RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Klimaschutz

Warum jetzt wieder gegen HeidelbergCement demonstriert wird

Demonstration von Fridays for Future während der Hauptversammlung von HeidelbergCement am Donnerstag geplant - Aktivistin Line Niedeggen fordert Umdenken

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
03.06.2020, 06:00 Uhr

Fridays for Future gegen den Beton: Im Februar zogen einige Hundert meist junge Demonstranten durch die Heidelberger Innenstadt, um für den Klimaschutz und insbesondere gegen die CO2–intensive Produktion von HeidelbergCement zu protestieren. Foto: Philipp Rothe

Von Barbara Klauß

Heidelberg. Am Donnerstag, wenn HeidelbergCement zur virtuellen Hauptversammlung lädt, wollen Aktivisten der Klimaschutzbewegung Fridays for Future gemeinsam mit anderen Organisationen vor der neuen Konzernzentrale im Heidelberger Stadtteil Neuenheim protestieren. Über die Kritik an einem der größten Baustoffkonzerne der Welt und Demos in Zeiten von Corona spricht Line Niedeggen, 23 Jahre alt und Physik-Studentin, im RNZ-Interview.

Frau Niedeggen, Fridays for Future wirft HeidelbergCement vor, den Klimaschutz zu untergraben. Der Konzern aber betont, nicht gegen, sondern für den Klimaschutz zu arbeiten. Unter anderem will HeidelbergCement seinen CO2-Fußabdruck bis 2030 um 30 Prozent gegenüber 1990 senken.

"Klimaschutz muss wieder ins Zentrum der Debatte"

Es sollte selbstverständlich sein, dass sich die Zementindustrie ihre Rolle in der Klimakrise eingesteht. Immerhin ist sie für acht Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Es ist schön und gut, dass HeidelbergCement Emissionsminderungsziele hat. Die reichen aber nicht nachweisbar aus, um das 1,5-Grad-Ziel einhalten zu können. Daher können wir das nicht ernst nehmen und betrachten es als pures Greenwashing.

Sie meinen das Ziel, den globalen Temperaturanstieg durch den Treibhauseffekt auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Aber was müsste HeidelbergCement denn Ihrer Meinung nach tun? Das Unternehmen kann ja nicht aufhören, Zement zu produzieren …

HeidelbergCement muss viel mehr auf Recycling setzen. Zudem gibt es mittlerweile Betonmischarten, bei denen wesentlich weniger CO2 freigesetzt wird. Die energieintensive Produktion muss umgestellt werden. Unter anderem geht es auch darum, wie der Strommix aussieht. HeidelbergCement müsste sich zum Beispiel auch für Ökostrom einsetzen.

Generell muss eine Trendwende in der Zementindustrie stattfinden. Die Unternehmen müssen jetzt Lösungen finden – und nicht nur sagen, Sie wollen irgendwann CO2-neutralen Beton. Wir können nicht ewig die Natur und Menschen ausbeuten, um neue Fußballstadien oder Wohnungen zu bauen.

Aber die Verantwortlichen bei HeidelbergCement erklären doch, dass sie mehr auf Recycling und auf Biomasse setzen, dass sie die Produktion umbauen, dass ein großer Teil des Forschungsbudgets dafür eingesetzt wird.

Damit betreibt HeidelbergCement sehr viel Marketing. Das Unternehmen hat einen langen und ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht, der Schönrechnerei betreibt und keine absoluten Reduktionszahlen nennt. Das reicht nicht.

HeidelbergCement sagt auch: Beton ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Baustoff. Alternativen wird es wohl nicht zum selben Preis geben. Ein Unternehmen wie HeidelbergCement muss ja auch wirtschaftlich handeln.

Das Argument mit der Wirtschaftlichkeit hören wir ständig. Das Unternehmen muss selbst dafür sorgen, nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch zu handeln. Wir sehen eher, dass die Zementindustrie von den Emissionszertifikaten profitiert, die in Europa ausgestellt werden.

Die Alternative kann natürlich nicht sein, dass wir komplett aufhören, neue Wohnungen zu bauen. Natürlich können wir nicht alle auf einmal in superteuren alternativen Holzhäusern wohnen. Aber ein globales Unternehmen muss jetzt mit gutem Beispiel voran gehen und sich mehr auf die klimagerechten Alternativen konzentrieren – und nicht nur den Profit der Aktionäre und des Vorstands im Blick haben.

Es geht ja aber nicht nur um den Profit, sondern auch um Arbeitsplätze.

Ja, das stimmt, an HeidelbergCement hängen viele Arbeitsplätze. Wir sehen aber auch, dass die Arbeiter zum Beispiel aus Indonesien seit Jahren gegen Indocement, eine Tochterfirma von HeidelbergCement, protestieren. Und das Unternehmen erklärt nur, es könne da nichts machen. Sind die Menschen hinter den Arbeitsplätzen nichts wert? Dass ein deutsches Unternehmen seine internationale Verantwortung so ignoriert, ist einfach nicht gerecht. Wir stehen ja nicht nur für Klimaschutz, sondern für Klimagerechtigkeit.

HeidelbergCement erklärt dazu, der Konzern halte sich in allen Ländern, in denen er aktiv sei, an nationales und internationales Recht.

Nur weil etwas erlaubt ist, ist es ja nicht unbedingt gut. Ein Unternehmen kann sich doch nicht einfach aus der Verantwortung ziehen. Stattdessen muss es eigene Maßstäbe aufstellen.

Hatten Sie schon mal ein Gespräch mit jemandem von HeidelbergCement?

Wir hatten nur einen kurzen Email-Austausch.

Würden Sie denn gerne mal zu einem Gespräch eingeladen?

Das kommt auf die Bedingungen an. Klar haben wir HeidelbergCement viel zu sagen. Und wir sind auch offen für Gespräche. Wir wollen uns aber nicht anhören, was alles schon passiert. Das hören wir uns jetzt schon lange genug an.

Da die Hauptversammlung in diesem Jahr nur virtuell stattfinden wird, werden nicht viele Aktionäre Ihren Protest vor der neuen Hauptverwaltung wahrnehmen. Haben Sie Sorge, dass er untergehen könnte?

Natürlich haben wir Sorge, dass das untergeht. Wir haben seit Jahren das Gefühl, dass Klimaschutz und Klimagerechtigkeit nicht genug Beachtung finden. Das Thema steht nicht einmal auf der Tagesordnung der Hauptversammlung. Deshalb müssen wir es auf die Tagesordnung schreiben. Deshalb müssen wir da stehen und laut sein. Wir sind außerdem in Kontakt mit dem Dachverband der kritischen Aktionär*innen, die einen Antrag eingereicht haben gegen die Entlastung des Vorstands. Da werden unsere Fragen mit aufgenommen.

Eigentlich hat eine Demo bei einer Hauptversammlung auch das Ziel, den Aktionären, also den Eignern eines Unternehmens, etwas zu sagen. Was würden Sie ihnen denn sagen, wenn sie sie sehen würden?

Dass sie alle Klimagerechtigkeit auf die Tagesordnung setzen und ihre Verantwortung wahrnehmen sollten.

Mit wie vielen Teilnehmern rechnen Sie?

Mit ein paar hundert. 250 haben wir angemeldet. Wie viele es werden, ist schwer vorherzusagen, vor allem unter den momentanen Bedingungen. Wir halten uns natürlich streng an alle Corona-Maßnahmen. Aber wir wollen zeigen, dass wir besonders in dieser Zeit ein Zeichen setzen können.

In den vergangenen Wochen ist das Thema Klima ziemlich aus der öffentlichen Diskussion verschwunden.

Ja, weil auf einmal eine Krise vor uns steht, die uns persönlich betrifft. Die Klimakrise fühlt sich noch nicht so nah an wie die Corona-Krise. Allerdings haben wir in dieser Krise gesehen, dass die Politik schnell handeln kann, wenn sie möchte. Und dass sie in der Lage ist, konsequent Maßnahmen durchzusetzen, die vorher undenkbar schienen. Wir haben jetzt die Chance, Änderungen einzuleiten. Aber wir müssen sicherstellen, dass der Klimaschutz jetzt wieder ins Zentrum der Debatte rückt – wenn es um Strukturänderungen geht, wenn riesige Konjunkturpakete geschnürt werden. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass die Belange der Gesellschaft gehört werden – die seit vergangenem Jahr laut nach Klimaschutz schreit, nun aber zu Hause bleiben muss, während die Autoindustrie ins Kanzleramt geladen wird.

Manche Wirtschaftsvertreter fordern genau das Gegenteil: Dass die Unternehmen in dieser schwierigen Zeit nicht auch noch zusätzlich durch Klimaschutzvorgaben belastet werden …

Klimaschutz ist nachweislich auch ökonomisch sinnvoll für die Wirtschaft. Wer heute anfängt, Klimamaßnahmen einzuhalten, hat andern Unternehmen in fünf bis zehn Jahren viel voraus. Die Einsicht, dass konsequenter Klimaschutz unausweichlich wird, sollte so langsam jeden Vorstand treffen.

Auch Sie demonstrieren in Zeiten von Corona nicht nur auf der Straße, sondern auch digital. Sehen Sie darin auch eine Chance? Können Sie so womöglich sogar mehr Menschen erreichen?

Einerseits ja. Wir haben das bei unserem großen Onlinestreik im April gesehen. Andererseits hat man aber nicht diese Straßenöffentlichkeit, die man auf einer Demo hat. Deswegen gehen wir wieder raus. Aber wir nutzen die Ressourcen jetzt anders und kommen zu ganz anderen kreativen Protesten. Mitmachen ist jetzt einfacher denn je.

Auch interessant
  • Klimaschutz: HeidelbergCement betrachtet sich als Teil der Lösung
  • "Make Love - not Cement": "Fridays for Future" nehmen HeidelbergCement ins Visier
  • Heidelberg Cement: Zementhersteller forschen gemeinsam

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen
  • Bammental: Hundesteuer kratzt an 100-Euro-Marke
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Heidelberg: Zwei neue Haltestellen in Neuenheim
  • Nach der Sprengung: Anwohner wollen, dass Sparkasse Automatenstandort schließt
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Heidelberg: Künftig in Kapseln durch die Stadt?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg früher und heute: Wie der Emmertsgrund erschlossen wurde
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Tragisch, aber selten: Mann stirbt nach zweiter Corona-Infektion
Meist gelesen
  • Heidelberg: Streit zwischen Altstadt-WG und Vermieter eskaliert vor Gericht
  • Heidelberg: Blauer Papageien-Mutant in Neuenheim entdeckt
  • Mosbach: Polizei startet Zeugenaufruf nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: Die Zahlen im Kreis steigen trotz Lockdown wieder an (Update)
  • Region Heidelberg: Die zweite Infektions-Welle ebbt ab
  • Heidelberg: Homöopathie-Kritikerin Natalie Grams schlägt neues Kapitel auf
  • Hardheim: Wie ein 18-jähriger Pfälzer einen bewaffneten Mann überwältigte
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: 1523 Corona-Neuinfektionen im Südwesten - 72 weitere Tote (Update)
  • Impfzentren Rhein-Neckar: Pro Woche nur 150 Impftermine?
  • Weinheim: Bei Freudenberg sollen 176 Stellen wegfallen (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung