RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wissen
  • Das Dossier
  • Künstliche Intelligenz
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Hallo Maschinen-Mensch!

Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

Ist das ein Roboter oder ein Mensch? Diese Frage lässt sich meist schnell beantworten. In Zukunft jedoch werden die Grenzen verschwimmen. Maschinen lernen denken, Menschen lassen sich Computerteile einpflanzen. Ein Ausblick, wohin die Reise geht.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
13.10.2016, 11:01 Uhr
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Der japanische Robotik-Wissenschaftler Hiroshi Ishiguro (r) neben dem Android Roboter namens Kodomoroid. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Die Aufnahme zeigt eine Testperson, die mit einem Spezial-Roboteranzug gegen den WM-Ball «Brazuca» kickt. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Die Kommunikationsmanagerin von Aldebaran, Aurora Chiquot, umarmt  auf dem Messegelände der CeBIT Hannover am Stand von Aldebaran den humanoiden Roboter "Pepper". Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Der Roboter "Pepper" der japanischen Firma Softbank unterhält sich mit Besuchern beim Mobile World Congress in Barcelona. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Der Russe Jewgeni Tschereschnew referiert während eines Zukunftskongresses in Wolfsburg über sein Leben als Cyborg mit implantiertem Chip. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Die Finger einer Roboter-Hand bewegen sich in einem Raum des KIT in Karlsruhe auf einem Tisch. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Rüdiger Dillmann, Institutsleiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), steht neben einem Roboter mit der Bezeichnung "ARMAR IIIa". Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Der japanische Roboterentwickler Kaname Hayashi in der Zentrale von Hayashis Firma Groove X in Tokio. Er ist einer der bekanntesten Roboterentwickler Japans. Der Ingenieur ist der Vater von Pepper, einem Roboter des Telekom-Unternehmens Softbank. Das 1,20 Meter große Maschinen-Männchen hilft zum Beispiel in Geschäften als Verkäufer und im Haushalt bei der Betreuung von alten Leuten. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Der Professor für digitale System des Fachbereich VII (Mechatronik, Elektrotechnik und Optometrie) der Beuth Hochschule für Technik, Manfred Hild. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Der Projektleiter des "Myon"-Projektes, Benjamin Panreck, betrachtet das Kameraauge eines aktivierten "Myon"-Roboter im Forschungslabor für Neurorobotik an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

    Professor Hiroshi Ishiguro von der Osaka University mit seinem Androiden Erica. Foto: dpa

  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens
  • Hallo Maschinen-Mensch! - Auf der Suche nach der Grenze des Lebens

Von Petra Kaminsky und Lars Nicolaysen

Berlin/Tokio. Erica kommt aus Japan. Armar ist in Karlsruhe daheim, und Myon stapft in Berlin durch die Beuth Hochschule für Technik. Die drei kennen sich nicht. Aber es wäre spannend, das Trio und andere menschenähnliche Roboter auf einer Party zusammen tanzen zu sehen. Um zu testen, was diese Maschinen, die Augen, Hände und Körper besitzen, alles können. Und zu gucken, wann sie stolpern und stottern. Als Ehrengast der Fete käme Jewgeni Tschereschnew vorbei. Der Russe trägt einen Chip im Körper, versteht sich als Mischwesen, als Cyborg. Eine solche Party unter dem Motto "Maschinen-Mensch" läge voll im Trend: Gefeiert würde die Annäherung von Mensch und Roboter.

In Europa, Asien und Amerika bauen Forscher immer neue humanoide, also menschenähnliche Computerwesen. Die Automaten nutzen Sensoren zum Sehen und Hören. Manche können sprechen.

Diese Klasse der Maschinen ist etwas völlig anderes als die fest installierten Roboterarme, die in Fabrikhallen schon lange im Dauertrott Autos schweißen. Denn die neuen Maschinen lernen, werden schlauer. Das Stichwort heißt Künstliche Intelligenz. Sobald der Computer einen Körper mit Füßen oder Rollen erhält, hat der Automat die Chance, seine Umwelt zu erkunden. Manche entwickeln eine Art Charakter. Auch, weil jeder in seinem Computer-Dasein etwas anderes entdeckt und abspeichert.

Forscher dringen - das ist der zweite Trend - zudem tiefer in die Prozesse des menschlichen Gehirns vor. Auf Basis dieser Erkenntnisse bauen sie Rechner, die ähnlich arbeiten wie die Zellen im Kopf. Und sie imitieren den Menschen in anderen Bereichen: Sie gucken, wie unsere Hand greift - und übertragen die Ergebnisse auf die Wesen aus Metall, Kabeln und künstlichen Gelenken.

Parallel dazu schreitet die Medizintechnik dabei voran, Computerteile in Menschen einzupflanzen. Etwa Chips im Mittelohr, damit Schwerhörige mehr Töne wahrnehmen. Außerdem ist es möglich, den Körper von außen durch Stützroboter, sogenannte Exoskelette, zu verstärken. In diese Apparaturen schlüpft man rein. Gelähmte können kurze Strecken gehen. Gesunde stemmen enorme Gewichte.

Diese drei Entwicklungen zeigen: Wir werden in Zukunft auf ganz neue Art mit menschenähnlichen Automaten zusammenleben. Sie stehen nicht mehr bloß in Fabriken, sondern rücken uns nah zu Leibe. Aber wie genau die neue Gemeinschaft im Alltag aussehen wird, ist eine spannende Zukunftsfrage. Wer ist schlauer? Wer hat Macht über wen?

Rüdiger Dillmann, Professor am Karlsruher Institut für Technologie, blickt auf mehr als drei Jahrzehnte Roboterentwicklung zurück. Beim Gang durch den Forschungstrakt im Institut für Anthropomatik bleibt der 67-Jährige bei einem Humanoiden aus der Armar-Reihe stehen.

Der Forscher fasst dem Metallwesen fast zärtlich an den Kopf. "Es geht nicht darum, den Menschen nachzubauen. Ich halte das nicht für eine sinnvolle wissenschaftliche Zielstellung", sagt der Informatiker. "Roboter werden aber in die Richtung entwickelt, dass sie Menschen ähnlicher werden. Eine vergleichbare Motorik, Tastsinn, Hören, Sehen, das wird zunehmen." Roboter Armar III etwa, der auf Sprache reagiert und in der Küche Waren sortiert, besitzt eine Art Tonne auf Rollen als Unterkörper. So fährt er sicher und kippt nicht so schnell um. Die neue Version Armar IV dagegen läuft auf Beinen durch die Welt.

Dillmann gehört zu den Wissenschaftlern, die ihr Fachgebiet lieben und trotzdem oft sagen: "Da wäre ich skeptisch." Zum Beispiel bei der Vision, einen kompletten Computer oder auch nur ein Handy in den Menschen zu implantieren. Und Gedanken aus dem Gehirn downzuloaden.

Der Japaner Hiroshi Ishiguro dagegen kreiert Wesen, die aussehen wie menschliche Doppelgänger. Zum Beispiel Geminoid HI-1, für den Ishiguro selbst Modell stand. Noch echter sieht Erica aus. Ihr haben er und seine Mitarbeiter an den Universitäten Osaka und Kyoto sowie dem ATR-Institut eine Top-Technik zur Stimmenerkennung eingebaut.

Die Roboterfrau mit den langen, braunen Haaren sei der "schönste und intelligenteste" Androide der Welt, meint Ishiguro. Er posiert stolz neben Erica im Labor in Osaka. Erica kann zwar nicht alleine gehen, ist aber ein Kommunikationsgenie. Wenn sie spricht, bewegen sich ihre Gesichtszüge fast so menschlich wie die einer echten Frau.

Für den Forscher, der teils extreme Positionen vertritt, sind Mensch und Technik untrennbar: "Die grundlegendste Definition von Mensch lautet: Tier plus Technologie", erläutert Ishiguro. Das heißt für ihn: "Wenn wir keine Technik benutzen können, können wir keine Menschen sein. Das bedeutet, wir können Menschen und Technik nicht trennen. Roboter sind die fortschrittlichsten Technologien."

Dillmann wiederum wirbt dafür, mit Bedacht zu entscheiden, wo Maschinen zum Einsatz kommen - und wo nicht: "Die Wissenschaft kann sagen: Unsere Instrumente können dies und jenes. Aber wenn man so etwas vorschlägt, was steht da für ein Menschenbild dahinter?"

Eine solche Debatte steht noch ganz am Anfang. Derzeit geht bei uns eher die Angst um vor Jobverlusten durch Automatisierung. Wenn sie aber mal Fahrt aufnimmt, dürften Themen wie Intelligenz von Rechnern sowie Grenzen und Risiken von klugen Maschinen mit im Zentrum stehen.

WARUM MACHT DIE ROBOTIK SO GROSSE SPRÜNGE?

"Die Zeit ist jetzt reif für Roboter und Computer mit einer am Menschen orientierten Intelligenz", urteilt der Wissenschaftsautor Ulrich Eberl ("Smarte Maschinen"). Seit Jahrzehnten forschen Experten zu Robotern und Künstlicher Intelligenz. Große Fortschritte gab es seit den 1970er Jahren bei Industrieautomaten. Insgesamt mussten die Wissenschaftler aber auch schwierige Phasen mit Skepsis in Politik und Gesellschaft überbrücken.

Heute treiben mehrere Faktoren die Roboterisierung voran. Und verstärken sich gegenseitig. Als zentraler Punkt gilt die gewaltige Zunahme der Rechengeschwindigkeit von Computern. Ein Smartphone sei, so stellt Eberl (54) heraus, bei der Rechenleistung in etwa so schnell wie der beste Supercomputer Mitte der 1990er Jahre. Dazu kommt das enorme Wachstum der Speicherkapazitäten.

Punkt drei: Die Datenmenge, die per Kabel und drahtlos übertragen wird, wächst ständig. Punkt vier ist die Masse der Fotos und Informationen im Internet. Lernende Maschinen können die Datenflut als Wissensquelle nutzen. Weil sie die Materialberge wie ein Bildungsangebot anzapfen, kommen sie schneller vorwärts: etwa beim Bilder erkennen, Sprache verstehen und Texte interpretieren. Zudem nutzen sie das Netz, um Programme und Speicher auszulagern. Ein weiterer Treiber: Sensoren - also Fühler für äußere Reize - scannen ihre Umwelt genauer und liefern eine bessere Datenbasis.

MENSCHEN BAUEN ROBOTER, UND DANN?

Egal wie hoch sich die Roboter technisch noch aufschwingen werden: Am Anfang ihrer Entwicklung steht bisher immer der Mensch. Er baut den Torso und entscheidet, was die Maschine können soll. Das legt er in einem Computerprogramm fest. Mehr und mehr jedoch versuchen Forscher, ihre Zöglinge unabhängig werden zu lassen.

So ein Roboterkind ist Myon. Der Humanoide misst 1,25 Meter. Gewicht: etwa 16 Kilo. Auf seiner Schulter sitzt ein schwarz-weißer Kopf mit einem Kamera-Auge. Professor Manfred Hild und sein Team an der Beuth Hochschule haben ihn so konstruiert, dass er seine Umwelt beobachtet, geht und aus Erfahrungen lernt. "Bewegungen, die Myon allein macht, fallen ihm einfacher. Wenn ein Mensch ihn führt, muss er sich auf mehr einstellen, das wird schwieriger", sagt Hild (48).

Das ist typisch für die Robotik: Was dem erwachsenen Menschen leicht fällt, stellt Maschinen vor Probleme. Wenn ein Roboter ein rohes Ei beim Anfassen nicht zerquetscht, ist das eine Leistung. Gehen ist oft eine wackelige Sache. Und wenn ein Mensch ihn an die Hand nimmt, heißt es Vorsicht! Er muss auf zwei Dinge zugleich achten.

Myon übt seit mehreren Jahren mit den Wissenschaftler des Labors für Neurorobotik. Fünf kleine Kerle gehören zur Serie. Erforscht wird, wie die Metallgesellen ihr Denken durch äußere Einflüsse erweitern. Nächstes Ziel: Myon soll noch eigenständiger werden. Bisher wurde er zur Weiterentwicklung mit einem externen Computer verbunden. Künftig sollen ihn die Befehle dafür allein durch Interaktion wie Sprechen, Gesten und Vormachen erreichen.

WERDEN ROBOTER MAL SCHLAUER SEIN ALS MENSCHEN?

So aufregend die Begegnungen mit Erica, Myon und Armar auch sind: Angst, dass einer von ihnen intelligenter als sein Erfinder wird, erzeugen diese Kunst-Gestalten nicht. Keiner ist ein Alleskönner, jeder macht nur in seinem Teilgebiet kleine Fortschritte. Trotzdem hat der Aufschwung des maschinellen Lernens die Furcht vor superklugen, übermächtigen Maschinen befeuert, die im Kino und im Roman schon mal die Welt beherrschen.

US-Autoren wie Nick Bostrom ("Superintelligenz") und Ray Kurzweil ("Das Geheimnis des menschlichen Denkens") spekulieren, wann Maschinen auf ganzer Linie schlauer als Menschen sein könnten. Und nicht nur in Spezialgebieten. Schon jetzt hilft die IBM-Software "Watson" Ärzten durch rasante Datenanalyse bei Diagnosen und "AlphaGo" von Google konnte den weltbesten Go-Spieler besiegen.

Computer, die nach dem Vorbild unseres Gehirns arbeiten, haben diese Visionen beflügelt. In ihnen steckt eine Technik, die in Netzwerken aus künstlichen Neuronen denkt.

Der deutsche Roboter-Experte Dillmann bleibt vorsichtig: "Der Traum, mit künstlicher Intelligenz letztlich den Menschen und sein Gehirn vollständig nachbilden beziehungsweise übertreffen zu können, daran glaube ich nicht", sagt er. "Wenn man Prozesse betrachtet, die mit Kreativität zu tun haben, nehmen wir Künstler oder Architekten, die freie Entwürfe machen, dann wird das relativ kritisch." Außerdem gehöre zum Denken auch das soziale Miteinander der Menschen. Das sei Maschinen fremd. Es sei kaum nachbildbar - und wenn, dann nur in groben Zügen als Karikatur.

Der Japaner Kaname Hayashi jedenfalls hat keine Angst vor einer übermenschlichen Technik. Er ist der Vater des knuffigen Serviceroboters Pepper, der schon einige tausendmal im Einsatz ist: "Menschliche Intelligenz ist gar nicht so rational und effizient. Wir haben ständig irrationale Gedanken. Es macht auch wirtschaftlich keinen Sinn, so eine Intelligenz nachzumachen", sagt er. Er erwartet eine Aufgabenteilung: Computer erbringen sinnvolle Standard-Lösungen, Menschen sorgen für alles, was darüber hinausgeht: "Für einen großen Sprung brauchen wir ein unlogisches, irrationales Hirn."

WIE WEIT WERDEN ROBOTER UND MENSCHEN SICH ANNÄHERN?

Trotzdem läuft die Annäherung zwischen Mensch und Maschine weiter. Ericas Vater Ishiguro sieht den Menschen als Wesen, das im Laufe der Geschichte immer klüger und effizienter wurde - also auf gewisse Weise roboterähnlicher. Er gilt auch in Japan mit seinen Visionen als eher exotisch. Ishiguro möchte eigentlich schon heute keinen Unterschied mehr machen zwischen Leben und Technik. "Als Menschen vergrößern wir ständig unsere Möglichkeiten und unsere Definition vom Menschsein", sagt Ishiguro.

Aus Sicht seines Landsmannes Hayashi bleibt die Maschine immer ein Werkzeug. Sie könne nicht zum Lebewesen mutieren. Der Mensch jedoch sei fähig, sich Roboterteile einzuverleiben. Wie es manche schon tun mit künstlichen Körperergänzungen, etwa bei Wettkämpfen für Behinderte. "Wenn einer zum Beispiel eine Maschine als Bein hat, ist er 15 Prozent Roboter. Irgendwann gibt es vielleicht jemanden, der 51 Prozent Roboter ist. Würden Sie ihn Mensch nennen oder Roboter?", fragt der Wissenschaftler provokant.

Jewgeni Tschereschnew (37) sieht sich selbst als Vorreiter solcher Mischwesen - und als Mahner. Sein Technik-Baustein ist ein kleiner Chip, von außen unsichtbar. Er ließ sich - wie außer ihm eine Reihe von anderen Leuten - das Teil 2015 unter die Haut der Hand pflanzen. Den Chip mit persönlichen Daten kann er wie einen Schlüssel nutzen und Bürotüren öffnen. Der Russe mit den blonden, langen Haaren arbeitet bei der Internet-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab. Er will mit seinem Versuch zeigen, wie leicht solche Datenspeicher von anderen gelesen und geändert werden können.

"Was wir heute als Künstliche Intelligenz bezeichnen, verdient diesen Namen eigentlich noch nicht", sagt er. "Aber in 30 bis 70 Jahren wird es das wahrscheinlich geben. Wir müssen schon vorher eine Gesellschaft bauen, die in der Lage ist, die Kontrolle zu behalten."

Auch der Berliner Professor Hild sieht die Gefahren nicht so sehr in den Robotern allein. Sondern darin, dass Konzerne, Staaten und Regierungen sich der Computer-Techniken zu eigenen, auch aggressiven Zwecken bedienen, egal ob mit Robotern, Cyborgs und allen Formen dazwischen. Doch noch bleibt nach seiner Prognose Zeit für die Vorbereitung auf den großen Auftritt der Maschinen-Menschen: "Ich glaube, dass wir in den nächsten 200 Jahren immer werden sagen können, ob da ein Roboter oder ein echter Mensch vor uns steht."


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • Bad Rappenau: 120 Menschen demonstrierten für Ende des Lockdown
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Radfahrer kollidieren - AfD-Mitglieder unterstellen Absicht
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Hirschhorn: Projekt B37-Ausfahrt Brentanostraße
  • Nußloch: Die tägliche Jagd nach den Impfterminen
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Heidelberg: Protest gegen Marriott-Hotelneubau
Meist kommentiert
  • Weltweiter Vorreiter?: New York Times widmet Heidelbergs Klimapolitik eine ganze Seite
  • Heidelberger ZIZ: So wurden Leser trotz Impftermins abgewiesen
  • Heidelberg: Werden die Bergstadtteile fahrradfreundlicher?
  • Heidelberg: Trost vom Landesvater für Corona-geplagte Studierende
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel soll 250 000 Euro Provision für Maskenverkauf erhalten haben
  • Region Heidelberg: Widerstand gegen Schließung der Sparkassen-Filialen
  • Der BaWü-Check: So zufrieden sind die Bürger mit den Landes-Politikern
  • Heidelberg: "Man hört immer wieder Sprüche, die irritieren"
  • Neckargemünd: Wie eine Lösung im Stützmauer-Streit aussehen könnte
  • Heidelberg: Wie Stadt Schnelltests zur Verfügung stellt
Meist gelesen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Mehr als 400 neue Corona-Fälle am Tag der ersten Öffnungen (Update)
  • Heidelberg: Kretschmann-Äußerung zu Studierenden sorgt für Wirbel (Update)
  • Heidelberg: Schaden von Altstadt-Brand in Millionen-Höhe (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Impfungen nehmen endlich Fahrt auf (Update)
  • Heidelberg: Welche Lockerungen gelten ab heute in Heidelberg?
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Löbel tritt zurück und aus der CDU aus (Update)
  • Nußloch: Die Jagd nach den Impfterminen
  • Bad Rappenau: 120 Menschen demonstrierten für Ende des Lockdown
  • CDU/CSU-Maskenaffäre: Das Mannheimer "System Löbel"
  • Mannheim: Löbel-Firma hat 25 Monatsmieten auf einmal bezahlt
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung