RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Corona

Wie Tafeln unter Corona leiden

Ein halbes Jahr nach Beginn der Krise scheinen sich viele soziale Einrichtungen vom ersten Corona-Straucheln erholt zu haben. Bei einigen wachsen jedoch die finanziellen Nöte. Denn Schutzschirme gibt es nicht für alle.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.08.2020, 09:30 Uhr

Helfer sortieren vor Beginn der Ausgabe bei der Potsdamer Tafel die Lebensmittel-Spenden aus den Supermärkten. Die gemeinnützige Tafel sammelt überschüssige Lebensmittel und verteilt diese an sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen. Die Tafel Potsdam ist ein gemeinnütziger Verein, der sich ausschließlich über Geld- und Lebensmittelspenden finanziert. Foto: Soeren Stache/dpa​

Von Monia Mersni

Berlin/Potsdam (dpa) - Von der Tür bis zum Ende des Gebäudes und den Gehweg entlang: Eine halbe Stunde vor Öffnung stehen die Menschen vor der Potsdamer Tafel schon mindestens 25 Meter an. Ganz vorne steht Khavani mit ihrer Tochter Mariam. Wie all die anderen in der Schlange sind sie gekommen, um sich ihre Lebensmittelration für die kommenden Tage zu holen. "Wir sind sehr froh, wieder hier sein zu können", sagt Khavani. Normalerweise kommen sie jeden Freitag zur Potsdamer Tafel. Aber die Türen blieben wochenlang geschlossen.

Denn genauso überraschend wie Corona für die meisten Menschen kam, wurden auch die Tafeln vom Virus überrascht. Im April war knapp die Hälfte der 949 Tafeln in Deutschland vorübergehend geschlossen. Damit keiner der Kunden auf die Grundnahrungsmittel verzichten musste, haben sie vielerorts geliefert.

Einige hatten den Lieferdienst schon im Programm, andere setzten einmalige Versandaktionen um. "Wir haben den Tafelbetrieb quasi einmal von links auf rechts gedreht", sagt die Tafel-Leiterin in Potsdam, Imke Eisenblätter. Seitdem sind über 14 000 Tüten mit Lebensmitteln gepackt und ausgeliefert worden. Fünf Touren pro Tag für insgesamt knapp 80 Einzelhaushalte. Hinzu kamen bis zu 70 Familien sowie mehrere Gemeinschaftsunterkünfte. Selbst mit neuen freiwilligen Fahrern waren die Anfragen nicht alle zu bewältigen.

Seit Juli können Menschen, wie Mariam und ihre Mutter, wieder persönlich ihre Lebensmittel holen. Vom Gemüse, das ganz vorne an der Theke ausgegeben wird, bis zum Brot am hinteren Ende ist nun alles hinter Plexiglas. Maximal vier Besucher dürfen zeitgleich im Ausgaberaum sein. Mit reichlich Abstand und Mundschutz. Alle Ehrenamtler tragen während der Bedienung Handschuhe.

Trotz aller Bemühungen: Wegen der Abstandsregeln erreiche die Tafel weiterhin nicht alle, die Hilfe benötigen, sagt der Vorsitzende der Tafel Deutschland, Jochen Brühl. "Das macht uns große Sorge, da wir gleichzeitig eine neue Hilfsbedürftigkeit in der Bevölkerung spüren."

Die nimmt auch Michael Schwarz, Caritas Schuldner- und Insolvenzberater in Cottbus, wahr. Viele seien durch die Krise völlig neu in eine finanzielle Notlage geschlittert. "Wir merken schon jetzt, dass da zusätzliche Bedarfe sichtbar werden", sagt er. So stelle sein Team derzeit häufig Lebensmittelgutscheine für Studenten aus.

Auch Tafel-Chef Brühl geht von deutlich mehr Kunden in den kommenden Wochen und Monaten aus. Darum müsse die Tafel-Logistik ausgebaut werden. "Um dies zu realisieren, sind wir auf finanzielle Unterstützung des Bundes angewiesen", sagt er. Das könne nicht alleine durch Spenden und ehrenamtliches Engagement umgesetzt werden.

Die Tafeln finanzieren sich neben Spenden über die symbolischen Beträge, die Menschen für die Lebensmittel zahlen. Wird der Betrieb eingestellt, wie es nun der Fall war, fallen die Einnahmen weg - während Fixkosten wie Mieten weiterlaufen.

Um die durch das Coronavirus entstandenen finanziellen Nöte sozialer Einrichtungen aufzufangen, hat der Bund kurz nach Beginn der Krise das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) verabschiedet. Seit Ende März können Zuschüsse gewährt werden.

Der Bund habe durchaus versucht, die soziale Infrastruktur in Deutschland aufrecht zu erhalten, sagt die Sprecherin für Behindertenpolitik der Grünen, Corinna Rüffer. "Aber wir stellen fest, dass es erhebliche Leerstellen gibt." Bestimmte Strukturen, wie etwa Drogen- und Familienberatungsstellen, Anlaufpunkte für Menschen mit Fluchthintergrund, Inklusionsbetriebe, oder die Tafeln, seien von den Hilfe-Maßnahmen gar nicht erfasst. "Denen geht es natürlich total schlecht, weil das SodEG für sie überhaupt nicht gedacht ist".

Denn: "Nicht antragsberechtigt ist ein Verein insbesondere dann, wenn er sich überwiegend über Mitgliedsbeiträge finanziert und der wirtschaftlichen Tätigkeit auch unter Berücksichtigung des Zwecks des Vereins nur eine untergeordnete Bedeutung zukommt", erklärt das Finanzministerium auf seiner Infoseite. Das trifft auf die Tafeln zu.

Grünen-Frau Rüffer fordert einen zivilgesellschaftlichen Schutzschirm und unmittelbare und unbürokratische Liquiditätshilfen, damit diese Einrichtungen "nicht auf der Strecke bleiben". Man müsse schnell Gelder zur Verfügung stellen, um die momentanen Engpässe zu mindern.

Finanzielle Nöte beschäftigen auch den Präsidenten des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher. "Gemeinnützige Einrichtungen dürfen keine Rücklagen bilden, deshalb kann eine Finanzierungslücke, wie sie viele für dieses Jahr voraussehen, nicht einfach so gestopft werden", beklagt er. Mittel- bis langfristig sorgt er sich in den eigenen Einrichtungen um den Erhalt der sozialen Infrastruktur.

Zudem sei die Unterstützung durch die Schutzschirmgesetze zeitlich begrenzt. Er setzt sich darum für eine Verlängerung des SodEG über den Herbst hinaus ein und fordert die Bundesregierung auf, "die Entlastung der Kommunen, die mit dem Konjunkturpaket beschlossen wurde, nach der Sommerpause unverzüglich umzusetzen".

In Bundesländern wie etwa Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz stehen sozialen Vereinen und Organisationen niedrigschwellige Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. "Das zu systematisieren, dass wäre jetzt dringend notwendig", sagt Rüffer. Es gehe nicht an, dass das Überleben am Ende eine Frage des Standorts ist.

Aus dem Sozialministerium heißt es dazu: "Die Tafeln sind Ausdruck eines zivilgesellschaftlichen Engagements. Die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums und die Verbesserung der Teilhabe sind Aufgabe der staatlichen sozialen Sicherungssysteme." Und weiter: "Eine bundesweite und unmittelbare finanzielle Förderung oder gar teilweise Finanzierung der Tafeln von Seiten eines Bundesministeriums ist damit nicht vereinbar und deshalb auch nicht vorgesehen."

Für Khavani ist der freitägliche Gang eine Möglichkeit, ihrer Tochter ansonsten unerschwingliche Wünsche zu erfüllen. Auch wenn sie für die Lieferungen sehr dankbar ist: Eine standardisiert gepackte Tüte könne nicht das gleiche bewirken, wie die eigene Auswahl.

Sie kommt freudig lächelnd aus dem Ausgaberaum und holt eine Packung Donuts aus der Tasche. "Schau mal Mariam, was ich dabei habe." Die Sechsjährige strahlt und schnappt sich einen der pink glasierten Kringel mit den bunten Streuseln. "Da habe ich mich so drauf gefreut."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
Meist gelesen
  • Sinsheim: 14-Jähriger soll 13-Jährigen in Eschelbach getötet haben
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Sinsheim: Beim Abbruch des "Einsturz-Hauses" gab's kurz Aufregung
  • Impfzentren Heidelberg: Alle Impftermine für AstraZeneca vergeben (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Aus alt wird neu: Industriebrachen neu entdeckt
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
Meist kommentiert
  • Neckargemünd/Heidelberg: Nur noch drei Spuren für Autos auf der B37
  • Heidelberg: Impfungen mit Astra-Zeneca-Vakzin kaum nachgefragt - viele freie Plätze
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas
  • Heidelberg: Grundschulen-Öffnung ist eine organisatorische Meisterleistung
  • Rhein-Neckar: So wenige Unfälle wie lange nicht mehr - außer bei Pedelecs
  • Kriminalität: Corona bremste Straftäter auch in der Rhein-Neckar-Region aus
  • Mannheimer Sicherheitsbefragung: Furcht vor Kriminalität ist gesunken
  • Heidelberg: Forstarbeiten im Mühltal "ökologisch sinnvoll"
  • Explosive Post bei Lidl und Wild: Soko nach Explosionen bei Lidl und ADM Wild eingerichtet
  • Heidelberg: Einfamilienhäuser sollen weiterhin gebaut werden
Meist gelesen
  • Sinsheim: 14-jähriger Junge soll 13-Jährigen in Eschelbach getötet haben
  • Heidelberg: Corona-Fälle in drei Kitas (Update)
  • Heidelberg: Das sind die großen Pläne für das Bauhaus-Areal in der Weststadt
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Kreisimpfzentrum erweitert Öffnungszeiten für AstraZeneca-Impfungen (Update)
  • Tierheim Dallau: Katzendame Polly kehrt nach 13 Jahren heim (plus Video)
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Impfstau - AstraZeneca lagert haufenweise im Kühlschrank (Update)
  • Goodbye Odenwald: Auerbacher verschlug es 2016 auf die griechische Insel Thassos
  • Heidelberg: Angeklagtes Paar soll einen Freier vergewaltigt haben
  • Eppingen/Zaisenhausen: 61-jähriger Motorrad-Fahrer stirbt bei Unfall auf der B293 (Update)
  • Corona-Infektionen: Produktion für K&U-Bäckerei bei Mannheimer Bäckerbub steht still
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung