RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Biden für Betroffene "ermutigend"

Vom Stotternden zum Präsidenten

Als Kind wurde Joe Biden wegen seines Stotterns verspottet, jetzt hat er es zum gewählten Präsidenten der USA geschafft. Betroffene sehen darin ein "ermutigendes Zeichen" - betonen aber wie Biden selbst: "Das Stottern darf nicht definieren, wer du bist."

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
24.11.2020, 10:25 Uhr
  • Joe Biden, «Gewählter Präsident» («President elect») der USA, trifft zu einer Pressekonferenz ein die im Queen-Theater nach einem Treffen mit seinem neuen Expertenrat, der die Politik seiner Regierung im Kampf gegen die Corona-Pandemie gestalten soll. Foto: dpa​

  • Das Videostandbild zeigt Brayden Harrington auf dem Bildschirm im Gespräch mit Moderatorin Julia Louis-Dreyfus während der vierten Nacht des Parteitages der US-Demokraten. Der erst 13 Jahre alter Junge sorgte beim Parteitag für Aufsehen. «Ohne Joe Biden würde ich heute nicht zu Euch sprechen», sagte Brayden bei der Veranstaltung im August. «Er sagte mir, dass wir Mitglieder des gleichen Clubs seien: Wir stottern.» Foto: Democratic National Convention via AP/dpa​

Von Christina Horsten

Washington/Köln. Ein erst 13 Jahre alter Junge sorgte beim diesjährigen Parteitag der US-Demokraten für Aufsehen. "Ohne Joe Biden würde ich heute nicht zu Euch sprechen", sagte Brayden Harrington bei der Veranstaltung im August. "Er sagte mir, dass wir Mitglieder des gleichen Clubs seien: Wir stottern." Biden habe ihm gezeigt, wie er selbst seine Reden markiere, damit es einfacher sei, sie laut zu sprechen. Der demokratische Präsidentschaftskandidat habe sich um ihn gekümmert und ihm geholfen, selbstsicherer zu werden. "Stellt Euch vor, was er erst für uns alle tun könnte."

Rund drei Monate später ist Biden - ein Politiker, der offen über seinen Kampf mit dem Stottern spricht - gewählter Präsident der USA. Verloren hat die Wahl der amtierende Präsident Donald Trump, der sich in der Vergangenheit schon öfter über die Eigenschaften anderer Menschen lustig gemacht hat und von vielen seiner Kritiker deswegen immer wieder als Bully bezeichnet wird. "Darauf kann man es runterbrechen: Amerika hat sich für den Jungen, der stottert, entschieden, und gegen den Bully", kommentierte ein Beobachter beim Kurznachrichtendienst Twitter.

Es sei eine "ganz besondere Zeit für Menschen, die stottern", jubelte der US-Verband der Stotternden, die National Stuttering Association, mit Hauptsitz in New York. Bidens Wahl zum US-Präsident zeige, "was wir schon immer wussten und der Welt gesagt haben: Es gibt keine Grenzen dafür, was Menschen, die stottern, erreichen können". Biden sei eine "Inspiration für Menschen, die stottern - egal welche politischen Zugehörigkeiten sie haben".

Auch der Vorsitzende der in Köln ansässigen Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe (BVSS), Professor Martin Sommer, spricht von einem "ermutigenden Zeichen". "Ich hoffe, dass es viele ermutigt, mündiger zu werden", sagt der Oberarzt an der Klinik für Klinische Neurophysiologie in Göttingen, der seit seiner Kindheit stottert. "Es wäre wünschenswert, wenn viele dadurch den Mut finden, nach vorne zu schauen, und sich ihr Leben und ihre Möglichkeiten vom Stottern nicht allzusehr stören zu lassen."

Der neugewählte US-Präsident Biden hat nicht immer öffentlich über sein Stottern gesprochen, das inzwischen nur noch selten deutlich hörbar ist. "Ich hatte Angst, dass die Menschen denken würden, dass etwas mit mir nicht stimmt, wenn sie wüssten, dass ich stottere." Über die vielen Jahre seiner politischen Karriere aber änderte der 78-Jährige seine Herangehensweise und spricht inzwischen offen darüber.

Schon in der Schule sei er wegen seines Stotterns gehänselt worden, als "Stutterhead" (etwa: Stotterkopf) bezeichnet und mit "H-H-H-H-Hey, J-J-J-J-J-Joe B-B-B-B-Biden" begrüßt worden, erzählte Biden erst kürzlich wieder dem Magazin "The Atlantic". "Ärger, Wut und Erniedrigung" habe er dabei gefühlt - aber es habe ihn auch gezwungen, Strategien zu entwickeln, um gegen das Hänseln und das Stottern vorzugehen. Immer und immer wieder übte er, vorzulesen und öffentlich frei zu sprechen - und inzwischen mache ihn das nicht mehr nervös. "Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich mir das letzte Mal Sorgen gemacht habe vor einer Gruppe von 80 000 Menschen, 800 Menschen oder 80 Menschen - dieses Gefühl von Furcht hatte ich wahrscheinlich zum letzten Mal im College."

Das flüssige Sprechen sei auch "Übungssache", sagt der BVSS-Vorsitzende Sommer. "Der Biden macht das seit 50 Jahren und der hat das drauf. Was man da lernen kann, ist, man kann auch sowas üben, das ist im Prinzip eine Art Sport." Viele Stotternde wählten einen Beruf mit der Hoffnung, in diesem nicht viel sprechen zu müssen - aber das sei wahrscheinlich genau der falsche Weg.

Biden beschreibt inzwischen - getreu dem Narrativ der klassischen amerikanischen Erfolgsgeschichte, bei der Schwächen zu Stärken werden - sein Stottern sogar regelmäßig als "das Beste, was mir je passiert ist". "Das Stottern hat mir Einblicke in den Schmerz anderer Menschen gegeben, die ich sonst wohl nie gehabt hätte." Stottern sei Bidens "Superkraft", hieß es jüngst auch in einem Kommentar der "New York Times". Sie habe ihm beim Wahlsieg gegen den Bully Trump, der seine Niederlage nach wie vor nicht eingestehen will, geholfen.

Stottern ist eine größtenteils genetisch bedingte Störung des Redeflusses, die auf einer Schwäche der Faserbahnen in der linken Gehirnhälfte beruht, die die sprechrelevanten Zellen miteinander verbinden. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Schätzungen zufolge stottern rund ein Prozent aller Erwachsenen weltweit - das sind in den USA rund drei Millionen Menschen, in Deutschland rund 800 000.

Dafür, dass es doch vergleichsweise viele Menschen betreffe, gebe es vergleichsweise wenige aktuelle prominente Beispiele, sagt der BVSS-Vorsitzende Sommer. Der britische König Georg VI. (1895-1952), dessen Geschichte mit "The King's Speech" oscarpreisgekrönt verfilmt wurde, beispielsweise, die Schauspielerin Marilyn Monroe oder der frühere britische Premierminister Winston Churchill. "Aber Biden ist jetzt vielleicht das entscheidende Beispiel."

Viele Betroffene hielten sich wohl immer noch zurück und blieben damit hinter ihren Möglichkeiten, vermutet Sommer. Auch da könne die Biden-Wahl vielleicht etwas ändern. "Es könnte ja dazu einladen, ein bisschen die Schaumschläger kritischer zu betrachten und etwas mehr auf schwierigere Erfahrungen und Handicaps zu achten und die auch wertzuschätzen und die Erfahrungen, die damit gemacht werden, auch ernstzunehmen." Biden sei ein Beispiel dafür, dass solche Erfahrungen sensibler und empfindsamer für das Gegenüber machten, und das werde hoffentlich zu einem "menschenwürdigeren Umgang" im Weißen Haus führen.

Aber, so betont Sommer, das Stottern sei nur Nebenaspekt der Person Joe Biden. "Und ich glaube, dass das für Stotternde ganz wichtig ist, dass das nicht der entscheidende Aspekt ist." Auch für Biden selbst, wie er gerade erst wieder dem "Atlantic" sagte: "Es darf nicht definieren, wer du bist."

  • Bericht des Atlantic
  • Bericht der InStyle
  • Bericht von CNN
  • National Stuttering Organisation
  • Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe
  • Bericht der New York Times

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Erster Coronavirus-Fall in Baden-Württemberg
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Neckargemünder Parkplatz-Streit: Enge Abstimmung nach Knöllchen-Krach
  • Ankunftszentrum Heidelberg: "Menschen für Gesellschaft fit machen statt kasernieren"
Meist kommentiert
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Radschnellwege in der Region: Die meisten Planungen stehen noch am Anfang
  • Schrittweise Öffnung: Große Ausnahme für kleine Kinder
  • Stadthalle Heidelberg: In "kleinen Schritten" zur großen Sanierung
  • Neckargemünd: Die Neckarufer-Mülleimer finden viele zu hässlich
  • Heidelberg: Anlieger wehren sich gegen Poller im Schleifengrundweg
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Virusmutationen in Kindergarten - Entscheidung über Öffnung vertagt (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Inzidenz sinkt weiter (Update)
  • Neckar-Odenwald-Kreis: 40 Zentimeter Neuschnee (plus Fotogalerie)
  • Corona: Warum Heidelberg bisher relativ gut durch die Pandemie kam
  • Verlängerter Lockdown: Kitas und Grundschulen öffnen wohl, die Sperrstunde bleibt (Update)
  • Sinsheim: Der Quarantänebruch von OB Albrecht, der keiner war
  • Für Uneinsichtige: Quarantäne-Brechern droht die Unterbringung im Universitätsklinikum Heidelberg (Update)
  • Seniorenzentren Heidelberg: Die Telefone standen nicht mehr still
  • Pfaffengrund/Wieblingen: Schleichweg über die S-Bahn-Gleise gesperrt
  • Heidelberger Südstadt: "Günstige" Wohnungen kosten so viel wie Einfamilienhäuser im Umland
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung