Plus Die Geschichte der DEL

1995 drohte dem Eishockey die Zerreißprobe

Zwar gab es große Arenen mit Standortwechsel allerdings blieb der große Knall aus.

12.07.2025 UPDATE: 12.07.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 57 Sekunden
Während des Streiks in der NHL spielten Dennis Seidenberg, Jason Pominville und Jochen Hecht (v.l.) Ende des Jahres 2012 für die Mannheimer Adler. Foto: imago

Von Rainer Kundel

Mannheim. DEL-Geschäftsführer Bernd Schäfer erwies sich auch als geschäftstüchtig, was Persönlichkeits- und Markenrechte der Spieler im Verhältnis zum DEB anging. So kam es im Juni 1995 zum Umsturzversuch, die DEL gänzlich vom Verband zu trennen, bei dem die Stammvereine Mitglied waren.

Damit hätte sie sich den Ruf einer "wilden Liga" erworben.

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.