RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Wissen
  • Umwelt und Innovation
  • Artikel
Eilmeldung
Bundesverfassungsgericht erklärt Berliner Mietendeckel für nichtig

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Cradle to Cradle"

Der Weg zum besseren Umgang mit Müll: Etwas mehr wie die Ameisen sein

Das Prinzip "cradle to cradle" gilt als Königsdisziplin der Wiederverwertung. Die Bewegung und damit die Einflussmöglichkeiten der Verbraucher stehen noch am Anfang. Aber einiges lässt sich schon jetzt bewirken - auch beim Einkauf im Handel.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.07.2018, 10:52 Uhr
  • in perfekter Rohstoffkreislauf sieht auch die optimale Verwertung von nicht mehr Gebrauchtem vor. Foto: dpa​

  • Das Konzept "cradle to cradle" sieht vor, dass Produkte nach dem Prinzip einer unendlichen Kreislaufwirtschaft konzipiert werden und alle Materialien nach ihrem Gebrauch wieder in die Produktion eingehen. Das ist mehr als herkömmliches Recycling leistet. Grafik: dpa​

Von Sabine Metzger

Wien/Berlin (dpa) – Müll? Gibt es eigentlich gar nicht. Zumindest nicht, wenn man dem Prinzip von "cradle to cradle" oder kurz c2c folgt. "Danach beinhaltet jedes Produkt Materialien, die als Nährstoffe gesehen werden", erklärt Christiane Varga vom Zukunftsinstitut Österreich. Vorbild sei die Natur: "Wenn ein Baum seine Blätter verliert, müssen sie nicht entsorgt werden, sondern gehen wieder in den Boden über und werden letztlich weiterverwendet." Ein perfekter Rohstoffkreislauf also, der sich auch bei Produkten anwenden lässt, die vom Menschen gemacht werden – wenn sie denn richtig gemacht werden.

Tim Janßen vom Verein Cradle to Cradle erklärt: "Es geht um Qualität und Innovation. Und ein ganz anderes Bild von der Gesellschaft." Das sei nach bisheriger Sicht von Umweltschützern oft allzu negativ. "In der Nachhaltigkeitsdebatte hat sich ein Menschenbild eingeschliffen, das sagt, am besten wären wir gar nicht da", erklärt Janßen. "Meistens dreht es sich darum, weniger zu tun, weniger zu nutzen, und natürlich den Fußabdruck zu reduzieren. Es gibt aber kein einziges Lebewesen auf der Welt, das CO2-neutral ist."

Natürlich sei Ressourceneffizienz wichtig. "Aber wenn wir nur über Effizienz reden, dann reden wir nur über den Weg und nicht über das Ziel." Entsprechend lautet das c2c-Motto: "Sei ein Nützling, kein Schädling." Andere Lebewesen seien zahlreicher vertreten als Menschen. Die Biomasse aller Ameisen auf der Welt zum Beispiel sei viermal so groß wie die der Menschen. "Aber ihre Lebensweise ist positiv und fügt sich ein in ein System."

Um den Rohstoffkreislauf auch im menschlichen Wirtschaftssystem in Schwung zu bringen, muss man viele Produkte ganz neu denken. So kann man ein Haus als feststehendes Gebäude betrachten – oder als Materiallager, das gerade mehreren Menschen Obdach bietet. "Wir müssen unsere Materialien ja nicht so verbauen, dass wir sie nie zurückbekommen", sagt Janßen. "Wenn ich weiß, was ich habe, kann ich das irgendwann demontieren und für etwas anderes verwenden." Oder Bestandteile recyceln.

Ein weiterer Punkt laut Janßen: "Überall, wo wir Verschleißteile haben, müssen wir dafür sorgen, dass sie auch verschleißen dürfen." Als Beispiel nennt er Fahrradreifen. "Beim Abrieb gibt es eine Feinstaubproblematik." Auch als Quelle von Mikroplastik sind Reifen mittlerweile bekannt. Würde man sie dagegen bioabbaubar herstellen, wären die Reifenpartikel kein Problem mehr. Beim Material sei außerdem entscheidend, dass das Produkt entweder nur aus einem Stoff hergestellt wird oder eine sortenreine Trennung möglich ist, denn das erleichtert die Weiterverwertung.

Ein mitentscheidender Aspekt ist die Infrastruktur, also ein funktionierender Systemkreislauf. Genau hier hapert es noch häufig, wie Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie beobachtet. So sei es derzeit vereinzelt vielleicht schick, aus alten Produkten wie etwa Europaletten Möbel zu machen oder auch alte Möbel etwa aus den 50er oder 60er Jahren aufzuarbeiten und weiterzuverkaufen. In der Breite aber sei der Trend nicht bedeutend. "Es gibt viele Start-ups, die das machen, aber es ist nicht üblich. Die Möbelindustrie sammelt solche Materialien nicht ein. Da ist die Recyclingindustrie gefragt", sagt Geismann.

Grundsätzlich aber gelte: "Möbelhersteller sind schwer an dem Thema interessiert. Es ist auch ein Vorteil unseres Hauptproduktes Holz, dass man da immer noch etwas anderes draus machen kann", sagt Geismann. Zudem wachse in der Branche ganz allgemein das Bewusstsein für Nachhaltigkeit. "Viele achten schon heute darauf, energieeffizient zu arbeiten, Dinge so zu designen, dass Material gespart wird." Es wachse auch der Druck durch die Kunden, wie Christiane Varga bemerkt: "Der Verbraucher ist immer informierter, da ist ein gewisser Anspruch entstanden, was die Ökologie angeht."

Verbraucher, die beim Möbelkauf die Umwelt nicht nur schonen, sondern vielleicht sogar entlasten wollen, sollten skeptisch bleiben, rät Geismann. "Viele Möbel im Used-Look sind nur auf alt getrimmt. Da kauft man ein Regal und denkt, es war mal ein Einbaum aus Kambodscha. Dabei wurde nur frisches Holz von einem chinesischen Arbeiter mit dem Sandstrahler bearbeitet." Grundsätzlich seien solche romantischen Herkunftsgeschichten wenig glaubwürdig. "Es gibt nur wenige Ausnahmen, und die sind dann wirklich teuer."

Schließlich bedeute die Aufarbeitung viel mehr Arbeitsstunden. "Man kann ja nicht einfach ein altes Boot zerschneiden und neu zusammenstecken, sondern muss vorher schauen, womit es behandelt wurde und eventuell sogar Giftstoffe entfernen, bevor es weitergehen kann", erläutert Geismann.

Ein weiterer Aspekt betrifft nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft eines Möbelstücks: "Aus Produkten mit Dekor- oder Laminatfolie kann man am Ende des Lebenszyklus nichts mehr machen, nicht einmal Pellets", erklärt die Branchenexpertin. "Das ist Sondermüll, weil man das nicht mehr auftrennen kann." Die bessere Alternative seien zum Beispiel Furniere oder Lacke auf Wasserbasis.

Auch bei allen anderen Anschaffungen im Haushalt, sei es nun ein neues Sofa oder nur der Haushaltsreiniger, lohnt sich eine gesunde Portion Skepsis, sagt Janßen. "Sie können auf jeden Fall Fragen stellen: Ist das Produkt gesund für mich? Ist es danach noch nützlich, oder kommt das auf den Müll? Und wie geht es den Leuten, die es hergestellt haben?"

Auch ein c2c-Label gibt es bereits, vergeben wird es von einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Kalifornien. Allerdings sind damit erst rund 8000 Produkte und 260 Firmen weltweit zertifiziert.

Der Gedanke dieser Art der Wiederverwertung dürfte sich aber ausbreiten. "Derzeit brechen viele traditionelle Strukturen auf", sagt Trendanalystin Varga. "Dazu kommt, dass in anderen Ländern, etwa in Skandinavien, das Thema schon viel größer ist und zu uns herüber diffundiert." Und Janßen berichtet aus der Industrie: "Wir sehen, dass Unternehmen sich Schritt für Schritt in diese Richtung entwickeln, mit 10- oder 15-Jahres-Plänen."

  • Verein Cradle to Cradle
  • Erklärfilm zum Thema des Vereins Cradle to Cradle

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Regiowin-Wettbewerb: Start frei für das Reallabor Pendlermobilität Wiesloch/Walldorf
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberg: So steht es um die städtischen Spielflächen
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Oberbürgermeister Würzner will vorerst keine weiteren Öffnungen
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Leugner-Demo in Weinheim: "Warum muss es der Schlosspark sein?"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Ankunftszentrum Heidelberg: So geht es nach der Wolfsgärten-Absage weiter
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Eppelheim: Capri-Sun steigt ins Speiseeis-Geschäft ein
Meist kommentiert
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Corona-Tests: Testpflicht für Unternehmen
  • Weinheim/Amsterdam: Die Schokolade kam per Segelschiff und Lastenrad
  • Heidelberger Stadthalle: "Ich fürchte, die Stadthalle könnte die Atmosphäre eines Kinosaales bekommen"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Kommt das Ankunftszentrum nun ins Patrick-Henry-Village?
  • Heidelberg: Rohrbacher wehren sich und drohen mit dem "Rexit"
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Mountainbike-Zoff: Der Traum vom Trail lebt weiter
  • Mannheim: Bülent Ceylan spricht sich für mehr Dialekt aus
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Ausgangsbeschränkung im Neckar-Odenwald-Kreis ab Donnerstag (Update)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Inzidenz in Heidelberg steigt leicht (Update)
  • Mannheim: Löbel stellt Geld-Ansprüche an CDU-Kreisverband
  • Neckarzimmern: Folgenschwere Kollision auf der B27 (Update)
  • Buchen: Bei Hainstadt könnte ein Badesee entstehen
  • Heidelberger Zoo: Ein kleiner Petz ist der neue, große Star (plus Video)
  • Heidelberg: Waseem Butts Eltern wachten aus dem Corona-Albtraum nicht mehr auf
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Wieder über 200 Infizierte (Update)
  • Betriebshof Heidelberg: "Das hier ist ein oberirdischer Klotz"
  • Region Heidelberg: "Rolfi" soll geschlossene Sparkassen-Filialen ersetzen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung