wie funktionieren "Fake News"? (plus Podcast)

Die RNZ sprach mit "MrWissen2go" Mirko Drotschmann und der Diplom-Pädagogin Birgit Kimmel von "Klicksafe" über die Mechanismen von Falschnachrichten im Netz und wie man ihnen entgegenwirken kann.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
31.03.2021, 06:00 Uhr

Mirko Drotschmann. Foto: dpa

Von Matthias Kehl

Heidelberg. Austausch auf Abstand: Auch ein Jahr nach Pandemie-Beginn ist das soziale Leben junger Menschen durch physische Distanz geprägt. Die Sozialen Medien können diese überbrücken. Gleichzeitig bereiten diese Kanäle auch gefährlichen Falschinformationen den Weg zur ungebremsten Vervielfältigung. 

Wie werden junge Menschen im Alltag mit Falschnachrichten konfrontiert? Wo informieren sie sich über tagesaktuelle Themen? Und welche Hilfestellungen wünschen sie sich bei der Ausbildung von Medienkompetenz? Im RNZ-Podcast haben wir Erfahrungen von jungen Menschen aus Heidelberg eingeholt. Zur Einordnung hat die RNZ-Zeitjung unter anderem mit der Diplom-Pädagogin Birgit Kimmel von klicksafe und TV-Moderator und Youtuber Mirko Drotschmann gesprochen.  

Mirko Drotschmann, wie reagiert man auf Desinformation?

Interview: Matthias Kehl / Schnitt und Produktion: Paul Pflästerer

Social Media als Nachrichtenquelle 

Der Nachrichten-Konsum junger Menschen basiert hauptsächlich auf dem Online-Angebot. Um im Netz auf Themen aufmerksam zu werden, spielen soziale Medien eine entscheidende Rolle. Gemeint sind Plattformen, auf denen Nutzer selbst Inhalte einbringen können, wie etwa Facebook, Twitter und Instagram, aber auch Messenger-Dienste wie Whats-App und Telegram oder die Videoplattform Youtube. Im "Reuters Digital Report" für das vergangene Jahr, geben gar 56 Prozent der 18 bis 24-Jährigen an, dass soziale Medien ihre wichtigste Ressource für Nachrichten sind. Dass Informationen dort oft nur verkürzt wiedergegeben werden, weiß auch Birgit Kimmel, Leiterin der EU-Initiative "Klicksafe" – einer Sensibilisierungskampagne zur Förderung der Online-Medienkompetenz. "Obwohl junge Menschen Social Media keine hohe Vertrauenswürdigkeit zuschreiben, ist es ihre Hauptinformationsquelle für tagesaktuelle Themen", sagt die Diplom-Pädagogin im Gespräch mit der RNZ. Ein Dilemma, dass die 56-Jährige als "Informations-Paradox" bezeichnet.

Beim Prozess der Meinungsbildung komme laut Kimmel häufig das Problem dazu, Posts oder Artikel konkret in Kategorien wie Kommentar oder Analyse einzuordnen. "Zudem ist es beim Entdecken von Beiträgen in Sozialen Medien auch wichtig, über den Algorithmus der Plattformen Bescheid zu wissen, der die jeweilige Ansicht im Feed beeinflusst", sagt Kimmel. Dieser spüle oft fragwürdige Beiträge in den Feed. Besonders schwierig werde es, wenn junge Menschen Falschnachrichten von Freunden oder bekannten direkt weitergeleitet bekommen. "Damit entsteht ein Werte-Dilemma", erklärt Kimmel. "Wie verhalte ich mich, wenn ich den Beitrag zwar problematisch finde, dieser aber in meiner Gruppe zu Lachern führt?". An dieser Stelle spiele in den sozialen Medien das Streben nach Anerkennung eine große Rolle. "Einer der größten emotionalen Antreiber in sozialen Netzwerken", analysiert die Diplom-Pädagogin. 

Birgit Kimmel. Foto: klicksafe

Konfrontiert mit Desinformation

Laut der "Studie Jugend, Information, Medien 2020" (kurz: JIM) kommen 76 Prozent der 14 bis 24-Jährigen mindestens einmal pro Woche online mit gezielten Falschinformationen (Desinformationen) in Kontakt. Jeder Achte stößt sogar mehrmals täglich darauf. "Desinformations-Kampagnen haben in den letzten Jahren zugenommen", weiß Kimmel. Seit Pandemie-Beginn treffe das auch insbesondere auf verschwörungstheoretische Inhalte zu. Katarina Bader, Professorin an der Hochschule der Medien Stuttgart, bestätigt diese Einschätzung gegenüber dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Neben Gruppen, die sich entgegen wissenschaftlicher Belege in falschen medizinischen Behauptungen versteigen, bemerkt Bader auch zunehmende Fälle von Whats-App-Gerüchten, obskuren Tipps zum gesund bleiben und gefälschten Augenzeugenberichte aller Art.

Bei der Vervielfältigung solcher Nachrichten bilde sich oft eine Gruppendynamik heraus, findet Birgit Kimmel. Auch extremistische Gruppen zeigten sich mittlerweile online sehr jugendaffin. "Einige fühlen sich dort angesprochen, auch wenn sie den Gesamtkontext gar nicht verstehen", so Kimmel. Auch bei kritischen Themen einen Diskurs zu führen, Gegenfragen zu stellen, nach Belegen fragen, seien Mittel um Falschinformationen als solche zu enttarnen.

Eine repräsentative Online-Umfrage im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland legt offen, dass sich mehr als 40 Prozent der 14 bis 24-Jährigen unsicher oder sogar sehr unsicher fühlen, Falschinformation als solche zu erkennen. Textbasierte Dienste wie Facebook, Twitter, Whats-App und vor allem Telegram seien besonders anfällig für die Verbreitung von Desinformation. Aber auch die Video-Plattform Youtube ist laut Klicksafe-Leiterin Kimmel ein Herd für Falschinformationen. Bei der Bekämpfung von Falschnachrichten befinde man sich auf einem schwierigen Feld. "Viele Dienste sind nicht in Deutschland gehostet, daher sind wir bei Regeln auch etwa auf europäisches Recht angewiesen", sagt Kimmel.

Der Algorithmus als Problem

Ein Profi in Sachen moderner Wissensvermittlung ist der TV-Moderator und Youtube-Host Mirko Drotschmann. Der 34-Jährige beschäftigt sich in seinen Videos sowohl mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Phänomenen, als auch mit großen historischen Themen im Detail. Über 1,4 Millionen Abonnenten hat allein der von ihm moderierte Youtube-Kanal "MrWissen2go" angesammelt, den er seit 2012 betreibt. Seit 2017 finanziert durch Funk für das Online-Medienangebot von ARD und ZDF. "Bei Falschinformationen muss man sich angucken, was dahinter steht", so Drotschmann im Gespräch mit der RNZ. "Es gibt etwa Menschen, die gut daran verdienen, wenn Desinformation geklickt werden", sagt Drotschmann. Etwa über geschaltete Werbe-Einnahmen. "Es gibt auch staatliche Institutionen wie Geheimdienste, die gezielt Falsches verbreiten. Die ein Interesse daran haben, durch Stimmung politische Systeme zu destabilisieren und damit Demokratien zu beschädigen", erklärt der 34-Jährige.

Die Akteure, die ohne weitreichende Motivation austesten wollen, wie weit sich Falschinformation verbreite, seien der kleinste und harmloseste Teil, findet Drotschmann. Eine stärkere Regulierung von Plattformen wie Youtube über die aktuellen Funktionen hinaus sieht er trotzdem kritisch. "Das würde ja bedeuten, dass eine Art ,Wahrheitsministerium’ eingesetzt werden müsste". Dieses könne wiederum für kommerzielle Interessen der Plattform arbeiten und konzernkritische Themen blockieren. Den Ansatz sieht der Moderator darin, den Algorithmus des Kanals zu verändern. "Dass kontroverse Inhalte besonders gepusht werden und häufig auf der Startseite landen, verstärkt die Gefahr, dass die Lügen von Verschwörungstheorien eine große Reichweite bekommen." Birgit Kimmel sieht Youtube aus diesem Grund "sehr anfällig" für die Verbreitung von Falschnachrichten. Bei der Regulierung müsse daher zumindest "sensibel diskutiert" werden. 

Drotschmann, der selbst auch soziale Medien wie Instagram und Twitter nutzt, stellt klar, dass "Fake News" aus historischer Sicht nicht erst durch Social Media entstanden sind. "Sie sind aber ein Brandbeschleuniger", so der Wissenschaftsjournalist. Er selbst reagiere oft mit gezielten Rückfragen. Da merke man schnell, dass es für den Verbreiter der Falschnachricht "argumentativ dann dünn werde". 

Eindämmung und Umgang

Bei der Eindämmung von "Fake News" unter Jugendlichen selbst spielen auch moralische Werte eine große Rolle, sagt Pädagogin Kimmel. Viele empfinden sehr genau, wenn für sie eine Grenze überschritten wird. Beim Prozess, das eigene Weltbild zu entwickeln, brauche es jedoch Orientierungshilfen für den Medienbereich. Kimmel rät dazu, Medienkompetenz stärker als Disziplin im Bildungssystem zu etablieren. "Junge Menschen erreichen wir – egal aus welchem Bildungsmilieu sie kommen – am besten in der Schule". Dabei gelte es, sowohl die technischen Fähigkeiten, als auch die zur Einordnung von Inhalten sowie ethische Kompetenzen zu schulen. "Wie reagieren leider immer erst zu spät, weil man erst beobachtet und dann bemerkt, wo man einschreiten muss", findet die Klicksafe-Leiterin. 

Einen konsequenten Quellen-Check und die Auseinandersetzung mit dem Thema Datenschutz schlägt auch Mirko Drotschmann als Disziplin für die Schulung von Medienkompetenz vor: "Am besten ab der ersten, spätestens ab der fünften Klasse", so der Youtube-Host. Bis es dazu kommt, empfiehlt der Moderator, gerade bei Meldungen mit emotionsgeladenen Überschriften, Informationen wachsam auf ihre Fakten hin zu checken. "Immer mindestens zwei oder drei Quellen dazuziehen und schauen, wo die Webseite gehostet ist", rät der Wissenschaftsjournalist. Oft enttarne etwa die Google-Bilder-Rückwärtssuche oder ein fehlendes Impressum der verdächtigen Seite die gestreuten Desinformationen. 

Im sozialen Umfeld mit verdächtigen Nachrichten konfrontiert, sollen gezielt Rückfragen gestellt werden. Medienprofessorin Bader sagt dazu dem BMBF: "Infos vor der Weitergabe zu prüfen, ist leider kein menschliches Grundbedürfnis, aber eine Kulturtechnik, die wir ganz dringend nutzen sollten." So könne jeder Einzelne auch selbst der Filter und das Stoppschild für die Weiterverbreitung von Fakes sein.

Auch interessant
  • Suche nach Erklärungen: Was den Reiz von Verschwörungstheorien ausmacht
  • Fakten checken: Wie erkenne ich "Fake News"?
  • Faktencheck: Der Mythos von den Corona-Impftoten

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung