Nun wird das Sporthallen-Umfeld neu gestaltet
Schritt für Schritt zum Sportzentrum. Es gibt Arbeiten an Pumptrack und Multifunktionsspielfeld.

Siegelsbach. (fsd) Die neue Sporthalle ist der ganze Stolz der 1700-Einwohner-Gemeinde. Nachdem die Sportstätte bereits seit geraumer Zeit von den Vereinen genutzt werden kann und im September offiziell mit Festakt und Tag der offenen Tür eingeweiht wurde, ist nun das Hallenumfeld an der Reihe. Die Kommune unternimmt nun Schritt für Schritt, um das Areal zu einem breit gefächerten Sportzentrum zu entwickeln.

"Ich bin natürlich sehr froh, dass wir das Umfeld nun angehen und gestalten", sagte Bürgermeister Tobias Haucap jetzt bei einem Vor-Ort-Termin. In einem ersten Abschnitt wurde bereits im Frühjahr im Zusammenspiel zwischen Verwaltung, Bauhof und dem ansässigen SC Siegelsbach die Terrasse der Halle aufgehübscht und die alte Aschelaufbahn ausgebaut und begrünt.
Nun rücken die Arbeiten etwas weiter in Richtung Westen. So entsteht nun hinter dem Fußballtor des Hauptplatzes des Sportclubs eine Mischung aus Pumptrack und Dirtpark. Vorgesehen ist, dass künftig Jugendliche und Junggebliebene auf einer aus Erde modellierten Strecke ihre Runden drehen können. Höhepunkte werden zwei Hügel, über die man mit einem Gelände- oder BMX-Fahrrad springen kann. "Momentan werden dafür 350 Kubikmeter Erde angeliefert", erklärte Haucap.
Schon in der kommenden Woche soll der beauftragte Pumptrackbauer damit beginnen, auf rund 1000 Quadratmetern Fläche die Radstrecke anzulegen. "Die Arbeiten sind extrem wetterabhängig", wusste auch der Bürgermeister. Wenn alles glatt laufe, könnten die Arbeiten aber bis Ende November abgeschlossen sein.
Darin inbegriffen ist auch ein weiterer Punkt auf der Vorhabenliste, der im ersten Zug umgesetzt wird. So entsteht in direkter Nachbarschaft zum Platz des Tennisclubs ein Multifunktionsspielfeld. "Hier kann man bald Basketball, Volleyball, Handball und natürlich auch Fußball spielen", sagte Haucap voller Vorfreude in der Stimme. Damit das Feld auch in der dunkleren Jahreszeit genutzt werden kann, wird es in den Abendstunden mit LED-Lampen beleuchtet.
Nach aktuellem Planungsstand soll dann ein Spielen bis circa 22 Uhr ermöglicht werden. Damit die Lärmbelästigung für die Wohnhäuser in der Nähe zum Sportzentrum so gering wie möglich ist, habe man sich bewusst für den Standort am südlichen Ende des Sportzentrums entschieden.
Das Multifunktionsspielfeld wird über einen Betonboden sowie eine etwa hüfthohe Bande verfügen, führte Haucap zur Planung aus. Damit der Ball nicht aus dem Feld fliegen kann, wird der Sportplatz mit einem Netz umspannt. Mit einem Augenzwinkern weist der Bürgermeister auf Nachfrage daraufhin, dass sich interessierte Sponsoren, die eine Bandenwerbung schalten möchten, bei der Verwaltung melden könnten. Eine Spende über 5000 Euro von der Volksbank Kraichgau haben man bereits vor einiger Zeit erhalten.
Insgesamt investiert die Kommune in diesem Jahr rund 330.000 Euro in die genannten Projekte. Aber damit ist die Gestaltung des Hallenumfelds noch nicht abgeschlossen. So sollen mittelfristig neben der Halle auf einem Grünstreifen noch ein Kleinkind-Spielplatz sowie eine Boulebahn angelegt werden.
Darüber hinaus ist hinter dem zweiten Fußballtor eine Calisthenics-Anlage geplant. Ebenso soll der bestehende Skate-Park modernisiert werden. Und zu guter Letzt soll auch der Parkplatz, der momentan nur aus Schotter besteht, erneuert werden. Momentan wird dieser aber als Ablageplatz für die Arbeiten verwendet.
"Hier wird in den nächsten Jahren noch einiges passieren", kündigte Haucap an, der sich sogleich nochmals bei den Kindern und Jugendlichen der Gemeinde bedankte. Denn viele der nun angestoßenen Projekte sind das Resultat eines Kinder- und Jugendworkshops im Bürgerzentrum.
"Das Spielfeld und der Pumptrack waren die Top-Wünsche", erinnerte der Bürgermeister. Schritt für Schritt soll nun alles – sofern das Stadtsäckel mitmacht – umgesetzt werden. "Es ist ein absoluter Mehrwert für die Gemeinde", ist sich Haucap sicher.